• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Interferon-Alpha und Cytomegalie-Virus- Reaktivierung bei Nierentransplantat- Empfängern" (28.10.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Interferon-Alpha und Cytomegalie-Virus- Reaktivierung bei Nierentransplantat- Empfängern" (28.10.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

z .B. getrennt nach Familien- standsverhältnissen, z. B. für Ledi- ge, Verheiratete, Geschiedene, nach geographischen Teilgebie- ten, nach Gemeindegrößen, z. B.

für Großstädte, Mittelstädte, Klein- städte, Landgemeinden, nach Be- rufsgruppen.

Sterbetafeln haben zentrale Be- deutung für die Bevölkerungs- und Medizinalstatistik, für die Ver- sicherungsmathematik und -wirt- schaft, E x z. B. für die Prämienbe- rechnung.

Auch bei politischen Entscheidun- gen müssen Vorausschätzungen der Bevölkerungsentwicklung be- rücksichtigt werden.

Sie sind auch Abbild der medizini- schen Versorgung und spielen ei- ne wichtige Rolle bei soziologi- schen Fragestellungen.

Anhand von Sterbetafeln können die Lebenserwartungen in ver- schiedenen Ländern verglichen und Aussagen über gesundheitli- che und sozialhygienische Ver- hältnisse gemacht werden.

In Form von Generationssterbeta- feln können Absterbeordnung und Überlebenszeiten und damit der Krankheitsverlauf bei einer be- stimmten Patientengruppe (Letali- tät) dokumentiert und graphisch dargestellt werden.

In diesem Zusammenhang be- zeichnet x nicht das Lebensalter, die Anzahl Jahre nach der Geburt, sondern das Krankheitsalter, die Anzahl Jahre nach Diagnose der Krankheit.

Diese Form der Sterbetafel enthält mehr Informationen als die Anga- be der einfachen 5-Jahres-Überle- bensrate, die bei der Auswertung von Therapiestudien häufig als kennzeichnender Wert angegeben wird. A. Habermehl

Literatur

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1982, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart — Feichtinger, G.: Bevölkerungsstati- stik, Walter de Gruyter,-Berlin (1973)

Interferon-Alpha und Cytomegalie-Virus-

Reaktivierung bei Nieren- transplantat-Empfängern

In einem Doppelblindversuch wur- de der Einfluß einer prophylakti- schen Gabe von Interferon-Alpha auf die Cytomegalie-Virus-Reakti- vierung bei seropositiven Nieren- transplantat-Empfängern unter- sucht. Dabei zeigte sich bei gerin- ger Toxizität des Interferon ein protektiver Effekt hinsichtlich der klinischen Zeichen der Cytomega- lie-Virus-Infektion, der opportuni- stischen Superinfektion und der Cytomegalie-Virus-assoziierten Glomerulopathie, während die Pa- tienten- und Transplantat-Überle- bensrate unbeeinflußt blieb.

42 Nierentransplantat-Empfänger mit Cytomegalie-Antikörper-Titern größer als 1:8 vor der Transplanta- tion wurden randomisiert in Lei- chennieren- und Lebendspender- nieren-Empfänger. Die Patienten erhielten die übliche Standardim- mun-Suppression mit Azathioprin und Prednison; 19 Patienten er- hielten zusätzlich Antithymozyten- Globulin. Den Patienten wurde In- terferon (3 x 10 6 Einheiten) oder Placebo im Doppelblindverfahren i. m. dreimal pro Woche für 6 Wo- chen mit Beginn unmittelbar vor Transplantation, dann zweimal pro Woche für 8 Wochen gegeben.

Das Cytomegalie-Virus-Syndrörn wurde definiert durch Virusexkre- tion (Urin, Sputum), Titeranstieg mit unerklärtem Fieber, Pneumo- nitis ohne erklärbare andere Ursa- che, Leukopenie, atypische Lym- phozytose, erhöhte Serum-Alanin- Aminotransferasespiegel bei ne- gativer Hepatitis-Serologie. Bei In- terferon-behandelten Patienten traten diese Cytomegalie-Syndro- me signifikant geringer auf (1/20) im Vergleich zu Placebo-Empfän- gern (7/22). Bei dem einen Patien- ten, der trotz Interferon eine Reak- tivierung der Cytomegalie-Virus- Infektion erlitt, mußte die Interfe- ron-Gabe zwischen der 3. und 14.

