• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzepte Diplom und Bachelor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzepte Diplom und Bachelor"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modul/Teilmodul Rechnungswesen I und

Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur

Klausur-Knz. WI-REW-S11-070303

WB-BUJ-S11-070303

Datum 03.03.2007

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

• Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier sowie die vorbereiteten Vorlagen und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab.

Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

• Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

• Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektor zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

• Bei nummerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

• Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genann- ten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel:

Aufgaben: 6 • HFH-Taschenrechner,

Höchstpunktzahl: -100- • (modifizierter Auszug aus dem) IKR oder ein anderer vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellter Kontenrahmen

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Aufgabe 1 2 3 4 5 6

max. Punktzahl 11 12 10 22 15 30

(2)

HFH •HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE 2 Auf welchen Konten sind beim Jahresabschluss die Salden nachfolgender Konten

gemäß IKR (im Regelfall) gegenzubuchen?

Geben Sie nur die Kontonummer des aufnehmenden Gegenkontos gemäß IKR an!

Abzuschließendes Konto Aufnehmendes Gegenkonto

084 Fuhrpark 1 Pkt.

2001 Bezugskosten Rohstoffe 1 Pkt.

260 Vorsteuer 1 Pkt.

265 Forderungen an Mitarbeiter 1 Pkt.

3001 Privatkonto 1 Pkt.

38 Steuerrückstellungen 1 Pkt.

480 Umsatzsteuer 1 Pkt.

484 Verbindlichkeiten gegen Sozialvers. 1 Pkt.

5001 Erlöskorrekturen 1 Pkt.

540 Mieterträge 1 Pkt.

62 Löhne 1 Pkt.

802 GuV-Konto 1 Pkt.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 3: (10 Punkte)

Bitte geben Sie nun zu den folgenden Geschäftsvorfällen den Buchungssatz (IKR) an:

1. Ein Kunde sendet uns eine fehlerhafte Lieferung im Wert von 6.000,- € netto (16 % UST) zurück.

2 Pkte.

2. Wir leisten (per Bank) eine Anzahlung (brutto 34.800,- €) für eine größere Lieferung

Rohstoffe. 2 Pkte.

3. Der Unternehmer zahlt 2.000,- € privat in die Kasse ein. 2 Pkte.

4. Ein Mitarbeiter zahlt einen Vorschuss über 800,- € bar zurück. 2 Pkte.

5. Zahlung der Lohnsteuer in Höhe von 1.500,- € an das Finanzamt per

Banküberweisung. 2 Pkte.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!

(3)

Aufgabe 4: (22 Punkte)

Benennen Sie die Geschäftsvorfälle (in üblicher knapper kaufmännischer Formulierung), die zu folgenden richtigen Buchungssätzen geführt haben.

Angegeben sind jeweils die Kontonummern gem. IKR.

Per Konto An Konto Geschäftsvorfälle

1. 288 280 2 Pkte.

2. 280 425 2 Pkte.

3. 670 280 2 Pkte.

4. 500

480 240 4 Pkte.

5. 484 280 2 Pkte.

6. 440 280

2002 260

6 Pkte.

7. 3001 542

480 4 Pkte.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 5: (15 Punkte)

Buchen Sie folgende (privaten Vorgänge) im Unternehmen - Kontenrahmen IKR - :

a) Der Unternehmer zahlt 300,00 € privat in die Kasse ein. 5 Pkte.

b) Der Unternehmer zahlt eine Arztrechnung (seiner Tochter) über 400,00 € über das

betriebliche Bankkonto. 5 Pkte.

c) Der Unternehmer entnimmt Fertigerzeugnisse (Einkaufspreis 2.000,00 € netto,

Verkaufspreis 2.500,00 € zzgl. 16 % Umsatzsteuer) zum privaten Gebrauch. 5 Pkte.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 6: (30 Punkte)

Eine Maschine wird im Januar 2003 für netto 200.000,- € angeschafft, die Nutzungsdauer beträgt acht Jahre.

a) Berechnen Sie unter Zuhilfenahme des Schemas des Lösungsblattes - zunächst - für die ersten sechs Jahre die

a.1) Lineare Abschreibung 9 Pkte.

a.2) Degressive Abschreibung 9 Pkte.

b) Berechnen Sie nun die Abschreibung (8 Jahre - Restbuchwert 0 €) mit einem optimalen Wechsel von degressiv zu linear.

