• Keine Ergebnisse gefunden

Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte. Neben einem Taschenrechner sowie einem (modifizierten) IKR sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen. Zum Bestehen der Klausur müssen 50%

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte. Neben einem Taschenrechner sowie einem (modifizierten) IKR sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen. Zum Bestehen der Klausur müssen 50%"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Postgradualer Studiengang Wirtschaft

Fach Rechnungswesen I,

Buchführung

Art der Leistung Studienleistung, Klausur

Klausur-Knz. PW-REW-S11-011117

Datum 17.11.2001

Die Klausur enthält 8 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt 90 Minuten zur Verfügung stehen.

Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte. Neben einem Taschenrechner sowie einem (modifizierten) IKR sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen. Zum Bestehen der Klausur müssen 50%

der Gesamtpunktzahl (50 von 100 möglichen) erzielt werden. Bitte lösen Sie die Aufgaben auf dem Klausurblatt und geben Sie die gesamte Klausur ggf. mit zusätzlichen Lösungsblättern ab.

Bearbeitungszeit :

90 Minuten Hilfsmittel:

-

Taschenrechner

Anzahl Aufgaben: - 8 -

-

(modifizierter Auszug aus dem) IKR oder ein anderer vom

Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellter Kontenrahmen Höchstpunktzahl: - 100 -

Vorläufiges Bewertungsschema

% der von der Gesamtpunktzahl erzielten Punkte

Note

95-100 1 sehr gut

90-94,5 1,3

85-89,5 1,7

80-84,5 2 gut

75-79,5 2,3

70-74,5 2,7

65-69,5 3 befriedigend

60-64,5 3,3

55-59,5 3,7

(2)

Aufgaben 1: Kontenarten (8 P.)

Ordnen Sie folgende Konten (durch Ankreuzen) richtig zu:

(Nur eine Antwort ist zutreffend!)

Aktiv- konto

Passiv- konto

Aufwands- konto

Ertrags- konto

sonst.

Konto Forderungen aus Lieferungen und

Leistungen Eigenverbrauch

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Büromaterial

Umsatzerlöse Fremdinstandhaltung Privatentnahme Rückstellungen

Achtung

:

Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 2: Abschreibungen (12 P.)

Ein Kraftfahrzeug soll nach Leistungseinheiten (gefahrene Kilometer) abgeschrieben werden. Ermitteln Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge und die Buchwerte in t0 bis t3, wenn folgende Daten zu Grunde gelegt werden:

Anschaffungskosten bei 0 km: 47.000 GE;

voraussichtlicher Wiederverkaufspreis bei 70.000 km: 19.000 GE;

km-Stand jeweils Ende des Jahres t1: 19.600 km,

t2: 37.100 km,

t3: 58.500 km.

Aufgabe 3: Buchungssatz-Interpretation (14 P.)

Benennen Sie die Geschäftsvorfälle (in üblicher knapper kaufmännischer Formulierung), die zu folgenden richtigen Buchungssätzen geführt haben.

Angegeben sind jeweils die Kontonummern gem. IKR.

Buchungssätze

Per Konto An Konto Geschäftsvorfälle

1. 288 280 2 Punkte

2. 280 425 2 Punkte

3. 670 280 2 Punkte

4. 500 480

240 2 Punkte

5. 484 280 2 Punkte

6. 440 280

2002 260

2 Punkte

7. 3001 542

480

2 Punkte

(3)

Aufgabe 4: Bestandsveränderungen an UE u. FE (8 P.)

Erläutern Sie kurz, aber unmissverständlich am Beispiel einer Bestandsminderung, warum Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen erfolgswirksam gebucht werden müssen!

Aufgabe 5: Forderungsrisiken (12 P.)

a) Wann werden Forderungen als (1) uneinbringlich,

(2) zweifelhaft eingestuft?

Nennen Sie je drei unterschiedliche Ereignisse, die zu einer solchen Einstufung Anlass geben!

3 Punkte 3 Punkte

b) Mit welcher Begründung werden Pauschalwertberichtigungen zu Forderungen gebildet und wie kann der Bedarf an Pauschalwertberichtigungen ermittelt werden?

6 Punkte

Aufgabe 6: Abschreibungsplan (12 P.)

Erstellen Sie unter Berücksichtigung nachfolgender Daten einen Abschreibungsplan für eine Maschine! Ihr abschreibungspolitisches Ziel sei es, so früh wie möglich so viel wie zulässig abzuschreiben.

Welche Abschreibungsmethode(n) wählen Sie?

