• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 2: Konstruieren Sie die Parametrisierung der abgebildeten Kurve. Diese entsteht, indem ein Kreis von Radius 1 gleichm¨ aßig die x-Achse entlang rollt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 2: Konstruieren Sie die Parametrisierung der abgebildeten Kurve. Diese entsteht, indem ein Kreis von Radius 1 gleichm¨ aßig die x-Achse entlang rollt."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anwesenheits¨ ubungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2017/2018

Blatt 2 27.10.2017

Aufgabe 2: Konstruieren Sie die Parametrisierung der abgebildeten Kurve. Diese entsteht, indem ein Kreis von Radius 1 gleichm¨ aßig die x-Achse entlang rollt.

1 y

x 0

t

a) Geben Sie zun¨ achst die Parametrisierung der Kurve an, die die Bewegung des Kreismittelpunktes beschreibt.

b) Geben Sie anschließend die Parametrisierung der Kurve an, die die Bewegung eines Punktes auf einem im Uhrzeigersinn rotierenden Kreis mit festem Mittelpunkt (0, 0) beschreibt.

c) Geben Sie die Parametrisierung der oben abgebildeten und be- schriebenen Kurve an, indem sie die L¨ osungen aus Aufgabenteil a) und b) addieren.

d) Berechnen Sie den Betrag der Geschwindigkeit.

e) Bestimmen Sie die L¨ ange der Kurve, die bei einer Umdrehung des Kreises entsteht.

Tipp: cos(t) = cos

2

(

2

t ) − sin

2

(

2

t ) L¨ osung:

a) Die Kurve, die die Bewegung des Kreismittelpunktes beschreibt, wird parame- trisiert durch

γ M (t) = t

1

.

b) Die Kurve, die die Bewegung eines Punktes auf einem im Uhrzeigersinn rotie- renden Kreis mit festem Mittelpunkt (0, 0) beschreibt und im Punkt (0, −1) startet, wird parametrisiert durch

γ P (t) =

− sin(t)

− cos(t)

.

c) Die Parametrisierung der oben abgebildeten Kurve ist gegeben durch γ(t) = γ M (t) + γ P (t) =

t − sin(t) 1 − cos(t)

d) Der Geschwindigkeitsvektor ist gegeben durch

˙ γ(t) =

1 − cos(t) sin(t)

(2)

und somit l¨ aßt sich der Betrag der Geschwindigkeit wie folgt berechnen:

k γ(t)k ˙ = q

(1 − cos(t))

2

+ sin

2

(t)

= p

1 − 2 cos(t) + 1

= p

2 − 2 cos(t) e) F¨ ur eine Umdrehung des Kreises ist t ∈ [0, 2π].

l(2π) = Z

0

k γ(s)k ˙ ds = √ 2

Z

2π 0

p 1 − cos(s) ds

= √ 2

Z

2π 0

q

1 − cos

2

( s

2

) + sin

2

( s

2

) ds

= √ 2

Z

2π 0

q

2 sin

2

( s

2

) ds

= 2 Z

0

sin(

2

s ) ds (sin(

2

s ) ≥ 0 f¨ ur s ∈ [0, 2π])

= 2

−2 cos( s

2

)

2π 0

= 8

Aufgabe 3: Sie befinden sich auf der Bonner Hofgartenwiese an der Position 50

42

0

57

00

N, 7

6

0

16

00

O in einer H¨ ohe von 64 Metern. Wo befindet sich (relativ zu Ihnen) der Punkt mit den kartesischen Koordinaten

Y =

4 001 331 498 963 4 932 630

 ?

Betrachten Sie die Erde als Kugel mit Radius 6371 km, berechnen Sie die Tangentialebene an die Sph¨ are an Ihrer Position und projizieren Sie den gesuchten Punkt orthogonal auf die Tangentialebene. W¨ ahlen Sie die Basis der Tangentialebene so, dass sie die Abst¨ ande in Nord- und Ost-Richtung direkt aus den Koeffizienten der Projektion ablesen k¨ onnen.

L¨ osung: Wir betrachten die folgende Parametrisierung der Sph¨ are (mit R = 6 371 000):

x(ϕ, ϑ) = R

cos ϕ cos ϑ sin ϕ cos ϑ

sin ϑ

Damit ergeben sich die Tangentialvektoren

∂ϕ x(ϕ, ϑ) = R

− sin ϕ cos ϑ cos ϕ cos ϑ

0

 ,

∂ϑ x(ϕ, ϑ) = R

− cos ϕ sin ϑ

− sin ϕ sin ϑ cos ϑ

 .

(3)

Mit

V =

∂x

∂ϕ

∂x

∂ϕ

, W =

∂x

∂ϑ

∂x ∂ϑ

, N = V × W

erh¨ alt man eine Orthonormalbasis des R

3

, wobei V und W eine Basis der Tangen- tialebene und N der Normalenvektor sind.

Mit den gegeben Zahlen erh¨ alt man

X = x(ϕ, ϑ) =

4001512 498730 4932424

V =

−0.123678 0.992322

0

W =

−0.768255

−0.095751 0.632941

N =

0.628082 0.078281 0.774199

Dann ist T X af f S = {X + λV + µW | λ, µ ∈ R } der Tangentialraum.

Der Punkt Y l¨ asst sich eindeutig als Y = X + λV + µW + νN mit λ, µ, ν ∈ R schreiben. X + λV + µW ist dann die Projektion auf den Tangentialraum, und ν gibt den Abstand von Y zur Ebene an.

Hier erhalten wir λ = 254.14, µ = 247.11 und ν = 63.99. Der gesucht Punkt liegt demzufolge von der Hofgartenwiese aus 254 Meter n¨ ordlich und 247 Meter ¨ ostlich auf nahezu der gleichen H¨ ohe.

Es handelt sich also um die Terrasse des Alten Zolls.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W¨ ahlen Sie jeweils einen geeigneten Widerstand in Reihe oder parallel und skizzieren Sie jeweils die Schaltung?.

Zusatz: Wie groß ist der Winkel zwischen den

(b) Behauptung: Auf C ist die Konvergenz nicht gleichm¨ aßig.. Damit ist die

Ein in der z-Richtung unendlich ausgedehnter sehr d¨unner Zylinder mit dem Radius a ist mit seiner Achse bei x = a, y = 0 angeordnet (siehe Skizze). Durch den Zylinder l¨auft

Untersuchen Sie die Funktion auf lokale und

b) Best¨ atigen Sie Ihr Ergebnis aus Teil a) anhand geometrischer ¨ Uberlegungen, indem Sie die Gerade durch P und den Mittelpunkt des

Vorkurs Mathematik im Wintersemester

Fakult¨at f¨ur