12 Pkte.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!

(4)

HFH •HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE 4

Lösung 2: (12 Punkte)

Abzuschließendes Konto Aufnehmendes Gegenkonto

084 Fuhrpark 1 Pkt.

2001 Bezugskosten Rohstoffe 1 Pkt.

260 Vorsteuer 1 Pkt.

265 Forderungen an Mitarbeiter 1 Pkt.

3001 Privatkonto 1 Pkt.

38 Steuerrückstellungen 1 Pkt.

480 Umsatzsteuer 1 Pkt.

484 Verbindlichkeiten gegen Sozialvers. 1 Pkt.

5001 Erlöskorrekturen 1 Pkt.

540 Mieterträge 1 Pkt.

62 Löhne 1 Pkt.

802 GuV-Konto 1 Pkt.

(5)

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung 3: (10 Punkte)

a) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

b) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

c) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

d) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

e) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

(6)

HFH •HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE SEITE 6

Lösung 4: (22 Punkte)

Per Konto An Konto Geschäftsvorfälle

1. 288 280 2 Pkte.

2. 280 425 2 Pkte.

3. 670 280 2 Pkte.

4. 500 480

240 4 Pkte.

5. 484 280 2 Pkte.

6. 440 280

2002 260

6 Pkte.

7. 3001 542

480

4 Pkte.

(7)

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung 5: (15 Punkte)

a) Der Unternehmer zahlt 300,00 € privat in die Kasse ein. 5 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

b) Der Unternehmer zahlt eine Arztrechnung (seiner Tochter) über 400,00 € über das

betriebliche Bankkonto. 5 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

c) Der Unternehmer entnimmt Fertigerzeugnisse (Einkaufspreis 2.000,00 € netto, Verkaufspreis 2.500,00 € zzgl. 16 % Umsatzsteuer) zum privaten Gebrauch.

5 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

(8)

HFH •HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE SEITE 8

Lösung 6: (30 Punkte)

a.1) Lineare Abschreibung 9 Pkte.

Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung Buchwert 31.12.

1 200.000,00 € 2

3 4 5 6

a.2) Degressive Abschreibung 9 Pkte.

Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung Buchwert 31.12.

1 200.000,00 € 2

3 4 5 6

b) Berechnen Sie nun die Abschreibung (8 Jahre - Restbuchwert 0 €) mit einem

optimalen Wechsel von degressiv zu linear. 12 Pkte.

Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung Buchwert 31.12.

1 200.000,00 € 2

3 4 5 6 7

8 - €

(9)

Kontenklasse 0: Sachanlagen 05 Grundstücke und Gebäude

07 Technische Anlagen und Maschinen 08 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 084 Fuhrpark

086 Büromaschinen, Büromöbel

089 Geringwertige Vermögensgegenstände der BGA

09 Geleistete Anzahlung und Anlagen im Bau

Kontenklasse 1: Finanzanlagen 13 Beteiligungen

15 Wertpapiere des Anlagevermögens

Kontenklasse 2: Umlaufvermögen und aktive Rechnungsabgrenzung 20 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

200 Rohstoffe / Fertigungsmaterial 2001 Bezugskosten

2002 Preisnachlässe (Einstandspreis- korrekturen)

201 Vorprodukte / fremdbauteile 202 Hilfsstoffe

203 Betriebsstoffe 21 Unfertige Erzeugnisse 22 Fertige Erzeugnisse und Waren 220 Fertige Erzeugnisse 228 Handelswaren 23 Geleistete Anzahlungen

24 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 240 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

245 Wechselforderungen (Besitzwechsel) 247 Zweifelhafte Forderungen

26 Sonstige Vermögensgegenstände 260 Vorsteuer

263 Sonstige Forderungen an Finanzbehörden (Ausgezahlte Arbeitnehmer-Sparzulage) 265 Forderungen an Mitarbeiter

266 Andere sonstige Forderungen (Antizipative RAP)

27 Wertpapiere des Umlaufvermögens 28 Flüssige Mittel

280 Guthaben bei Kreditinstituten (Bank) 285 Postbank

286 Schecks 288 Kasse

29 Aktive Rechnungsabgrenzung 290 Disagio

293 Andere aktive Rechnungsabgrenzungs- posten (RAP)

Kontenklasse 3: Eigenkapital und Rückstellungen 30 Kapitalkonto (bei Einzelkaufleuten und

Personengesellschaften)

300 Kapitalkonto (bei Personengesell- schaften: Gesellschafter A) 3000 Eigenkapital 3001 Privatkonto 36 Wertberichtigungen

361 Wertberichtigungen zu Sachanlagen 365 Wertberichtigungen zu Finanzanlagen

367 Einzelwertberichtigungen zu Forderungen

368 Pauschalwertberichtigungen zu Forderungen

37 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

38 Steuerrückstellungen 39 Sonstige Rückstellungen

Kontenklasse 4: Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung 42 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

