• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fibromyalgie-Syndrom: Heterogene Symptomatik erschwert die Diagnostik" (17.04.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fibromyalgie-Syndrom: Heterogene Symptomatik erschwert die Diagnostik" (17.04.1998)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

uch wenn das Fibromy- algie-Syndrom mit einer Prävalenz von schät- zungsweise drei Prozent etwa doppelt so häufig vorkommt wie beispielsweise die rheu- matoide Arthritis, besteht noch immer eine erhebliche diagnostische Unsicherheit.

Kardinalsymptom ist der chronische polytope Muskel- schmerz. Aufgrund der häufi- gen Koinzidenz von Müdig- keit, Abgeschlagenheit und Schlafstörungen wird das Krankheitsbild nicht selten dem „Chronic Fatigue Syn- drome“ zugeordnet. Das weite Spektrum zusätzlicher funktioneller, vegetativer und psychischer Beschwer- den erschwert die richtige diagnostische Einordnung.

Zur Ätiopathogenese gibt es zahlreiche Hypothesen. In wissenschaftlichen Untersu- chungen wurden erhöhte

Konzentrationen von Sub- stanz P und anderen Neuro- peptiden im Liquor und im Muskelgewebe, verminderte Serotonin-Plasmaspiegel und Störungen des Kollagen- metabolismus nachgewiesen.

Die Frage, ob als primärer Auslöser des Fibromyalgie- Syndroms ein zentrales oder peripheres Phänomen zu- grunde liegt, ist noch immer offen. Manche Forscher nei- gen dazu, biomechanische Aspekte insbesondere im Be- reich der Wirbelsäule als ur- sächlich anzusehen, andere betrachten die Fibromyalgie als eine besondere Form der Depression.

Das Fibromyalgie-Syn- drom ist zunächst eine Aus- schlußdiagnose. Labor- und Röntgenuntersuchungen sind ohne Befund, das EEG zeigt eine normale Aktivität, allen- falls können Veränderungen im Schlaf-EEG vorhanden sein. Charakteristisch ist eine Überempfindlichkeit an den

„Tender points“ – definierten, über das gesamte muskulo- skeletale System verteilten, druckschmerzhaften Punkten.

Bei der Behandlung stehen Maßnahmen zur Schmerzbe- wältigung im Vordergrund.

Physikalische und physiothe- rapeutische Methoden wie beispielsweise Bindegewebs-

massagen und individuell an- gepaßtes körperliches Trai- ning sollten kombiniert wer- den mit psychologischen Ver- fahren und Entspannungs- techniken. Je nach Schwer- punkt der Begleitsymptoma- tik kann auch der Einsatz von Antidepressiva sinnvoll sein.

Zur medikamentösen Analgesie sind nicht-stero- idale Antiphlogistika un- geeignet und Kortikosteroide kontraindiziert. Bewährt ha- ben sich nach Angaben von Dr. Haiko Sprott (Zürich) da- gegen Myorelaxantien vom Lokalanästhetika-Typ wie beispielsweise das Tolperison (Mydocalm®). Der entschei- dende Vorteil gegenüber zen- traldämpfenden Substanzen läge im Fehlen von sedieren- den Effekten und dem damit verbundenen geringeren Ri- siko im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz. bl-ki

A-971 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 16, 17. April 1998 (59)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Fibromyalgie-Syndrom

Heterogene Symptomatik

erschwert die Diagnostik

(2)

A-972 (0) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 16, 17. April 1998 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

V A R I A PERSONALIEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Therapiebeginns (Abbildung 9) er- gibt, daß bei drei Viertel aller Pa- tienten mit Aneurysmen die Thera- pie zu spät (erst nach der ersten Wo- che) eingesetzt hatte, und daß nur 16

Für die Be- ratung von Patienten, die nur eine der Hauptläsionen (Tabelle 1) ohne erkennbare Hinweise auf ein Von- Hippel-Lindau-Syndrom haben, ist wichtig, daß wir in

dass Störungen des Sozialverhaltens, umschriebene Entwicklungsstörungen, Angst und affektive Störungen sowie Tic-Störungen häufig gemeinsam mit dem hyperkinetischen Syndrom vor-

Bei Mädchen, bei denen eine Ko- pie des MeCP2-Gens eine Mutation enthält, wird in den Körperzellen, in denen das X-Chromosom mit dem nicht mutierten Allel

Die Marfan-ähnlichen Syndrome sind ein Beispiel für allelische und Locus-Heterogenität: Mutationen in einem Gen können zu verschiedenen Krankheitsbil- dern führen, und

Sinnvoll erscheinen Nierenersatzverfahren aber nur dann, wenn absehbar ist, dass sich die Leber- funktion im Verlauf bessert oder wenn der Patient ein Kandidat für eine

Viel häufi- ger klagen Patienten zunächst über ein Symptom oder über Schmerzen nur einer anatomischen Region.. Vor Diagnosestellung haben die Patienten meist schon zahlreiche

Die Dia- gnose wird jedoch aus drei Gründen nur selten gestellt: Erstens ist bei vie- len Patienten heute nicht mehr sicher, ob sie wirklich an einer Poliomyelitis erkrankt