• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geburtstage" (25.02.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geburtstage" (25.02.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Hugo Schneider (links) erhält die Ernst- von-Bergmann-Plakette aus der Hand von Peter Boeckh (rechts) Foto: Maucher Diagnostisch-Therapeutischen Gespräche (von 1970 bis 1981) ins Leben gerufen. BÄK/ff Prof. Dr. med. Helmut Valentin, Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin an der Polikli- nik für Berufskrankheiten der Uni- versität Erlangen-Nürnberg, er- hielt aus der Hand des Präsiden- ten der Bayerischen Landesärz- tekammer, Prof. Dr. med. Hans Joachim Sewering, die Ernst-von- Bergmann-Plakette der Bundes- ärztekammer. Professor Valentin hat sich neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und langjähriger Dr. med. Hugo Schneider, Korb, erhielt anläßlich der Vertreterver- sammlung der Bezirksärztekam- mer Nord-Württemberg aus der Hand des Präsidenten dieser Be- zirksärztekammer, Dr. med. Peter Boeckh, die Ernst-von-Bergmann- Plakette der Bundesärztekammer.

Dr. Schneider versah neben seiner Tätigkeit als praktischer Arzt ab 1963 das Amt des Schriftleiters der Zeitschrift „Der Landarzt", die später als „Zeitschrift für Allge- meinmedizin" geführt wurde. Er hat sich in dieser Zeitschrift insbe- sondere der ärztlichen Fortbil- dung in der Allgemeinmedizin an- genommen. Aufgrund seiner In- itiative wurden die Freudenstädter

Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen

Vorsitzender des Deutschen Medi- zinischen Fakultätentages intensiv der ärztlichen Fortbildung auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin ge- widmet. Er ist Autor des Lehrbu- ches „Arbeitsmedizin" und des Loseblattwerkes für die Praxis

Helmut Valentin Foto:

privat

„Arbeitsmedizin aktuell"; seit mehr als zehn Jahren ist Professor Dr. Helmut Valentin in der Schrift- leitung der Zeitschrift „Arbeitsme- dizin, Sozialmedizin, Präven- tivmedizin" tätig. BÄK/ff

Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft

Ehrengard Gräfin Hardenberg, Mitarbeiterin der Bezirksärzte- kammer Südbaden, erhielt anläß- lich der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden aus der Hand von deren Präsiden- ten, Dr. med. Dieter Schareck, das vom Vorstand der Bundesärzte- kammer verliehene Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft. Gräfin Hardenberg ist seit mehr als 33 Jahren in der Ärztekammer tätig.

Während dieser Zeit arbeitete sie mit dem Vorstand vorbildlich zu- sammen. BÄK/ff

Bundesverdienstkreuz

Regierungsmedizinaldirektor i. R.

Dr. med. Gerd Sluet, Marburg, er- hielt das Bundesverdienstkreuz I. Klasse. EB

Geburtstage

Prof. Dr. med. Josef Hagen, em.

Ordinarius für Arbeitsmedizin an der Universität Düsseldorf und langjähriger Leiter der Dienststelle des Staatlichen Gewerbearztes für den Aufsichtsbezirk Nordrhein in Düsseldorf, vollendet am 29. März sein 75. Lebensjahr. WZ Dr. med. Werner Schulte, Internist und Arzt für Allgemeinmedizin, Oberhausen, feierte am 11. No- vember seinen 70. Geburtstag.

1948 ließ sich Dr. Schulte als prak- tischer Arzt in eigener Praxis nie- der und ist seitdem auch berufs- politisch tätig. Von 1958 bis 1981 hatte er das Amt des Vorsitzenden der Kreisstelle der Kassenärztli- chen Vereinigung (KV) Nordrhein inne und war von 1959 bis 1976 Vorsitzender des Verwaltungsra- tes der Abrechnungsstelle Ober- hausen. Von 1961 bis 1976 war er Mitglied des geschäftsführenden Vorstandsausschusses der KV Nordrhein; er gehört dem Vor- stand seit 1959 an. Auch der Ver- treterversammlung der KV Nord- rhein sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gehörte er an. Darüber hinaus war Dr.

Schulte seit 1956 Mitglied des Vor- standes der Ärztekammer (ÄK) Nordrhein, Kreisstelle Oberhau- sen, seit 1958 war er deren Vorsit- zender. In Anerkennung seiner Verdienste erhielt Dr. Schulte 1972 das Bundesverdienstkreuz 1. Klas- se. EB Prof. Dr. med. Werner H. Hauss, langjähriger Direktor der Medizini- schen Klinik der Universität Mün- ster, vollendete am 20. Dezember 1982 sein 75. Lebensjahr.

1955 nahm Hauss einen Ruf an die Universität Münster an, wo er zu- nächst als kommissarischer Direk- tor und ab 1956 als Direktor der Medizinischen Klinik tätig wurde.

Nach mehr als 40jähriger Tätigkeit als Arzt, Lehrer und Forscher er- folgte 1976 seine Emeritierung. EB Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 8 vom 25. Februar 1983 113

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ordinarius und langjähriger Direktor des In- stituts für Arbeits- und So- zialmedizin und der Polikli- nik für Berufskrankheiten der Universität Erlangen- Nürnberg, wurde am 1..

Jutz plädiert für flexible Arbeits- zeitmodelle, die die Zufriedenheit der Mitarbeiter und damit die Gesundheit stärken – 22 bis 38 Prozent der Voll- zeitkräfte wünschten sich

Helmut Valentin, Di- rektor des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin und der Poliklinik für Berufskrankheiten an der Universi- tät Erlangen-Nürnberg, ist in den

Thürauf, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin und Polikli- nik für Berufskrankheiten der Universität Erlangen An Hand von verschiede- nen Fallbeispielen wird dargelegt,

Das war die Frage, die Professor Helmut Valentin beantworten soll- te: Kann angesichts der zu hohen Studentenzahl in der Medizin eine Qualität der Ausbildung gewähr-

achdem vom Lohn schon die Kosten für die Unterkunft abgezogen wurden, bleibt noch genug Geld um sich nicht nur Nah- rung und Transport, sondern auch so die eine oder andere

Helmut Valentin, Ordinarius für Arbeits- und Sozialmedizin, Direktor der Poliklinik für Berufskrankheiten an der Universität Erlangen-Nürn- berg, daß unter der Leitung dieses

Helmut Valentin, Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin an der Polikli- nik für Berufskrankheiten der Uni- versität Erlangen-Nürnberg, Vor- sitzender des