• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abteilung f¨ur Mathematische Stochastik Prof. Dr. Angelika Rohde

Sommersemester 2019 Johannes Brutsche, M.Sc.

Ubungen zur Vorlesung ¨

“Analysis II“

Blatt 6

Abgabetermin: Freitag, 07.06.2019, bis 10.00 Uhr in den Briefk¨asten im Math. Institut (Geben Sie auf jedem L¨osungsblatt Ihren Namen und Ihre ¨Ubungsgruppe an.

Sie d¨urfen maximal zu zweit abgeben.)

Aufgabe 1 (4 Punkte)

Berechnen Sie die folgenden Integrale (a)

Z π

0

sin(x)2dx, (b) Z e

1

log(x)

x dx, (c) Z π

0

cos(x)exdx.

Aufgabe 2 (4 Punkte)

Betrachten Sie f¨urx >0 das uneigentliche Integral Γ(x) :=

Z

0

tx−1e−tdt.

(a) Zeigen Sie die Konvergenz des Integrals.

(b) Zeigen Sie die Funktionalgleichung Γ(x+ 1) =xΓ(x).

(c) Folgern Sie, dass Γ(n+ 1) =n! f¨urn∈N0.

Aufgabe 3 (4 Punkte)

(a) Es seip∈Nundf : [p,∞)−→Reine Funktion, welche f¨ur jedesx≥p auf dem Intervall [p, x] Riemann-integrierbar ist, sowie monoton fallend undf(x)≥0 f¨ur allex≥perf¨ullt.

Zeigen Sie, dass dann Z

p

f(x)dx konvergiert ⇔

X

n=p

f(n) konvergiert,

und dass im Falle der Konvergenz gilt

X

n=p+1

f(n)≤ Z

p

f(x)dx≤

X

n=p

f(n).

(b) Zeigen Sie mithilfe von (a), dass die Reihe

X

n=2

1 nlog(n)c f¨urc >1 konvergiert und f¨urc= 1 divergiert.

Hinweis:Nutzen Sie zur Integralauswertung die Substitutionx7→et.

(bitte wenden)

1

(2)

Abteilung f¨ur Mathematische Stochastik Prof. Dr. Angelika Rohde

Sommersemester 2019 Johannes Brutsche, M.Sc.

Aufgabe 4 (4 Punkte)

Ziel dieser Aufgabe ist es, den Beweis der Stirling-Formel aus der Vorlesung zu vervollst¨andi- gen. Dazu sei wie in der Vorlesung

C:= 1

2log(2) + 1 2 −

X

ν=1

cν und ρn:=

n+1

2

log

1 + 1 2n

−1 2 +

X

ν=n+1

cν

mit

cν :=

Z 1

2

0

log

1− t2 ν2

dt≤0.

Zeigen Sie nun die folgenden fehlenden Teile mithilfe der Anleitung im Hinweis:

(a) 0< ρn< 12n1 .

Hinweis:Aus dem Vorlesungsbeweis wissen Sie, dass log(n+1) = log((n+1)!)−log(n!) =

n+ 1 +1 2

log(n+1)−1+ρn+1

n+1 2

log(n)−ρn. Leiten Sie hieraus die Absch¨atzung

ρnρn+1 1 12n(n+ 1)

her. Dabei ist Aufgabe 4(b) von Blatt 5 mit x= 2n+11 hilfreich. Zeigen Sie anschlie- ßend, dass (ρn)n∈N streng monoton fallend ist und dass limn→∞ρn = 0 gilt, wobei sie f¨ur letzteres eine Taylorabsch¨atzung von log(1 +x) ben¨otigen. Folgern Sie nun alle Behauptungen.

(b) C= log(√ 2π).

Hinweis:Sie kennen aus der Vorlesung das Wallis’sche Produkt

π= lim

n→∞

(n!)222n (2n)!

n.

Berechnen Sie hiermit 12log(π) und nutzen Sie, dass log(n!) = (n+12) log(n)−n+Cn, was Sie bereits aus der Vorlesung wissen (und damit nicht zeigen m¨ussen).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Probleme (NLP) und (DP) haben denselben Optimalwert genau dann, wenn die Lagrange-Funktion einen Sattelpunkt besitzt.. a) Zeigen Sie, dass (DP) als konvexes

Institut fur Informatik SS 2005 der Universitat

Aufgabe 6: Geben Sie einen Algorithmus an, der das Erfullbarkeitsproblem fur Horn-umbenennbare Formeln in polynomieller Zeit lost, und beweisen Sie dessen Korrektheit. Besprechung

Nutzen Sie dies, um den Begri der Autarkie geeignet zu verallgemeinern, so dass ein Analogon zur Proposition 19 (Eigenschaft autarker Bewertun- gen) gilt.. Besprechung am

Institut fur Informatik SS 2005 der Universitat

Beweis nur durch Regeln der Logik Maschinell ¨ uberpr¨ ufbar (Theorembeweiser) Hier: Aussagenlogik, Pr¨ adikatenlogik..

Beweis: m¨ uhsam (nicht automatisierbar), zeigt Korrektheit Formaler Beweis hier:. Aussagenlogik, einfache Pr¨

Einf ¨uhrung in die Funktionale Programmierung.. Vorlesung