• Keine Ergebnisse gefunden

Name, Vorname Matrikel-Nr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Name, Vorname Matrikel-Nr."

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name, Vorname Matrikel-Nr.

Studienzentrum

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Rechnungswesen I,

Buchführung

Art der Leistung Studienleistung, Klausur

Klausur-Knz. BW-REW-S12-021019

Datum 19.10.02

Lösen Sie die Klausuraufgaben bitte auf den von dem Aufsichtführenden ausgeteilten Blättern. Verwenden Sie ausschließlich die Lösungsbögen der Klausur sowie das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel, überschüssiges Papier) ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Verwenden Sie für die Lösung jeder Aufgabe ein neues Blatt Papier und schreiben Sie jeweils zu Ihren Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese beziehen.

Viel Erfolg!

Ausgegebene Arbeitsblätter _______

_________________________________

_

Ort, Datum

_________________________________

_

Aufsichtsführende(r)

Abgegebene Arbeitsblätter _______

________________________________

_

Ort, Datum

________________________________

_Prüfungskandidat(in)

Aufgabe 1 2 3 4 5 6

max. Punktzahl 13 18 27 25 12 5

1. Prüfer 2. Prüfer

Gesamtpunktzahl Note

___________________________ __________________________

1. Prüfer: Name in Druckbuchstaben Datum, Unterschrift 1. Prüfer

___________________________ __________________________

2. Prüfer: Name in Druckbuchstaben Datum, Unterschrift 2. Prüfer

(2)

____________________

Datum, 1. Prüfer

Anmerkungen des Zweitprüfers:

____________________

(3)

Name, Vorname Matrikel-Nr.

Studienzentrum

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Rechnungswesen I,

Buchführung

Art der Leistung Studienleistung, Klausur

Klausur-Knz. BW-REW-S12-021019

Datum 19.10.02

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

• Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellte Papier, und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtsführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

• Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei, und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

• Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen.

Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

• Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

• Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: — Taschenrechner

Anzahl Aufgaben: - 6 - — (modifizierter Auszug aus dem)

IKR oder ein anderer vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellter Kontenrahmen Höchstpunktzahl: - 100 -

Bewertungsschlüssel

Aufgabe 1 2 3 4 5 6

max. Punktzahl 13 18 27 25 12 5

Notenspiegel

Note

1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5-0

(4)

Aufgabe 1: Abschreibungsplan (12 Punkte)

Ein Kraftfahrzeug soll nach Leistungseinheiten (gefahrene km) abgeschrieben werden. ermitteln Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge und die Buchwerte in t0

bis t3, wenn folgende Daten zugrunde gelegt werden:

Anschaffungskosten bei 0 km: 23.800 €

voraussichtlicher Wiederverkaufspreis bei 58.000 km: 10.460 € Geben Sie bitte an, wie sich die Afa pro km errechnen:

Jahr Km-Stand Leistung in km Abschreibung in € Buchwert in €

t0 0 2 Punkte

t1 14.000 2 Punkte

t2 30.600 2 Punkte

t3 43.200 2 Punkte

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 2: Kontenarten (18 Punkte)

Erläutern Sie nachfolgende Begriffe für Kontenarten, indem Sie eingehen auf deren Buchungsinhalt, Zweck, Untergliederungsmöglichkeit, Beziehung zueinander, typische Beispiele und ähnliche Charakteristika:

a) Bestandskonten b) Erfolgskonten c) Unterkonten d) Abschlusskonten

6 Punkte 6 Punkte 4 Punkte 2 Punkte

Aufgabe 3: Buchungssätze (27 Punkte)

Bilden Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen und Abschlussangaben die Buchungssätze!

Geben Sie nur die Kontonummern gemäß IKR und die Beträge in € an.

Die Umsatzsteuer wird mit 16% angenommen!

1. Einkauf von Rohstoffen im Wert von € 5.600 + USt. auf Ziel. Die Transportkosten in Höhe von € 825 + USt. sind nicht im Preis der Rohstoffe enthalten und werden per Banküberweisung an den Spediteur überwiesen.

6 Punkte

2. Rücksendung von Rohstoffen im Wert von € 2.400 netto aufgrund einer Mängelrüge. 3 Punkte 3. Wir begleichen eine Rohstoffeingangsrechnung über netto 32.000 € abzüglich 3% Skonto durch

Banküberweisung.

4 Punkte 4. Banklastschrift über 815 € wegen fälliger Darlehenszinsen. 2 Punkte 5. Banküberweisung von Gehältern brutto 365.000 €; verrechnete Gehaltsvorschüsse 14.800 €;

einbehaltene Mieten 2.800 €; Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung jeweils 73.080 €.

