• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Helmut Valentin 60 Jahre" (25.10.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Helmut Valentin 60 Jahre" (25.10.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Karl-Heinz Schröder 65 Jahre

Am 15. Oktober vollendete Karl- Heinz Schröder, Arzt für Allgemein- medizin in Bexbach/Saarland sein 65. Lebensjahr. Der Jubilar ist als Sportarzt und Sportler weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus be- kannt. Seine Liebe zum Arztberuf und seine Begeisterung für den Fuß- ballsport bestimmten sein Leben.

Seine Freizeit, die ihm neben seiner Tätigkeit als praktischer Arzt ver- blieb, stellte er fast ausschließlich in

Karl-Heinz Schröder Foto:

Brass

den Dienst des Sports, insbesondere des Fußballs. Da er selbst seit seiner frühesten Jugend aktiv Fußball spielte (u. a. sechs Jahre in der 1.

Mannschaft des Bonner Fußballver- eins, der der höchsten deutschen Fußballklasse der damaligen Gauli- ga Mittelrhein angehörte), ist er mit den körperlichen Belastungen und gesundheitlichen Voraussetzungen, die die Ausübung dieses Sports er- fordern, eng vertraut. So kombinier- te er sportliche Erfahrungen mit sei- nem ärztlichen Wissen und wurde bereits 1948 Bundes- bzw. Ver- bandssportarzt des Saarländischen Fußballverbandes. 1953 gründete er eine Sportärzteorganisation im Saarländischen Fußballverband, dessen Vorstand er bis 1978 drei vol- le Jahrzehnte angehörte, und war gleichzeitig Gründungsmitglied des Sportärzteverbandes des Saarlan- des. Es ist sein Verdienst, daß seit dieser Zeit alle Fußballspieler regel-

mäßig untersucht werden. Seit die- ser Zeit finden jährlich Untersu- chungen, vor allem auch der Ju- gendspieler, statt: Zur Zeit untersu- chen 152 Sportärzte die Spieler von 382 Vereinen. Von 1954 bis 1960 war Kollege Schröder, der 1955 das Sportarztdiplom an der Staatlichen Sportschule erwarb, stellvertreten- der Vorsitzender des Saarländi- schen Sportärzteverbandes.

Viele Ehrungen wurden dem Jubilar bisher zuteil. Aus der großen Anzahl seiner Auszeichnungen seien nur einige genannt: 1973 wurde ihm der goldene Ehrenring des Saarländi- schen Fußballverbandes verliehen, 1974 wurde er mit dem Verdienst- kreuz am Bande des Verdienstor- dens der Bundesrepublik Deutsch- land ausgezeichnet, und 1976 ver- lieh ihm der Sportverein Bexbach die goldene Ehrennadel mit Brillan- ten und ernannte ihn 1978 zum Eh- renpräsidenten auf Lebenszeit.

Die saarländische Ärzteschaft wünscht dem Kollegen Schröder für die kommenden Lebensjahre weiter- hin die Tatkraft, die er bisher stets bewiesen hat. Möge ihm sein Sport und die Arbeit in Vereinen und Ver- bänden auch weiterhin viel Freude machen. Franz-Carl Loch

Helmut Valentin 60 Jahre

Der Ordinarius für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Er- langen-Nürnberg und Vorsitzender des Medizinischen Fakultätentages, Prof. Dr. med. Helmut Valentin, voll- endet am 1. November sein 60. Le- bensjahr.

Prof. Valentin hat in seinen Funktio- nen als langjähriger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- medizin e. V., Präsident der Bayeri- schen Akademie für Arbeits- und Sozialmedizin, Mitglied des Wissen- schaftlichen Beirats und des Aus- schusses „Arbeitsmedizin" der Bun- desärztekammer sowie zahlreicher Expertengremien in den letzten 15 Jahren den Ausbau und die Weiter-

entwicklung der Arbeitsmedizin in Forschung, Lehre und Praxis ent- scheidend vorangetrieben. Als Di- rektor des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin und der Poliklinik für Berufskrankheiten hat er in For- schung und Lehre Maßstäbe ge-

Helmut Valentin Foto:

Archiv

setzt, die weltweite Anerkennung fanden. Mit seinen richtungweisen- den wissenschaftlichen Arbeiten zur Prävention berufsbedingter Ge- sundheitsschäden durch früh- und feindiagnostische Maßnahmen trug Valentin wesentlich zum heutigen Selbstverständnis der Arbeitsmedi- zin als eine klinische Disziplin bei. In Würdigung seiner Verdienste um die Durchsetzung fachspezifischer Be- lange in Staat und Gesellschaft wur- de ihm 1973 das Bundesverdienst- kreuz I. Klasse und 1979 der Bayeri- sche Verdienstorden verliehen.

Bereits während der Jahre 1969/70 als Dekan der Medizinischen Fakul- tät der Erlanger Universität, insbe- sondere aber seit 1971 als mehrfach wiedergewählter Vorsitzender des Medizinischen Fakultätentages der Bundesrepublik Deutschland ein- schließlich Berlin-West konnte Pro- fessor Valentin nicht nur seine große Integrationskraft deutlich machen, sondern auch dokumentieren, daß ihm die qualifizierte Ausbildung zu- künftiger Ärztegenerationen ein echtes Anliegen ist. Sachverständig und leidenschaftlich vertritt er dabei den Grundsatz: „Soviel bewahren wie möglich, soviel verändern wie nötig". Gerhard Lehnert

Heft 43 vom 25. Oktober 1979 2857

DEUTSCHES KUTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochrisiko- Rektumkarzinomen hat die totale neoadjuvante Therapie (TNT) mit entweder 5 × 5 Gy gefolgt von einer FOLFOX / CAPOX- Konsolidierungschemotherapie (RAPIDO-Studie)

Oktober begeht die internationale Gewerkschaftsbewegung den Welttag für menschenwürdige Arbeit (World day for decent work – wddw), um daran zu erin- nern, dass viele Menschen

„10 Jahre Riester-Reform“ wird das Jubiläum der Zeitschrift mit einem Rückblick und einem Diskussionsforum mit Leserinnen und Lesern begangen.. Im Anschluss an die Tagung gibt es

Durch die neue Parkraumbewirtschaf- tung, so Harald Karge, werde ein falsches Signal nach außen an Kunden und Besucher gege- ben: Zwar dürfe dann im Park- haus eine

Durch die neue Parkraumbewirtschaf- tung, so Harald Karge, werde ein falsches Signal nach außen an Kunden und Besucher gege- ben: Zwar dürfe dann im Park- haus eine

Seit 1993 ist er C4-Professor für Innere Medizin, Schwer- punkt Gastroenterologie, und Direktor der Medizinischen Kli- nik und Poliklinik II an der Universität Leipzig.1996 bis 1997

Helmut Fischer, Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde aus Weilheim, seinen 75.. Nach dem Medizinstudium an der Ludwig-

Das Klinische Handbuch und die Leitlinien der WHO für Gesundheitsversorgung und Gesundheits- politik zum Umgang mit Gewalt in Paarbeziehungen und mit sexueller Gewalt gegen Frauen kann