• Keine Ergebnisse gefunden

StudiengangBetriebswirtschaft;Studienkonzept BachelorFachBuchführungArt der LeistungStudienleistung, KlausurKlausur-Knz.BB-BUJ-S11-080426Datum26.04.2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "StudiengangBetriebswirtschaft;Studienkonzept BachelorFachBuchführungArt der LeistungStudienleistung, KlausurKlausur-Knz.BB-BUJ-S11-080426Datum26.04.2008"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fach Buchführung

Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-080426

Datum 26.04.2008

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier sowie die vorbereiteten Vorlagen und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

• Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

• Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektor zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

• Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

• Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genann- ten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel:

Aufgaben: 6 • HFH-Taschenrechner,

Höchstpunktzahl: -100- • (modifizierter Auszug aus dem) IKR oder ein anderer vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellter Kontenrahmen

(2)

AUFGABEN, BUCHFÜHRUNG

HFH •HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE BB-BUJ-S11-080426 2

Aufgabe 1: (37 Punkte)

Die nachfolgenden Konten enthalten die Summen aus sämtlichen in dieser Abrechnungsperiode bereits gebuchten Vorgängen.

Verbuchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle (vorbereitende Abschlussbuchungen!):

Kto.-Nr. Betrag in EUR 1) Direkte Abschreibung auf 07 Maschinen 96 2) Endbestand lt. Inventur: 203 Betriebsstoffe 54 3) Endbestand lt. Inventur: 21 Unfertige Erzeugnisse 203 4) Endbestand lt. Inventur: 220 Fertige Erzeugnisse 82 Schließen Sie die Konten ab und erstellen Sie das SBK.

Bitte unbedingt beachten:

Vor jedem gebuchten Betrag ist die Nummer des Vorgangs bzw. das Gegenkonto anzugeben.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken.

Aufgabe 2: (15 Punkte)

a) Ein Kraftfahrzeug soll nach Leistungseinheiten (gefahrene km) abgeschrieben

werden. 8 Pkte.

Netto-Anschaffungskosten bei 0 km: 34.500 €

Voraussichtlicher Wiederverkaufspreis (netto) bei 67.000 km: 17.080 € Wie hoch sind die kumulierten Abschreibungen und der Buchwert am Ende des 3.

Jahres bei km-Stand 28.000?

b) Entspricht die rein laufleistungsabhängige Abschreibung dem tatsächlichen

Werteverzehr eines Kraftfahrzeugs? Begründen Sie bitte Ihre Antwort! 7 Pkte.

Aufgabe 3: (10 Punkte)

Ordnen Sie folgende Konten (durch Ankreuzen) der richtigen Kontenart zu:

(Nur eine Antwort ist jeweils zutreffend)

Aktiv- konto

Passiv- konto

Aufwands- konto

Ertrags- konto

sonst.

Konto Eigenverbrauch

Schlussbilanzkonto aktive RAP Rohstoffe Privatkonto

Abschreibung auf Forderungen Rückstellungen

sonstige Verbindlichkeiten Mieteinnahmen

Materialverbrauch

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

(3)

Aufgabe 4: (17 Punkte)

a) Über das Vermögen eines Kunden ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. 13 Pkte.

a.1) Wir sondern am 10.12.08 unsere Forderung in Höhe von brutto 7.140 € als zweifelhaft ab.

a.2) Beim Jahresabschluss am 31.12.08 bilden wir in Höhe des zu erwartenden Forderungsausfalls (40 %) eine Einzelwertberichtigung.

a.3) Das Insolvenzverfahren kommt im nachfolgenden Geschäftsjahr zum

Abschluss und wir erhalten am 16.02.09 einen Zahlungseingang in Höhe von 4.165 €. Der Rest der Forderung ist uneinbringlich.

Bilden Sie die Buchungssätze zu den erforderlichen Buchungen. Geben Sie nur die Kontonummern gemäß IKR und die Beträge in € an. Erläutern Sie Ihr Vorgehen zu Punkt a.3)!

Die Umsatzsteuer wird mit 19 % angenommen!

b) Erläutern Sie den Unterschied zwischen Einzel- und Pauschalwertberichtigungen. 4 Pkte.

Aufgabe 5: (12 Punkte)

Benennen Sie die Geschäftsvorfälle (in üblicher knapper kaufmännischer Formulierung), die zu folgenden richtigen Buchungssätzen geführt haben.

Angegeben sind jeweils die Kontonummern gemäß IKR.

Buchungssätze

per an

Geschäftsvorfälle

1. 44 200

260 2 Pkte.

2. 265 288 2 Pkte.

3. 483 280 2 Pkte.

4. 247 240 2 Pkte.

5. 3001 288 2 Pkte.