420 Kurzfristige Bankverbindlichkeiten 425 Langfristige Bankverbindlichkeiten 43 Erhaltene Anzahlungen

44 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

45 Wechselverbindlichkeiten (Schuldwechsel) 48 Sonstige Verbindlichkeiten

480 Umsatzsteuer

483 Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden (noch abzuführende Lohnsteuer)

484 Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungsträgern

486 Verbindlichkeiten aus abzuführenden vermögenswirksamen Leistungen 487 Geleistete / empfangene Umsatzsteuer 489 Übrige sonstige Verbindlichkeiten (Antizipative RAP)

490 Passive RAP

(10)

Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen

Kontenklasse 6: Betriebliche Aufwendungen 60 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

600 Aufwendungen für Rohstoffe / Fertigungsmaterial

601 Aufwendungen für Vorprodukte / Fremdbauteile

602 Aufwendungen für Hilfsstoffe 603 Aufwendungen für Betriebsstoffe 608 Aufwendungen für Waren (Wareneinsatz)

61 Aufwendungen für bezogene Leistungen 614 Frachten und Nebenleistungen 615 Vertriebsprovisionen 616 Fremdinstandhaltung 62 Löhne

63 Gehälter

64 Soziale Aufwendungen 65 Abschreibungen

652 Abschreibungen auf Sachanlagen 654 Abschreibungen auf Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

655 Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen

66 Sonstige Personalaufwendungen

67 Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten

670 Mietaufwendungen 673 Gebühren

675 Kosten des Geldverkehrs 677 Rechts- und Beratungskosten 68 Aufwendungen für Kommunikation 680 Büromaterial

682 Postgebühren 687 Werbung

69 Aufwendungen für Beiträge sowie periodenfremde Aufwendungen 690 Versicherungsbeiträge 693 Verluste aus Schadensfällen 695 Abschreibungen auf Forderungen 696 Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen 698 Zuführungen zu Rückstellungen

Kontenklasse 7: Weitere Aufwendungen 70 Betriebliche Steuern

75 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 751 Zinsaufwendungen

752 Kredit- und Überziehungsprovision 753 Diskontaufwendungen

756 Zinsen für Lieferantenverbindlichkeiten Kontenklasse 8: Ergebnisrechnungen 800 Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 801 Schlußbilanzkonto (SBK) 802 Gewinn- und Verlustkonto (GuV)

(11)

Modul/Teilmodul Rechnungswesen I und

Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur

Klausur-Knz. WI-REW-S11-070303 / WB-BUJ-S11-070303

Datum 03.03.2007

Für die Bewertung und Abgabe der Studienleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

• Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

• Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

• Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

• Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Bewertung Bestanden Nicht bestanden

Punkte 100 - 50 49,5 – 0

• Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

21. März 2007

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

(12)

HFH •HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE

2

SB 1, Abschnitte 1.2 und 1.3:

Das Betriebsergebnis ist das Ergebnis, das sich aus einer Gegenüberstellung der Kosten und Leistungen ergibt. In dem Betriebsergebnis wird derjenige Gewinn und Verlust ausgewiesen, der in Erfüllung des gewollten Betriebsprozesses (in Erfüllung des Betriebszweckes erwirtschaftetes Ergebnis) erzielt worden ist.

5 Pkte.

Das Ergebnis aus der Gewinn- und Verlustrechnung gibt das Gesamtergebnis des Unternehmens wieder. Es ist die Differenz aus Erträgen und Aufwendungen in einer Periode und gibt das Gesamtergebnis des Unternehmens wieder. Es beinhaltet das Betriebsergebnis als eine (!) Erfolgskomponente, erfasst darüber hinaus aber auch diejenigen Gewinne und Verluste, die nicht in Ausübung des betrieblichen Zweckes erzielt wurden (bspw. Ergebnisse aus spekulativen Finanzanlagen eines

Produktionsbetriebes).

