• Keine Ergebnisse gefunden

() () 2 2 2 2 14 14 p : y = x , q : y = x + 3 Qt Ps , , t s + 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "() () 2 2 2 2 14 14 p : y = x , q : y = x + 3 Qt Ps , , t s + 3"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20180702]

Orthogonaltransversalen 1 Problemstellung

Zu den beiden Parabeln (Abb. 1)

p: y= 14x2 , q: y=x2+3 (1)

suchen wir die Orthogonaltransversalen, also Geraden, welche beide Parabeln recht- winklig schneiden.

Abb. 1: Die beiden Parabeln

2 Bearbeitung

Eine triviale Lösung ist die Gerade durch die beiden Scheitelpunkte.

Für weitere Lösungen wählen wir auf der Parabel p einen allgemeinen Punkt P s,

( )

14s2 und auf der Parabel q einen allgemeinen Punkt Q t,t

(

2+3

)

.

Für Orthognaltransversalen PQ gilt die Extremaleigenschaft:

(2)

Hans Walser: Orthogonaltransversalen 2 / 3

PQ=

(

ts

)

2+

(

t2+314s2

)

2=!extremal (2)

Dabei genügt es, dass der Radikand

f s,

( )

t =

(

ts

)

2+

(

t2+314s2

)

2 (3)

extremal wird. Wir erhalten die beiden Bedingungen:

f

∂s =−2

(

ts

)

+2

(

t2+314s2

) ( )

12s =0

f

∂t =2

(

ts

)

+2

(

t2+314s2

) ( )

2t =0 (4)

Eine triviale Lösung ist s = t = 0. Dies liefert die Gerade durch die beiden Scheitelpunk- te.

Eine weitere Lösung erhalten wir für s = t (dann verschwindet die erste Klammer in (4) und zusätzlich:

t2+3−14s2

( )

=0, also 43s2+3=0 (5)

Dies ergibt die imaginäre Lösung s= ±2i,t= ±2i.

Für die weiteren Lösungen erhalten wir durch Vergleich der beiden Zeilen in (4):

12s=2t ⇒ t = 14s (6)

Einsetzen in die erste Zeile von (4) liefert zunächst:

−2

(

14ss

)

+2

( )

14s 2+314s2

⎝ ⎞

⎠ −

( )

12s =0 (7) Da wir nur noch Lösungen für s ≠ 0 suchen, können wir in (7) durch s dividieren und erhalten.

s2 =8 (8)

(3)

Hans Walser: Orthogonaltransversalen 3 / 3

Daraus und wegen (6) folgt:

s= ±2 2, t= ±12 2 (9)

Die Abbildung 2 zeigt in rot die zugehörigen Transversalen. Blau ist die triviale Lö- sung.

Abb. 2: Lösungen

Sämtliche Lösungen liegen auf Geraden durch (0, 4). Von diesem Punkt aus kann die Parabel q durch Streckung mit dem Faktor 4 auf die Parabel p abgebildet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heften Sie bitte ihre L¨osungen zusammen und schreiben Sie die Namen aller Personen ihrer Arbeitsgruppe auf die oberste Seite sowie die Tutoriumsgruppe, den Tutor und die Uhrzeit..

Wir werden im Folgenden die Parabel auf Kegelschnitte verallgemeinern: von welchen Punkten aus sehen einen Kegelschnitt unter einem vorgegebenen Winkel.. Zunächst

Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter benden sih auf der Webseite. http://www.math.unibas.h/

Der Faktor x 2 zeigt, dass diese Nullstellen jeweils dreifach sind.. Somit hat das charakteristische Polynom mindestens

[r]

− Wenn zusätzlich See-Quarks in Fluktuationszuständen entstehen, werden die Verteilungsfunktionen bei hohem x durch Gluonabstrahlung abgesenkt und bei niedri- gem x durch

a) Bestimme den Faktor b der Parabelgleichung und gib dann die vollständige

indem Du zunächst seinen Grad, dann seine Nullstellen und dann mit der Induktions- voraussetzung seinen Leitkoeffizienten bestimmst. Abgabe bis Dienstag,