6. 751

675

280 2 Pkte.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 6: (9 Punkte)

Erläutern Sie, wie Bestandsveränderungen zu verbuchen sind und führen Sie zwei selbstgewählte Beispiele für Bestandsveränderungen an.

(4)

AUFGABEN, BUCHFÜHRUNG

HFH •HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE BB-BUJ-S11-080426 4

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung 1: (37 Punkte)

500 20 94

4.518 3.046

2.013 1736

176 131

42

4.115 3.912

22

119 403 318

124 1.821

290

2.560 2.810

S 3001 Privat H S 603 Aufwd. für Betriebsstoffe H

S 44 Verbindlichkeiten H S 652 Abschreibungen H S 203 Betriebsstoffe H S 288 Kasse H

S 21 Unfertige Erzeugnisse H S 300 Eigenkapital H S 2001 Bezugskosten H

S 260 Vorsteuer H

S 2002 EPK H

S 280 Bank H S 07 Maschinen H S 220 Fertige Erzeugnisse H

S 200 Rohstoffe H

S 240 Forderungen H

(5)

193 314 584

2.064

53

410

820

S 600 Aufwd. f. Rohstoffe H

S 480 Umsatzsteuer H S Kl. 6/7 Div. Sonst. Aufwd. H

S 500 Umsatzerlöse H

S 802 GuV H

S 801 SBK H S 5001 Erlöskorrektur H

S 52 BV an UE und FE H

S 541 Sonstige Erlöse H

(6)

AUFGABEN, BUCHFÜHRUNG

HFH •HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE BB-BUJ-S11-080426 6

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung 3: (10 Punkte)

Aktiv-

konto Passiv-

konto Aufwands-

konto Ertrags-

konto sonst.

Konto Eigenverbrauch

Schlussbilanzkonto aktive RAP

Rohstoffe Privatkonto

Abschreibung auf Forderungen Rückstellungen

sonstige Verbindlichkeiten Mieteinnahmen

Materialverbrauch

(7)

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung 5: (12 Punkte)

Buchungssätze

per an

Geschäftsvorfälle

1. 44 200

260 2 Pkte.

2. 265 288

2 Pkte.

3. 483 280

2 Pkte.

4. 247 240

2 Pkte.

5. 3001 288

2 Pkte.

6. 751

675 280

2 Pkte.

(8)

KORREKTURRICHTLINIE BUCHFÜHRUNG BB-BUJ-S11-080426

1

Studiengang Betriebswirtschaft;

Studienkonzept Bachelor

Fach Buchführung

Art der Leistung Studienleistung, Klausur

Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-080426

Datum 26.04.2008

Für die Bewertung und Abgabe der Studienleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

• Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

• Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

• Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

• Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Bewertung Bestanden Nicht bestanden

Punkte 100 – 50 49,5 – 0

• Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

14. Mai 2008

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Aufgabe 1 2 3 4 5 6

max. Punktzahl 37 15 10 17 12 9

(9)

Lösung 1: (37 Punkte)

500 20 94 4) 801 82

1) (2) 96 52 (2) 12

801 384

4.518 3.046

2.013 1.736 801 1.472

2001 42 2002 22 801 297

176 131

480 (2) 45 42 200 (2) 42

4.115 3.912

200 (2) 22 22 801 203

119 2) 801 54 403 318

603 (2) 65 801 85

124 3) 801 203 3001 290 1.821

52 (2) 79 801 2.454 802 923

290 300 (2) 290 203 65 802 65 S 07 Maschinen H S 220 Fertige Erzeugnisse H

S 200 Rohstoffe H

S 240 Forderungen H

S 2001 Bezugskosten H

S 260 Vorsteuer H

S 2002 EPK H

S 280 Bank H

S 203 Betriebsstoffe H S 288 Kasse H

S 21 Unfertige Erzeugnisse H S 300 Eigenkapital H

S 3001 Privat H S 603 Aufwd. für Betriebsstoffe H

S 44 Verbindlichkeiten H S 652 Abschreibungen H

(10)

KORREKTURRICHTLINIE BUCHFÜHRUNG

KORREKTURRICHTLINIE BUCHFÜHRUNG BB-BUJ-S11-080426 SEITE 3

193 314 584 802 584

260 45

801 76

300 (1) 923 500 (1) 2.011 600 (1) 820 541 (1) 410

5001 53 2.064 603 (1) 65 52 (1) 67

802 2.011 652 (1) 96

Kl.6/7 (1) 584

2.488 2.488 53 500 (2) 53

07 (1) 384 300 (1) 2.454 200 (1) 297 44 (1) 250

203 (1) 54 480 (1) 76

220 12 21 79 21 (1) 203

802 67 220 (1) 82

240 (1) 1.472 280 (1) 203

288 (1) 85

2.780 2.780 802 410 410 820 802 820 S 600 Aufwd. f. Rohstoffe H

S 480 Umsatzsteuer H S Kl. 6/7 Div. Sonst. Aufwd. H

S 500 Umsatzerlöse H

S 802 GuV H

S 801 SBK H S 5001 Erlöskorrektur H

S 52 BV an UE und FE H

S 541 Sonstige Erlöse H

Die Anzahl der Punkte x in Klammern finden Sie fettgedruckt (x) in den Konten

Lösung 2: (15 Punkte)

a) Abschreibung pro km =

000 . 67

080 . 17 500 .