7 Punkte

6. Die Miete für die Büroräume in Höhe von 2.500 € und für die Privatwohnung in Höhe von 1.300 € werden per Banküberweisung gezahlt.

3 Punkte 7. Die bereits gezahlte und gebuchte Versicherungsprämie in Höhe von 3.200 € bezieht sich auf

den Zeitraum 01.12.01 bis 31.03.02; buchen Sie die Abgrenzung per 31.12.01.

2 Punkte

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

(5)

Aufgabe 4: Materialverbrauch (25 Punkte)

a) Buchen Sie in den vorgegebenen Konten die folgenden Geschäftsvorfälle und Bestände

16 Punkte a.1) Anfangsbestände Rohstoffe € 30.000

a.2) Anfangsbestände Hilfsstoffe € 8.000

a.3) Schlussbestand lt. Inventur Hilfsstoffe € 5.000 a.4) Bareinkauf von Hilfsstoffen € 2.000

a.5) Zieleinkauf von Rohstoffen € 15.000

a.6) Rohstoffverbrauch lt. Materialentnahmeschein € 7.000 und ermitteln Sie

• den Hilfsstoffverbrauch nach der Inventurmethode und schließen Sie diesen über die Erfolgsrechnung ab.

• den Endbestand an Rohstoffen und schließen Sie das Konto 600 über das Konto 802 ab.

Geben Sie vor jedem gebuchten Betrag das Gegenkonto an bzw. was der Betrag beinhaltet (z.B. Anfangsbestand AB). Die übrigen anzusprechenden Gegenkonten vernachlässigen Sie.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

b) Erläutern Sie das Verfahren der retrograden Ermittlung des Materialverbrauchs, sowie je einen Vorteil und Nachteil!

9 Punkte

Aufgabe 5: Umsatzsteuer (12 Punkte)

a) Bei der monatlichen Ermittlung (unterjährig) der Zahllast ergibt sich am 30.06.02 eine Zahllast in Höhe von 6.400 €, deren Gegenbuchung im Bankkonto mangels Zahlung erst am 01.08.02 erfolgen kann.

Bilden Sie für die erforderlichen Buchungen am

8 Punkte

a.1) 30.06.02 a.2) 01.08.02

Die Buchungssätze, so dass die Konten 260 und 480 in einem

ausgeglichenen Zustand ab 01.07.02 für neue Umsatzsteuerbuchungen verwendet werden können!

b) Erklären Sie kurz, aber unmissverständlich, warum derartige Buchungen notwendig sind!

4 Punkte

(6)

Aufgabe 6: Aufbewahrungsfristen (5 Punkte)

Wie lange müssen folgende Posteingangssendungen aufbewahrt werden?

Ergänzen Sie die Anzahl der Jahre in den Spalten und kreuzen Sie in der richtigen Spalte an!

1) Eine Rechnungsgutschrift unseres Kunden 2) Ein Werbeprospekt einer Unternehmensberatung 3) Die vom Wirtschaftsprüfer übersandte Bilanz 4) Eine Eingangsrechnung des Lieferanten

5) Eine Einladung zum Firmenjubiläum des Lieferanten

Aufbewahrungsfrist 0 Jahre 6 Jahre 10 Jahre 1) Eine Rechnungsgutschrift unseres Kunden

2) Ein Werbeprospekt einer Unternehmensberatung 3) Die vom Wirtschaftsprüfer übersandte Bilanz 4) Eine Eingangsrechnung des Lieferanten

5) Eine Einladung zum Firmenjubiläum des Lieferanten

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

(7)

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung Aufgabe 1: Abschreibungsplan (13 Punkte)

Jahr Km-Stand Leistung in km Abschreibung in

Buchwert in €

t0 0 2 Punkte

t1 14.000 2 Punkte

t2 30.600 2 Punkte

t3 43.200 2 Punkte

Geben Sie bitte an, wie sich die Afa pro km errechnen:

5 Punkte

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

(8)

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung Aufgabe 3: Buchungssätze (27 Punkte)

Buchungssätze

per Konto

Betrag an Konto

Betrag Punkte 1)

Einkauf von Rohstoffen im Wert von €

5.600 + USt. auf Ziel. Die

Transportkosten in Höhe von € 825 + USt. sind nicht im Preis der Rohstoffe enthalten und werden per

Banküberweisung an den Spediteur überwiesen.

6 Punkte

2) Rücksendung von Rohstoffen im Wert von € 2.400 netto aufgrund einer Mängelrüge.