Woche wegen Thrombozytopenie abgesetzt werden.

Opportunistische Superinfektio- nen mit disseminierter Aspergillo- se (1 Patient) oder Pneumocystis- carinii-Pneumonie (1 Patient) tra- ten nur bei Placebo-behandelten Patienten auf. Während der 6 Be- handlungsmonate traten 2 Todes- fälle bei der Interferon-Gruppe durch Kardiomyopathie und perfo- riertes intestinales Divertikel auf, während die 2 Todesfälle der Pla- cebo-Gruppe durch Cytomegalie- Virus-bedingte Pneumonie zu- stande kamen.

Es fand sich kein Unterschied der Transplantatfunktion zwischen beiden Gruppen. Die Cytomegalie- Virus-Exkretion und -Virämie wur- de durch Interferon nicht signifi- kant beeinflußt. Unter Interferon kam es bei 3 Patienten zu einem geringen Fieberanstieg sowie zu lokalen Schmerzen an der Ein- stichstelle.

Die vorliegende Studie zeigt, daß durch die prophylaktische Gabe von Interferon bei nierentrans- plantierten Patienten (sowohl bei Empfängern von Lebendspender- nieren als auch bei Leichennieren- Empfängern) die Reaktivierung der Cytomegalie-Virus-Infektion in der kritischen Phase der ersten drei Monate post transplantatio- nem so gut wie immer vermieden werden kann.

Dem großen Problem der Cytome- galie-Virus-Infektion bei Nieren- transplantierten wurde in früheren Studien bereits mit unterschiedli- chem Erfolg durch Gabe von Cyto- megalie-Virus-Vakzine, Antiserum und Spender-Selektion zu begeg- nen versucht. Jedoch scheint bei seropositiven nierentransplantier- ten Patienten Interferon-Alpha das zur Zeit beste und sicherste Ver- fahren darzustellen. krs

Effects of interferon-alpha an cytomegalovirus reactivation syndromes in renal transplant re- cipients, Hirsch, M. S.; Schooley, R. T,; Cosimi, A. B.; Russell, P. S.; Delmonico, F. L.; Tolkoff- Ru bin, N. E.; Herrin, J. T.; Cantell, K.; Farrell, M.-L.; Rota, T. R.; Rubin, R. H.: New England Journal of Medicine 308 (1983) 1489-1493, Dr.

Hirsch, Department of Med icine,

Massachusetts General Hospital, Boston, MA 02114/USA

FÜR SIE GELESEN Sterbetafel

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 43 vom 28. Oktober 1983 71

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von pathogenetischer Bedeutung mögen dabei einmal ein Rezidiv nach Absetzen von Azathioprin sein, eventuell ein Rezidiv nach Stammzell-Support mit wiederauf-

Müller berichtete über ei- ne vergleichende Therapie- studie an insgesamt 180 er- wachsenen Patienten mit akuter Exazerbation einer chronischen Bronchitis, die entweder

Jeder Anti- HCV-positive Befund muß in einem Bestätigungstest überprüft werden und eine Abgrenzung anderer Ursa- chen einer chronischen Leberer- krankung erfolgen, zum Beispiel

Helicobacter pylori induziert eine chronische Magenschleimhaut- entzündung, aber nur bei jedem zweiten Helicobacter-pylori-Positi- ven bieten sich Beschwerden im Sinne

Gabrilen (Kapseln) 50 mg und 100 mg dürfen nur unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung an- gewendet werden bei • Patienten mit Magen-Darm-Beschwerden oder mit Hinweisen auf Ma-

Da es sich bei unserer Studie nicht um eine Vergleichsstudie mit HCV-monoinfizierten Patienten handelt, kann kein klarer Beweis erbracht werden, dass es bei

Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Art. 3 DSGVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung

Durch den Vergleich der Ergebnisse des EORTC QLQ- C30 Baseline Fragebogens fiel auf, dass die Patienten, die die IFN- Therapie im Verlauf abgebrochen haben, signifikant