• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rentenmarkt ausgereizt?" (20.05.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rentenmarkt ausgereizt?" (20.05.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_festverzinslicher Wertpapiere Umlaufsrendite

steigerungsrate

5 4 3 2

1978 1979 1980 1981 19 82

12 e

11

10 9

7 6

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 20

vom 20. Mai 1983

Leserdienst

Hinweise -Anregungen

Rentenmarkt ausgereizt?

Hohe Renditen schützen das Geld vor Inflationsverlusten

Seit dem Spätsommer des Jahres 1981 sinken die Zin- sen am deutschen Renten- markt. Renditen von 10 oder gar 11 Prozent, die da- mals vorübergehend mit festverzinslichen Wertpa- pieren zu erzielen waren, gehören inzwischen längst der Vergangenheit an. Je weiter wir uns vom Zinsgip- fel entfernen, desto häufi- ger hört man die Frage, ob ein Ende des Rückgangs nicht bald erreicht sei.

Spielraum für

weitere Zinssenkungen eng begrenzt

Einigkeit herrscht in Fach- kreisen darüber, daß ein so schneller und nachhaltiger Zinsabbau wie in den letz- ten 12 Monaten nicht mehr zu erwarten ist. Bei dem gegenwärtigen Niveau von rund 7,5 Prozent für fest- verzinsliche Wertpapiere mit zehn Jahren Laufzeit und 5 bis 6 Prozent für kür- zerfristige Titel ist der Spielraum für weitere Zins- senkungen relativ eng be- grenzt. Ganz ausgeschöpft aber ist er noch nicht. Auch vorübergehende Konsoli- dierungsphasen, die am Rentenmarkt hin und wie- der zu beobachten sind und eine Reaktion auf vor- angegangene Entwicklun- gen darstellen, sollten nicht darüber hinwegtäu- schen, daß der Zinstrend noch immer nach unten ge- richtet ist.

Dafür spricht schon allein die fortschreitende Stabili- sierung der Verbraucher- preise. Für die Höhe der Zinsen ist nämlich nicht zu- letzt auch die Inflationsrate von Bedeutung. Der Grund hierfür ist einleuchtend.

Steigen die Preise schnel- ler als erwünscht, so ist die Bundesbank zu Gegen- maßnahmen gehalten. Sie wird versuchen, über hohe Zinsen die Kredite an Un- ternehmer und Privatper- sonen zu verteuern und so- mit einzuschränken. Weni- ger Kredite aber bedeuten weniger Nachfrage, und wo weniger gekauft wird, herrscht wieder mehr Wett- bewerb, Preiserhöhungen sind schwer durchzu- setzen.

Genau dieses Ziel hat die Deutsche Bundesbank mit ihrer Hochzinspolitik weit- gehend erreicht. Die Infla- tionsrate ist in der Bundes- republik von 6,7 Prozent im November 1981 auf mittler- weile 3,5 Prozent gesun- ken. Mit einem neuerlichen Preisschub dürfte in abseh- barer Zeit nicht zu rechnen sein, sieht man einmal von der beabsichtigten Erhö- hung der Mehrwertsteuer im Juli um einen Prozent- punkt ab. Selbst wenn in diesem Jahr tatsächlich die ersehnte Konjunkturerho- lung kommen sollte, so dürfte dies die Preisstabili- tät kaum beeinträchtigen, denn die Unternehmen ver- fügen mehr denn je über freie Kapazitäten und sind darüber hinaus durch nied- rige Lohnabschlüsse und noch immer relativ günsti- ge Energiekosten entlastet.

Auch aus dem Ausland sind zur Zeit nur geringe negati- ve Einflüsse auf unser PreiS- niveau erkennbar.

Die jüngste Aufwertung der D-Mark gegenüber einigen europäischen Währungen brachte sogar eine Verbilli- gung für eine Reihe von Einfuhrgütern. Vor diesem Hintergrund könnte die

Teuerungsrate im laufen- den Jahr durchaus noch weiter zurückgehen. Damit wäre auch der Weg frei für niedrigere Zinsen, die ei- nen wesentlichen Beitrag zur Belebung der Konjunk- tur leisten.

Enger Zusammenhang von Inflationsrate und Zinsentwicklung Auch das gelegentlich zu hörende Argument, eine Verzinsung von 6 Prozent oder gar 7 Prozent für län- gerfristige Wertpapiere sei als eine psychologische Barriere anzusehen, unter- halb derer nur wenige An- leger ihre Ersparnisse her- zugeben bereit wären, ist nicht unbedingt zutreffend.

Wir haben uns im vergan- genen Jahrzehnt nicht zu- letzt dank zweier Ölpreis- schübe an hohe Inflations- raten und Zinssätze ge- wöhnt. Die Erfahrung der fünfziger und sechziger Jahre aber zeigt, daß dies nicht immer so sein muß.

Ist die Inflationsmentalität erst einmal nachhaltig ge- brochen, und das könnte bei hoher Arbeitslosigkeit und geringem Wirtschafts- wachstum durchaus gelin- gen, so können sich die Preissteigerungsrate und damit auch die Verzinsung langfristigen Kapitals durchaus auf einem niedri- geren Niveau einpendeln.

Im Gegensatz zu früheren Konjunkturzyklen ist dies- mal nur mit einem langsa- men Aufschwung zu rech- nen. Das aber bedeutet für den Kapitalmarkt, daß die Zinsen entsprechend län- ger auf niedrigem Niveau gehalten werden können.

Man sollte deshalb die Ge- legenheit nutzen, sich die zur Zeit noch gebotenen Zinssätze längerfristig zu sichern. Dr. H. Rischow Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 20 vom 20. Mai 1983 139

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sind auch deshalb zu ver- treten, weil sich mit den ge- dämpften konjunkturellen Aussichten die Chancen für eine anhaltende Stabilisie- rung der Verbraucherpreise

Aller- dings werden ab 1989 bei in- ländischen Rentenwerten die Zinsen nicht mehr brutto aus- bezahlt, sondern nach Abzug von 10 Prozent Quellen- steuer.. Der Besitzer eines

Oberender gibt der GKV eine Chan- ce, wenn sie dem Zwang des Fak- tischen, das heißt der Finanzierbar- keit, angepaßt wird: Rationalisierung durch Ausschluß von nicht notwendi-

Eine Verminderung der Steuerlast kann unter Um- ständen auch durch den Kauf von Zerobonds erreicht wer- den, deren Zinsen erst am Ende der Laufzeit ausgezahlt werden. Maßgeblich

Gegen den Preisdruck, der hier eventuell über mehrere Jahre hinweg zu erwarten ist, kann freilich auch die Bundesbank nicht viel ausrichten.. Entscheidend für Preise und

Binnen weniger Monate haben sich die politischen und wirtschaftlichen Verhält- nisse in Europa so schnell und so grundlegend gewan- delt wie selten zuvor, und auch der

Dabei muß sich der Sparer zunächst einmal über- legen, für wie lange er sein Geld festlegen will.. Im Ge- gensatz zu einem Sparbuch, von dem man jederzeit Geld abheben kann,

Oh Gott, was wäre ver- paßt, wenn die Party – in mei- ner Abwesenheit – noch schöner würde, oder wenn die Aktien – und ich habe sie nicht mehr – noch mehr stie- gen?.