Mit welchem Prozentsatz schreiben Sie ab?

Machen Sie unmissverständlich deutlich, warum und wann Sie was tun!

Ergänzen Sie in der Kopfzeile die fehlenden Spaltenangaben!

Jahr Restwert in GE bei

optimaler Abschreibung

0 480.000

1 2 3 4 5 6 7

8 0

Achtung

:

Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 7: Periodengerechte Erfolgsabgrenzung (9 P.)

a) Was versteht man unter dem Terminus "periodengerechte Erfolgsabgrenzung"? 3 Punkte b) Welche Buchungsvorgänge dienen der periodengerechten Erfolgsabgrenzung?

Nennen Sie drei Beispiele!

3 Punkte c) Warum erscheint eine Erfolgsabgrenzung erforderlich? 3 Punkte

(4)

Aufgabe 8: Buchungssätze (25 Punkte)

Bilden Sie zu folgenden Geschäftsvorfällen und Abschlussangaben die Buchungssätze!

Geben Sie nur die Kontonummern gem. IKR und die Beträge in GE an!

Die Umsatzsteuer wird mit 16 % angenommen.

per Konto Betrag an Konto Betrag 1. Zieleinkauf von Rohstoffen netto GE

22.000 + 16 % USt

3 Punkte 2. Rücksendung von Rohstoffen aus Fall 1

wegen Falschlieferung netto GE 2.000

3 Punkte 3. Banküberweisung der

Restverbindlichkeit aus Fall 1 und 2 abzüglich 2 % Skonto

5 Punkte

4. Zielverkauf von Fertigerzeugnissen brutto (incl. 16 % USt) GE 69.600

3 Punkte 5. Gutschrift an Kunde (aus Fall 4) wegen

Mängelrüge netto GE 4.000

3 Punkte 6. Kunde zahlt seine Restverbindlichkeit

aus Fall 4 und 5 abzüglich 3 % Skonto durch Bankscheck

5 Punkte

7. Rohstoffverbrauch lt.

Materialentnahmeschein GE 900

3 Punkte

Achtung

:

Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

(5)

Matrikelnummer

Lösung Aufgabe 1: Kontenarten (8 P.)

Aktiv- konto

Passiv- konto

Aufwands -konto

Ertrags- konto

sonst.

Konto Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Eigenverbrauch

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Büromaterial

Umsatzerlöse Fremdinstandhaltung Privatentnahme Rückstellungen

Lösung Aufgabe 3: Buchungssatz-Interpretation (14 P.)

Buchungssätze

Per Konto An Konto Geschäftsvorfälle

1. 288 280 2 Punkte

2. 280 425 2 Punkte

3. 670 280 2 Punkte

4. 500 480

240 2 Punkte

5. 484 280 2 Punkte

6. 440 280

2002 260

2 Punkte

7. 3001 542

480

2 Punkte

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

(6)

Matrikelnummer

Lösung Aufgabe 6: Abschreibungsplan (12 P.)

Jahr Restwert in GE bei

optimaler Abschreibung

0 480.000

1

2

3

4

5

6

7

8 0

(7)

Matrikelnummer

Lösung Aufgabe 8: Buchungssätze (25 P.)

per Konto Betrag an Konto Betrag 8. Zieleinkauf von Rohstoffen netto GE

22.000 + 16 % USt

3 Punkte

9. Rücksendung von Rohstoffen aus Fall 1 wegen Falschlieferung netto GE 2.000

3 Punkte

10. Banküberweisung der

Restverbindlichkeit aus Fall 1 und 2 abzüglich 2 % Skonto

5 Punkte

11. Zielverkauf von Fertigerzeugnissen brutto (incl. 16 % USt) GE 69.600

3 Punkte

12. Gutschrift an Kunde (aus Fall 4) wegen Mängelrüge netto GE 4.000

3 Punkte

13. Kunde zahlt seine Restverbindlichkeit aus Fall 4 und 5 abzüglich 3 % Skonto durch Bankscheck

5 Punkte

14. Rohstoffverbrauch lt.

Materialentnahmeschein GE 900

3 Punkte

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen.. Rechenfehler sollten

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken2. Aufgabe 2: Kontenabschluss Umsatzsteuer

Achtung : Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2: Rechnungsabgrenzungsposten

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken. Aufgabe 2: Kontenabschluss

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 3:

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!.. Aufgabe 7: 18 Punkte. Mit der Herstellung eines

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2:

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken. Aufgabe 2: Kontenabschluss