• Keine Ergebnisse gefunden

Alter Dekan ist auch neuer Dekan an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alter Dekan ist auch neuer Dekan an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzteblatt Sachsen 8/1999 401

Hochschulnachrichten

Alter Dekan ist auch neuer Dekan

an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Der Fakultätsrat Medizin an der Uni- versität Leipzig wählte am Montag, dem 28. Juni 1999, seinen neuen De- kan für die Medizinische Fakultät.

Herr Prof. Dr. med. habil. Joachim Mössner wurde erneut zum Dekan gewählt.

Joachim Mössner wurde 1950 als Sohn eines Augenarztes in Würzburg geboren, studierte dort Medizin, pro- movierte 1978 auf dem Gebiet der Biochemie und erhielt im gleichen Jahr seine Approbation als Arzt. Als

Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft war er zwei Jahre in San Francisco/ Kalifornien, vorher und nachher an der medizinischen Universitätspoliklinik Würzburg, habilitierte sich 1987 auf dem Gebiet der Inneren Medizin, wurde Internist und Gastroenterologe und 1989 C3-Professor an der Medizi- nischen Poliklinik der Universität Würzburg, in der er als Oberarzt und Leiter des Bereiches Gastroenterologie tätig war.

Seit 1993 ist er C4-Professor für Innere Medizin, Schwer- punkt Gastroenterologie, und Direktor der Medizinischen Kli- nik und Poliklinik II an der Universität Leipzig.1996 bis 1997 war er Prodekan der Medizinischen Fakultät, seit 1997 Dekan und wurde 1999 als Dekan wiedergewählt.

Für die dritte Amtszeit seit Gründung der Fakultät Carl Gustav Carus wur- de Herr Professor Dr. med. habil.

Detlef Michael Albrecht, Direktor der Klinik für Anästhesie und Inten- sivtherapie, zum Dekan gewählt.

Zum Prodekan wurde Herr Prof. Dr.

med. habil. R. Funk, Direktor des In- stitutes für Anatomie, und für die Ämter der Studiendekane der Hu- manmedizin und Zahnmedizin die Professoren Herr Prof. Dr. med. ha- bil. P. Dieter, Institut für Biochemie, und Herr Prof. Dr. med. habil. W. Harzer, Poliklinik für Kieferorthopädie, ernannt. Wegen des Inkrafttretens des neuen Sächsischen Hochschulmedizingesetzes, d. h. der Rechtsform- änderung des Universitätsklinikums in eine Anstalt des öffent- lichen Rechts, fand die Wahl vorzeitig statt. Dieser Umstand wird auch die kommende Amtsperiode bestimmen. Es gilt nun einerseits, Transparenz zwischen den Aufgaben der Fakultät und des Klinikums herzustellen, auf der anderen Seite aber zu verhindern, daß eine strikte Trennung beider Bereiche die Effektivität nicht nur behindert, sondern außer einer zuneh- menden Bürokratisierung nicht die erwünschten Vorteile bie- tet. Die Lösung dieser Aufgabe im Spannungsfeld zwischen Universität, Fakultät und der Anstalt des öffentlichen Rechts wird sicher nicht einfach. Trotzdem ist die Fakultät der festen Überzeugung, in der Zusammensetzung des neuen Fakultäts- rates und des neugewählten Dekanatskollegiums die Gremien so besetz zu haben, daß sie in der Lage ist, die anstehenden Aufgaben sachgerecht und zu ihrem Vorteil zu bewältigen.

Curriculum vitae des neu gewählten Dekans Geboren: 14. 12. 1949 in München

1971 bis 1976: Medizinistudium an der Ludwig-Maximilians- Universität München

1977 bis 1978: Medizinalassistentenzeit an der Medizinischen Klinik II der Ludwig-Maximilians-Universität München und weiteren Bayerischen Krankenhäusern

1984: Anerkennung als Arzt für Anästhesie vor der Baye- rischen Landesärztekammer

1985: Promotion über das Thema „Untersuchung von hämo- dynamischen Veränderungen während und nach totalem Hüftgelenkersatz”

1986 bis 1989: Leitender Oberarzt am Institut für Anästhesio- logie der Medizinischen Universität zu Lübeck, Vertreter des Institutsdirektors

1989: Habilitation mit dem Thema „Interstitielles Ödem nach traumatisch-hämorrhagischem Schock”

1989 bis 1990: Kommissarischer Direktor des Instituts für Anästhesiologie der Medizinischen Universität zu Lübeck 1990: Leitender Oberarzt des Instituts für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg

1991: Berufung auf die Position eines C3-Professors

1992: Ernennung zum geschäftsführenden Direktor des Zen- trums für medizinische Forschung durch den Erweiterten Fa- kultätsrat für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg

September 1994: Ruf auf den Lehrstuhl für Anästhesie und In- tensivtherapie der Technischen Universität Dresden mit Antritt der Dienstgeschäfte des Direktors der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

1997 bis 1999: Fakultätsratsmitglied und gewählter Studiende- kan der Medizinischen Fakultät

28. 6. 1999: Wahl zum Dekan der Medizinischen Fakultät

Neuer Dekan an der Medizinischen Fakultät

Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochrisiko- Rektumkarzinomen hat die totale neoadjuvante Therapie (TNT) mit entweder 5 × 5 Gy gefolgt von einer FOLFOX / CAPOX- Konsolidierungschemotherapie (RAPIDO-Studie)

„Ich freue mich sehr über das entge- gengebrachte Vertrauen und nehme die neue Aufgabe mit großem Res- pekt an“, so Josten nach seiner Wahl durch den Fakultätsrat.. „Bisher kam

In diese Studie wurden 102 von 352 (29,0%) Patienten konsekutiv sowohl für eine Koronarangiographie (KA) als auch für die Untersuchung im

Auch nach 30 Monaten ist der Anstieg der Clearance bei einem p von 0,063 und einem Z von –1,859 nicht signifikant, wobei sich ein negativer Rang mit einer Rangsumme vom 3 sowie

[98] In einer Untersuchung zum prädiktiven Wert der „6-minute walk distance“ (6-MWD) bei Patienten mit chronischer respiratorischer Insuffizienz fanden Budweiser und Mitarbeiter

Konnten auch einige Lungenfunktionsparameter unter Therapie signifikant gebessert werden (siehe 3.2.2), konnte auch hier eine prognostische Bedeutung für alle oben

In der vorliegenden Untersuchung wurde eine positive Korrelation zwischen den Parametern IGF-1 und 17ß- Estradiol in Ausdauerphase und Sprintphase, am Wettkampftag und in

Auch in der CD 34+ Subpopulation (vgl. Abb 19 B) konnte die im Vergleich größte Proliferation (Faktor 1,2) unter dem Einfluss von BMP-2 und BMP-7 gemessen werden. 19 C)