• Keine Ergebnisse gefunden

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN II DIREKTOR: PROF. DR. G. H. J. RIEGGER DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN II DIREKTOR: PROF. DR. G. H. J. RIEGGER DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT REGENSBURG"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN II

DIREKTOR: PROF. DR. G. H. J. RIEGGER DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Untersuchungen zur proinflammatorischen Wirkung cholinerger Stimulation

am humanen Bronchialepithel

Inaugural - Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades

der Medizin

der

Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg

vorgelegt von Monika Wacker

2010

(2)
(3)

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN II

DIREKTOR: PROF. DR. G. H. J. RIEGGER DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Untersuchungen zur proinflammatorischen Wirkung cholinerger Stimulation

am humanen Bronchialepithel

Inaugural - Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades

der Medizin

der

Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg

vorgelegt von Monika Wacker

2010

(4)

Dekan: Prof. Dr. Bernhard Weber 1. Berichterstatter: PD Dr. Christian Schulz

2. Berichterstatter: Prof. Dr. Jonny Hobbhahn

Tag der mündlichen Prüfung: 28. Oktober 2010

(5)
(6)

Meiner Schwester Eva

(7)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 8

1.1 Definition der COPD 9

1.2 Epidemiologie und Mortalität 11

1.3 Risikofaktoren 12

1.3.1 Zigarettenrauchen 12

1.3.2 Emissionen 13

1.3.3 Berufsbedingte inhalative Noxen 14 1.3.4 Virale und bakterielle Entzündungen 15 1.3.5 Alpha-1-Proteaseinhibitormangel 16

1.3.6 Soziale Faktoren 16

1.3.7 Geschlecht 17

1.4 Pathologie, Pathogenese und Pathophysiologie 18 1.5 Das non-neuronale cholinerge System und seine Beteiligung an

der COPD 23

1.6 Fragestellung 29

2 Material und Methoden 31

2.1 Gewinnung der primären Bronchialepithelzellen 31 2.2 Zellbiologische Arbeitstechniken 32 2.2.1 Anlegen einer Primärzellkultur 32 2.2.2 Kultivierung von BEAS 2 B 35 2.3 Immunologische Arbeitstechniken 36 2.3.1 Immunfluoreszensmikroskopie 36

(8)

2.4 Molekularbiologische Arbeitstechniken 38 2.4.1 Stimulation der primären Bronchialepithelzellen auf 96-Well Platten 38

2.4.2 Vitalitätskontrolle 40

2.4.3 Stimulation in T25 (25 cm2)-Flaschen 42 2.4.4 Stimulation der Zelllinie 43

2.4.5 RNA-Isolierung 44

2.4.6 Aufreinigen der RNA 45

2.4.7 Herstellung von cDNA 47

2.4.8 Real-Time RT-PCR 48

2.4.9 IL-8-ELISA 50

2.4.10 Chemotaxis-Assay 53

2.4.10.1 Preparation der neutrophilen Granulozyten 54 2.4.10.2 Herstellung von ZAS (Zymosan aktiviertes Serum) 55 2.4.10.3 Beladen der Chemotaxis-Kammer 56 2.4.10.4 Checkerboard-Analyse 57

2.4.11 Calziumimaging 58

2.5 Statistische Verfahren 60

3 Ergebnisse 61

3.1 Patienten 61

3.2 Nachweis von M3-Rezeptoren auf primären humanen

Bronchialepithelzellen 62

3.3 IL-8-ELISA der PBEC auf 96-Well Platten 63 3.3.1 Basale IL-8-Produktion 63 3.3.2 Wirkung von TNF-α auf die IL-8-Produktion 65 3.3.3 Wirkung von Carbachol auf die IL-8-Produktion 67

(9)

3.4 IL-8-Produktion der primären Bronchialepithelzellen in T25-

Zellkulturflaschen 69

3.5 Gleichzeitige Stimulation der PBEC mit Carbachol und TNF-α

mittels Schachbretttitration 71 3.6 IL-8-Produktion der Zelllinie BEAS 2 B auf 96-Well Platten 73 3.6.1 Basale IL-8-Produktion 73 3.6.2 Wirkung von TNF-α auf die IL-8-Produktion 73 3.6.3 Wirkung von Carbachol auf die IL-8-Produktion 74 3.7 IL-8-Produktion der Zellinie BEAS 2 B in T25-Zellkulturflaschen 76 3.8 Gleichzeitige Stimulation der BEAS 2 B Zellen mit Carbachol und

TNF-α mittels Schachbretttitration 78 3.9 Light Cycler-Auswertung der PBEC 80 3.10 Light Cycler-Auswertung der BEAS 2 B 83

3.11 Chemotaxis der PBEC 85

3.12 Calciumimaging 90

3.12.1 Calciumimaging der PBEC 91 3.12.2 Calciumimaging der BEAS 2 B 91

4 Diskussion 94

5 Zusammenfassung 110

6 Literaturverzeichnis 112

7 Abkürzungsverzeichnis 120

8 Lebenslauf 123

9 Danksagung 124

10 Ehrenwörtliche Erklärung 125

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Arbeit konnte an einer größeren Fallzahl nicht nur gezeigt werden, dass ALR in der gesunden Leber, in der Zirrhose und im Hepatozellulären Karzinom nachweisbar ist,

Unsere Hypothese lautete, dass Patienten, die während des Spontanatmungsversuchs oder nach Extubation respiratorisch insuffizient werden, einerseits eine progrediente

(88) fanden ebenfalls signifikant bessere Ergebnisse bei der Ausrichtung der postoperativen Beinachse in der navigierten im Vergleich zur konventionell operierten,

Eine Erklärung hierfür könnte sein, dass in vorliegender Studie ausschließlich pulpanahe Dentinscheiben verwendet wurden, welche im Durchmesser größere Tubuli

Zur Assoziation mit einem rein entzündlichen Verlauf prinzipiell oder innerhalb eines Jahres und der Entwicklung einer Stenose oder Krankheitsschubs innerhalb eines Jahres

In Abweichung vom derzeitigem Standard-Therapieschema, das 3 IVT innerhalb von drei Monaten vorsieht, wurde bei diesem Patientenkollektiv bei 36 Patienten nur eine

Nach 48 Stunden Exposition sank nun auch die Zahl der Zellen, die gegen 1 mM und 3 mM TEGDMA exponiert wurden auf etwa 80% und 50% verglichen mit unbehandelten Kontrollen (Abb.

Bei dann später bei organ-, knochenmarkstransplantierten und HIV-infizierten Patienten durchgeführten Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass diese Methode eine hohe