6 Pkte.

Lösung Aufgabe 2 (12 Punkte)

Abzuschließendes Konto Aufnehmendes Gegenkonto

084 Fuhrpark 801 1 Pkt.

2001 Bezugskosten Rohstoffe 200 1 Pkt.

260 Vorsteuer 480 1 Pkt.

265 Forderungen an Mitarbeiter 801 1 Pkt.

3001 Privatkonto 300 1 Pkt.

38 Steuerrückstellungen 801 1 Pkt.

480 Umsatzsteuer 801 1 Pkt.

484 Verbindlichkeiten gegen Sozialvers. 801 1 Pkt.

5001 Erlöskorrekturen 500 1 Pkt.

540 Mieterträge 802 1 Pkt.

62 Löhne 802 1 Pkt.

802 GuV-Konto 300 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 3 (10 Punkte)

Vgl. Studienbrief 2, S. 14 ff.

a) Ein Kunde sendet uns eine fehlerhafte Lieferung im Wert von 6.000,- € netto (16 %

UST) zurück 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

500 6.000

480 960

240 6.960

b) Wir leisten (per Bank) eine Anzahlung (brutto 34.800,- €) für eine größere Lieferung Rohstoffe.

2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

23 30.000

260 4.800

280 34.800

(13)

c) Der Unternehmer zahlt 2.000,- € privat in die Kasse ein. 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

288 2.000

3001 2.000

d) Ein Mitarbeiter zahlt einen Vorschuss über 800,- € bar zurück. 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

288 800

265 800

e) Zahlung der Lohnsteuer in Höhe von 1.500,- € an das Finanzamt per Banküberweisung

2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

483 1.500

280 1.500

Lösung 4: (22 Punkte)

Per Konto An Konto Geschäftsvorfälle

1. 288 280 Barabhebung vom Bankkonto 2 Pkte.

2. 280 425 Aufnahme eines langfristigen Bankdarlehens 2 Pkte.

3. 670 280 Banküberweisung der (von uns zu zahlenden) Miete 2 Pkte.

4. 500

480 240 Kunde schickt Fertigerzeugnisse zurück 4 Pkte.

5. 484 280 Banküberweisung der einbehaltenen

Sozialversicherungsbeiträge 2 Pkte.

6. 440 280

2002 260

Ausgleich der Lieferantenverbindlichkeiten für gelieferte

Rohstoffe abzüglich Skonto 6 Pkte.

7. 3001 542

480 Privatentnahme eigener Erzeugnisse 4 Pkte.

Lösung 5: (15 Punkte)

Studienbrief 2, Abschnitt 2.9:

a) Der Unternehmer zahlt 300,00 € privat in die Kasse ein. 5 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

288 300,00 €

3001 300,00 €

b) Der Unternehmer zahlt eine Arztrechnung (seiner Tochter) über 400,00 € über das betriebliche Bankkonto.

5 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

3001 400,00 €

(14)

HFH •HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE SEITE 4

Lösung 6: (30 Punkte)

Vgl. Studienbrief 3, S. 8 ff.

1,5 Punkte je richtig ausgefüllter Zeile (insgesamt 20 Zeilen!)

a) Lineare Abschreibung 9 Pkte.

Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung Buchwert 31.12.

1 200.000,00 € 25.000,00 € 175.000,00 € 2 175.000,00 € 25.000,00 € 150.000,00 € 3 150.000,00 € 25.000,00 € 125.000,00 € 4 125.000,00 € 25.000,00 € 100.000,00 € 5 100.000,00 € 25.000,00 € 75.000,00 € 6 75.000,00 € 25.000,00 € 50.000,00 €

b) Degressive Abschreibung 9 Pkte.

Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung Buchwert 31.12.

1 200.000,00 € 40.000,00 € 160.000,00 €

2 160.000,00 € 32.000,00 € 128.000,00 €

3 128.000,00 € 25.600,00 € 102.400,00 €

4 102.400,00 € 20.480,00 € 81.920,00 €

5 81.920,00 € 16.384,00 € 65.536,00 €

6 65.536,00 € 13.107,20 € 52.428,80 €

c) 12 Pkte.

Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung Buchwert 31.12.

1 200.000,00 € 40.000,00 € 160.000,00 € 2 160.000,00 € 32.000,00 € 128.000,00 € 3 128.000,00 € 25.600,00 € 102.400,00 € 4 102.400,00 € 20.480,00 € 81.920,00 € 5 81.920,00 € 20.480,00 € 61.440,00 € 6 61.440,00 € 20.480,00 € 40.960,00 € 7 40.960,00 € 20.480,00 € 20.480,00 € 8 20.480,00 € 20.480,00 € - €

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken2. Aufgabe 2: Kontenabschluss Umsatzsteuer

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!... PW-REW-S11-031108 – A UFGABEN S EITE 3

Achtung : Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2: Rechnungsabgrenzungsposten

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken. Aufgabe 2: Kontenabschluss

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!... S TUDIENGANG W IRTSCHAFTSRECHT HFH •

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!.. Aufgabe 7: 18 Punkte. Mit der Herstellung eines

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2:

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken. Aufgabe 2: Kontenabschluss