• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Vorlesung ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨at Darmstadt Fachbereich Mathematik

Prof. Dr. S. Ulbrich

Sommersemester 2011 Blatt 3

Ubungen zur Vorlesung ¨

Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen

G6. Differenzierbarkeit

Zeigen Sie, dass die folgenden Abbildungen stetig Fr´echet-differenzierbar sind. Leiten Sie hierzu zun¨achst formal ab und weisen Sie nach, dass es sich tats¨achlich um die Fr´echet- Ableitung handelt:

a) F :y∈L2(Ω)7→ ky−ydk2L2 ∈R,yd∈L2(Ω),Ω⊂Rnoffen.

b) G:y∈L6(Ω)7→y3∈L2(Ω),Ω⊂Rnoffen, beschr¨ankt.

Hinweis:Aus der H¨older-Ungleichung folgt f¨ur alle1≤s≤ ∞,1≤p≤ ∞,1p+1q = 1 kuvkLs ≤ kukLpskvkLqs, ∀u∈Lps, v∈Lqs.

G7. Reduzierte Zielfunktion f ¨ur ein linear-quadratisches Optimalsteuerungsproblem SeiΩ⊂Rn,n= 2odern= 3, ein beschr¨anktes Gebiet mit Lipschitz-Rand. Wir betrachten das Optimalsteuerungsproblem

min

y∈H1(Ω), u∈L2(∂Ω)

1

2ky−ydk2L2(Ω)

2kuk2L2(∂Ω)

u.d.N. −∆y+y=g aufΩ,

∂y

∂ν =u auf∂Ω, mitg∈L2(Ω),yd∈L2(Ω)undα >0. SetzeY =H1(Ω),U =L2(∂Ω).

a) Geben Sie die schwache Formulierung der Zustandsgleichung an und schreiben Sie das Problem abstrakt in der Form

y∈Y, u∈Umin f(y, u) u.d.N. E(y, u) = 0, u∈Uad

mitE:Y ×U →Y.

b) Begr¨unden Sie, dass zu jedem u ∈ U ein eindeutigesy = y(u) ∈ Y existiert mit E(y(u), u) = 0.

c) Zeigen Sie, dassE :Y ×U → Yundf :Y ×U →Rstetig Fr´echet-differenzierbar sind. Berechnen Sie die partiellen Ableitungen vonf undE und begr¨unden Sie, dass der OperatorEy0(y, u)beschr¨ankt invertierbar ist.

Tip: Benutzen SieG6.

d) Warum ist die Abbildungu∈U 7→y(u)∈Y stetig Fr´echet-differenzierbar? Wie lautet die Ableitungy0(u)? Begr¨unden Sie, dass das reduzierte Zielfunktionalfˆ:u ∈ U 7→

f(y(u), u)stetig Fr´echet-differenzierbar ist.

e) Wie kann many0(u)hdurch L¨osen einer PDE berechnen? Wie erh¨alt man nun die Rich- tungsableitungdfˆ(u, h) = ˆf0(u)h?

f) Sei(¯y,u)¯ eine L¨osung des Optimierungsproblems. Was gilt dann f¨urdfˆ(¯u, h),h∈L2? Welche Optimalit¨atsbedingung ergibt sich?

Bitte wenden!

(2)

H3. Ein semilinear-quadratisches Optimalsteuerungsproblem

SeiΩ⊂ R3, ein beschr¨anktes Gebiet mit Lipschitz-Rand. Wir betrachten das Optimalsteue- rungsproblem

y∈H1(Ω), u∈Lmin 2(Ω)

1

2ky−ydk2L2(Ω)

2kuk2L2(Ω)

u.d.N. −∆y+y+y3 =u aufΩ,

∂y

∂ν = 0 auf∂Ω, a≤u≤b aufΩ

mita, b∈L2(Ω),a < b,yd∈L2(Ω)undα >0. SetzeY =H1(Ω),U =L2(Ω).

a) Geben Sie die schwache Formulierung der Zustandsgleichung an und schreiben Sie das Problem abstrakt in der Form

y∈Y, u∈Umin f(y, u) u.d.N. E(y, u) = 0, u∈Uad

mitE:Y ×U →Y.

b) Begr¨unden Sie, dass zu jedem u ∈ U ein eindeutigesy = y(u) ∈ Y existiert mit E(y(u), u) = 0.

c) Zeigen Sie, dass E : Y ×U → Y stetig Fr´echet-differenzierbar ist. Berechnen Sie die partiellen Ableitungen vonEund begr¨unden Sie, dass der OperatorEy0(y, u)stetig invertierbar ist.

Tip: Benutzen, SieG6.

d) Folgern Sie mit einem bekannten Satz aus der Analysis, dass die Abbildungu ∈U 7→

y(u)∈Y stetig Fr´echet-differenzierbar ist. Wie lautet die Ableitungy0(u)?

e) Begr¨unden Sie, dass das reduzierte Zielfunktional fˆ : u ∈ U 7→ f(y(u), u) stetig Fr´echet-differenzierbar ist.

f) Wie kann many0(u)h durch L¨osen einer PDE berechnen? Geben Sie die Schritte zur Berechnung der Richtungsableitungdfˆ(u, h) = ˆf0(u)han.

g) Begr¨unden Sie, dass das Optimierungsproblem eine L¨osung hat.

Abgabetermin f ¨ur Hausaufgaben:N¨achste ¨Ubung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemeiner Hinweis: Dieses Blatt ist das letzte reguläre Übungsblatt für dieses Semester. Für die Bearbeitung werden alle Resultate bis einschließlich Beispiele

Zeigen Sie, dass die folgenden Abbildungen wohldefinierte Isomorphismen

[r]

Abgabe bis Do, 03.12., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-5 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

• Eine aussagenlogische Formel ist in konjunktiver Normalform (KNF), wenn sie eine Konjunktion von Disjunktionen von Literalen ist.. Konjunktionen immer alle Variablen genau

Zeigen Sie die

Zeigen Sie, dass sinh eine steng monotone Bijektion auf R ist, und dass seine Umkehrfunktion arsinh (Areasinus Hyperbolicus)

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 7.01.2009 Mathematisches