• Keine Ergebnisse gefunden

Logik und diskrete Strukturen WS 2014/15 Probeklausur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Logik und diskrete Strukturen WS 2014/15 Probeklausur"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Logik und diskrete Strukturen WS 2014/15 Probeklausur

Universität Bonn, Institut für Informatik I

Abgabe: keine Besprechung: KW 03

• Unter Prüfungsbedingungen hätten Sie 90 Minuten Zeit, diese Klausur zu bear- beiten. Die Probeklausur hat keinerlei Einfluss auf die Prüfungszulassung oder die endgültige Note. Die Probeklausur umfasst nur bisher in der Vorlesung be- handelte Themen. Für die Abschlussklausur ist selbstverständlich der gesamte Vorlesungsinhalt relevant.

• Die Besprechung findet nach der vorlesungsfreien Zeit in den Übungsgruppen statt.

Aufgabe 1:

a) Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass die Gleichung Jn3K⊕3J2nK=J0K

inZ/3Z für alle natürlichen Zahlenn ∈N gilt.

b) Seien M und N Mengen mit jeweils mindestens zwei Elementen und sei

f: M −→N eine Funktion. Geben Sie die Definition für Surjektivität vonf an und zeigen sie, dass diese äquivalent zu folgendem Ausdruck ist:

¬(∃y ∈N∀x∈M: f(x)6=y).

c) SeienA, B 6=∅endliche Mengen mit|A|=|B|und seif: A−→B eine injektive Funktion von A nachB. Zeigen Sie, dass dannf bijektiv ist.

d) Zeigen Sie, dass die Relation R ={(a, a),(a, b),(b, b),(b, a),(c, c)} eine Äquiva- lenzrelation auf der Menge M ={a, b, c} ist.

Geben Sie die Elemente der Äquivalenzklasse an, die das Element a enthält.

1

(2)

Aufgabe 2:

a) Benennen Sie die fünf Komponenten, aus denen ein deterministischer endlicher Automat (DFA) besteht. Geben Sie bei Funktionen und Relationen stets den Definitions- und den Bildbereich an.

b) Geben Sie einen DFA an, der die SpracheL=L(M1)∪L(M2)über dem Alpha- bet Σ = {a, b} entscheidet, wobei M1 und M2 die beiden unten abgebildeten DFAs sind.

M1:

q

10

b a b

a q

11

M2:

q

02

a b b

a q

12

c) Geben Sie das Pumping-Lemma an.

d) Geben Sie einen regulären Ausdruck R an, der die Sprache L={w∈ {a, b}

(|w|a ist gerade)∨(|w|b = 1)}

erzeugt.

e) Geben Sie eine reguläre Grammatik G an, die die Sprache L={an(bc)m

n∈N, m∈N0} erzeugt.

f ) Sei L={w∈Σ

|w|a = 2· |w|b} eine Sprache über dem Alphabet Σ ={a, b}.

Ist L regulär? Begründen Sie Ihre Antwort!

2

(3)

Aufgabe 3:

a) Sei A={1, . . . , n}für eine natürliche Zahln ∈N. Zeigen Sie, dass die Struktur (A,•)mit a•b= min{a, b}für a, b∈A ein kommutativer Monoid ist.

b) Führen Sie den euklidischen Algorithmus für die Zahlena= 22 undb = 15aus.

c) Bestimmen Sie das Inverse von J15K22 in(Z/22Z,22).

d) Seix∈Z. Lösen Sie mit Hilfe des chinesischen Restsatzes das Kongruenzsystem x≡6mod 15

x≡2mod 22.

e) Sei (K,+,·) ein Körper und sei 0 das neutrale Element der Addition. Zeigen Sie, dass0 kein multiplikativ Inverses bestitzt.

3

(4)

Aufgabe 4:

a) Erstellen Sie eine Wahrheitstabelle für die aussagenlogische Formel ϕ= (((x1∧ ¬x2)∨ ¬(¬x1∧x3))∧(¬x3∨x2))∨(¬x1∧x2∧x3).

b) Bestimmen Sie zu ϕ=¬(x1 ↔x2)eine äquivalente aussagenlogische Formel in konjunktiver Normalform (KNF).

c) Zeigen Sie, dass die aussagenlogischen Formeln ϕ1 =¬x2 ∨ ¬(¬x1 ↔ ¬x3)und ϕ2 = ((¬x1∧(x1 ↔x2))∨(x1∧(¬x1 ↔x2)))∨(x1∧ ¬x3)∨(¬x1∧x3)äquivalent zueinander sind.

d) Zeigen Sie, dass die aussagenlogischen Formelnϕ1 = (x1∧(x2∨x3))∨(x2∧x3) und ϕ2 =¬x1∨(x2 ↔ ¬x3) nicht äquivalent zueinander sind.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit A⊕ B bezeichnen wir das exklusive Oder der Aussagen A und B. Dieses ist genau dann wahr, wenn die Aussagen A und B unterschiedliche Wahrheitswerte besitzen.. a) Geben Sie

[r]

[r]

• Die Lösungen können bis zum Abgabetermin in den Postkasten im AVZ III ein- geworfen werden (vom Haupteingang in dem kleinen Raum auf der linken Seite).. Geben Sie bitte immer

Nach wie vielen Schritten befindet sich der Zahn der Nummer 4 vom kleinen Rad in der Lücke mit der Nummer 6 vom größeren Rad?. Lösen Sie das Problem mit dem Chi-

Siegerin ist, wer zwei von diesen 3 Sätzen gewinnt (ein Unentschieden gibt es dadurch nicht). Sabine gewinnt einen Satz gegen ihre Widersacherin mit einer Wahrscheinlichkeit von

Sie mischen 52 Pokerkarten und geben davon 5 zufällig ausgewählte an Ihren Mit- spieler A (kein anderer Mitspieler hat bis jetzt Karten bekommen). Ihr langjähriger Freund B sitzt

Grundlagen und Diskrete Strukturen WS 2014/15.