3 Punkte

3) Wir begleichen eine

Rohstoffeingangsrechnung über netto 32.000 € abzüglich 3% Skonto durch Banküberweisung.

4 Punkte

4) Banklastschrift über 815 € wegen fälliger Darlehenszinsen.

2 Punkte 5) Banküberweisung von Gehältern brutto

365.000 €; verrechnete Gehaltsvorschüsse 14.800 €;

einbehaltene Mieten 2.800 €;

Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung jeweils 73.080 €.

7 Punkte

6) Die Miete für die Büroräume in Höhe von 2.500 € und für die Privatwohnung in Höhe von 1.300 € werden per

Banküberweisung gezahlt.

3 Punkte

7) Die bereits gezahlte und gebuchte Versicherungsprämie in Höhe von 3.200

€ bezieht sich auf den Zeitraum 01.12.01 bis 31.03.02; buchen Sie die Abgrenzung per 31.12.01.

2 Punkte

Achtung

: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

(9)

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung Aufgabe 4a): Materialverbrauch (16 Punkte)

Lösung Aufgabe 6: Aufbewahrungsfristen (5 Punkte)

Aufbewahrungsfrist 0 Jahre 6 Jahre 10 Jahre 6) Eine Rechnungsgutschrift unseres Kunden

7) Ein Werbeprospekt einer Unternehmensberatung 8) Die vom Wirtschaftsprüfer übersandte Bilanz 9) Eine Eingangsrechnung des Lieferanten

10) Eine Einladung zum Firmenjubiläum des Lieferanten

Achtung

: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

S 801 H S 802 H S 200 H S 202 H

S 600 H S 602 H

(10)

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Rechnungswesen I,

Buchführung

Art der Leistung Studienleistung, Klausur

Klausur-Knz. BW-REW-S12-021019

Datum 19.10.02

Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

• Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

• Sollte ein Prüfling im Wahlbereich beide Aufgaben bearbeitet haben, so ist nur die erste zur Bewertung heranzuziehen.

• Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

• Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

• Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5-0

• Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

06. November 2002

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

Bewertungsschlüssel

Korrekturrichtlinie

(11)

Lösung Aufgabe 1: Abschreibungsplan (13 Punkte)

Afa pro km =

km 000 . 58

460 . 10 800 .

23 −

= 0,23 €/km 5 Punkte

Jahr Km-Stand Leistung in km Abschreibung in € Buchwert in €

t0 0 0 0 23.800 2 Punkte

t1 14.000 14.000 3.220 20.580 2 Punkte

t2 30.600 16.600 3.818 16.762 2 Punkte

t3 43.200 12.600 2.898 13.864 2 Punkte

Lösung Aufgabe 2: Kontenarten (18 Punkte)

a) Bestandskonten:

• werden geführt für alle in der Bilanz ausgewiesenen Positionen; 2 Punkte

• aktive Bestandskonten: Vermögen z.B. Fuhrpark, Rohstoffe, Forderungen

passive Bestandskonten: Eigenkapitel, Schulden

z.B. Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute

2 Punkte

• übernehmen den Anfangsbestand aus der Eröffnungsbilanz, erfassen Zu- und Abgänge, Saldo (= Endbestand) Abschluss über SBK

2 Punkte b) Erfolgskonten:

• werden geführt zwecks differenzierter Erfassung der erfolgswirksamen Vorgänge;

2 Punkte

• Unterkonten des Eigenkapitals; 1 Punkt

• Aufwandskonten z.B. Rohstoffaufwand, Personalaufwand Ertragskonten z.B. Umsatzerlöse, Zinserträge

2 Punkte

• Abschluss über GuV → Eigenkapital 1 Punkt

c) Unterkonten:

• werden geführt zur differenzierten Erfassung bestimmter Sachverhalte; zur differenzierten Informationsbeschaffung

2 Punkte

• z.B. 2001 Bezugskosten Rohstoffe 3001 Privatkonto

1 Punkt

• Abschluss über zugehöriges übergeordnetes Konto 1 Punkt d) Abschlusskonten:

Sammeln die Salden

• GuV: der Erfolgskonten (Aufwands- und Ertragskonten) 1 Punkt

• SBK: der Bestandskonten (aktive und passive) 1 Punkt

(12)

Lösung Aufgabe 3: Buchungssätze (27 Punkte)

per Konto Betrag an Konto

Betrag Punkte

1) Einkauf von Rohstoffen im Wert von € 5.600 + USt. auf Ziel. Die Transportkosten in Höhe von € 825 + USt. sind nicht im Preis der Rohstoffe enthalten und werden per Banküberweisung an den Spediteur überwiesen.