34 −

= 0,26 €/km 4 Pkte.

kum. Abschreibung 28.000 = 28.000 km

0,26 €/km = 7.280 € 2 Pkte.

BW t3 = 34.500 € – 7.280 € = 27.220 € 2 Pkte.

b) Nein, da andere Ursachen der Wertminderung nicht berücksichtigt werden, so z.B.

der zeitabhängige Verschleiß.

Hinweis: Sinnvolle andere Lösungen bewerten Sie bitte mit der entsprechenden Punktzahl.

7 Pkte.

(11)

Lösung 3: (10 Punkte)

Aktiv- konto

Passiv- konto

Aufwands- konto

Ertrags- konto

sonst.

Konto

Eigenverbrauch x

Schlussbilanzkonto x

aktive RAP x

Rohstoffe x

Privatkonto1 (X) 2 x

Abschreibung auf Forderungen x

Rückstellungen x

sonstige Verbindlichkeiten x

Mieteinnahmen x

Materialverbrauch x

je richtige Angabe 1 Punkt; bei mehr als 1 Angabe pro Zeile 0 Pkte.!

Lösung 4: (17 Punkte)

a.1) 10.12.08: 247 7.140  240 7.140 2 Pkte.

a.2) 31.12.08: 695 2.400  367 2.400 2 Pkte.

a.3) 16.02.09:

Bankeingang 4.165 € (= 3.500 + 665 USt.) < erwarteter Eingang 4.284 € (= 3.600 + 684 USt.)

280 367 480 695

4.165 2.400 475 100

247 7.140 5 Pkte.

effektiver Zahlungseingang < erwarteter Zahlungseingang

€ 4.165 (= 3.500 + 665) < € 4.284 (= 3.600 + 684)

2 Pkte.

In diesem Fall erweist sich die im vergangenen Jahr vorsorglich

vorgenommene Abschreibung als zu gering; deshalb muss in Höhe des zusätzlichen Forderungsausfalls in diesem Jahr eine weitere Abschreibung nachgeholt werden.

2 Pkte.

b) Einzelwertberichtigungen werden bei speziellen Ausfallrisiken, die im Einzelfall

durch bereits erkennbare Umstände als realisiert erscheinen, gebildet. 2 Pkte.

Pauschalwertberichtigungen werden gebildet um dem allgemeinen Kreditrisiko Rechnung zu tragen, da nach kaufmännischer Erfahrung immer wieder einzelne Forderungen ohne erkennbare Vorwarnsignale (und damit buchhalterisch ohne vorsorgliche Bildung von Einzelwertberichtigungen) ausfallen.

2 Pkte.

Lösung 5:. (12 Punkte)

Buchungssätze Geschäftsvorfälle

per an

(12)

KORREKTURRICHTLINIE BUCHFÜHRUNG

KORREKTURRICHTLINIE BUCHFÜHRUNG BB-BUJ-S11-080426 SEITE 5

Lösung 6:. (9 Punkte)

Bestandserhöhungen:

• Erhöhung des Bestandes an aktivierten unfertigen bzw. fertigen Erzeugnissen (Kto.- Nummern 21 bzw. 22, Buchung jeweils im Soll)

• Ertrag (Kto.-Nr. 52, Buchung im Haben)

• Beispiel: Produktion auf Lager

1,5 Pkte.

1,5 Pkte.

1,5 Pkte.

Bestandsminderungen:

• Verminderung des Bestandes an aktivierten unfertigen bzw. fertigen Erzeugnissen (Kto.-Nummern 21 bzw. 22, Buchung jeweils im Haben)

• Aufwand (Kto.-Nr. 52, Buchung im Soll)

Beispiel: Verkauf und damit Abgang von fertigen Erzeugnissen aus dem Ausgangslager

Hinweis: Sinnvolle andere Lösungen bewerten Sie bitte mit der entsprechenden Punktzahl.

1,5 Pkte.

1,5 Pkte.

1,5 Pkte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!... PW-REW-S11-031108 – A UFGABEN S EITE 3

Achtung : Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2: Rechnungsabgrenzungsposten

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken. Aufgabe 2: Kontenabschluss

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 3:

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!... S TUDIENGANG W IRTSCHAFTSRECHT HFH •

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!.. Aufgabe 7: 18 Punkte. Mit der Herstellung eines

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2:

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken. Aufgabe 2: Kontenabschluss