200 260 2001 260

5.600 896 825 132

44 280

6.496 957

6 Punkte

2) Rücksendung von Rohstoffen im Wert von € 2.400 netto aufgrund einer Mängelrüge.

44 2.784 200

260

2.400 384

3 Punkte 3) Wir begleichen eine Rohstoffeingangsrechnung über

netto 32.000 € abzüglich 3% Skonto durch Banküberweisung.

44 37.120 280

2002 260

36.006,40 960 153,60

4 Punkte

4) Banklastschrift über 815 € wegen fälliger Darlehenszinsen.

751 815 280 815 2 Punkte

5) Banküberweisung von Gehältern brutto 365.000 €;

verrechnete Gehaltsvorschüsse 14.800 €; einbehaltene Mieten 2.800 €; Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung jeweils 73.080 €.

63

64

365.400

73.080 280 265 483 484 540

212.602 14.800 62.118 146.160 2.800

7 Punkte

6) Die Miete für die Büroräume in Höhe von 2.500 € und für die Privatwohnung in Höhe von 1.300 € werden per Banküberweisung gezahlt.

3001 670

1.300 2.500

280 3.800 3 Punkte

7) Die bereits gezahlte und gebuchte Versicherungsprämie in Höhe von 3.200 € bezieht sich auf den Zeitraum 01.12.01 bis 31.03.02; buchen Sie die Abgrenzung per 31.12.01.

293 2.400 690 2.400 2 Punkte

Lösung Aufgabe 4: Materialverbrauch (25 Punkte)

a) je richtige fett gedruckte Zeile (Betrag und Gegenkonto) 1 Punkt 16 Punkte

b) Erläuterung: 3 Punkte

Bei Produkten, die gemäß Bauplan, Rezept o.ä. bestimmte Bestandteile in bestimmter mengenmäßiger Zusammensetzung enthalten müssen, kann aus der Anzahl der erstellten Erzeugnisse und der bekannten materialmäßigen Zusammensetzung durch Rückrechnung gefolgert werden, wieviel Material bei

AB 30.000 6) 7.000 AB 8.000 801 5.000 Zugang 15.000 801 38.000 Zugang 2.000 602 5.000

200 7.000 802 7.000 202 5.000 802 5.000

200 38.000 602 5.000

202 5.000 600 7.000

S 801 H S 802 H S 200 H S 202 H

S 600 H S 602 H

(13)

Nachteil:

Anwendbarkeit ist begrenzt auf Produktionsprozesse mit Mehrfachfertigung und konstanter Materialzusammensetzung.

3 Punkte

Lösung Aufgabe 5: Umsatzsteuer (12 Punkte)

a.1) 30.06.02:

480 Umsatzst. 6.400 487 Gel./empf. USt 6.400 4 Punkte a.2) 01.08.02:

480 Umsatzst. 6.400 280 Bank 6.400 4 Punkte

b) Wenn die Zahllast erst zum Zeitpunkt der Zahlung ermittelt würde, würde dieser Saldo infolge der Umsatzsteuerbuchungen der neuen Monate nicht mehr den Stand vom Ende des abgelaufenen Monats aufweisen. Aus diesem Grund wird der am Ende des Monats 06 ermittelte Zahllast-Saldo im

Zwischenkonto Geleistete/empfangene Umsatzsteuer geparkt, das erst dann ausgeglichen wird, wenn die Zahlung erfolgt.

4 Punkte

Lösung Aufgabe 6: Aufbewahrungsfristen (5 Punkte)

Aufbewahrungsfrist 0 Jahre 6 Jahre 10 Jahre 1) Eine Rechnungsgutschrift unseres Kunden X

2) Ein Werbeprospekt einer Unternehmensberatung X

3) Die vom Wirtschaftsprüfer übersandte Bilanz X

4) Eine Eingangsrechnung des Lieferanten X

5) Eine Einladung zum Firmenjubiläum des Lieferanten x Je richtige Jahresangabe und Kreuz 1 Punkt ⇒ max. 5 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken2. Aufgabe 2: Kontenabschluss Umsatzsteuer

Achtung : Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2: Rechnungsabgrenzungsposten

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken. Aufgabe 2: Kontenabschluss

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 3:

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!... S TUDIENGANG W IRTSCHAFTSRECHT HFH •

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!.. Aufgabe 7: 18 Punkte. Mit der Herstellung eines

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2:

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken. Aufgabe 2: Kontenabschluss