• Keine Ergebnisse gefunden

A ∂t (3) und and

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A ∂t (3) und and"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenmechanik II Advanced Topics in Quantum Mechanics H. Aldahhak, S. M. Wippermann and W. G. Schmidt (aldahhak@mail.upb.de) Abgabe in Fach 4 auf N3, bis: 10:00 Uhr, den 13.11.2017

Ubungsblatt 04¨ Exercise 04

1. Teilchen im elektromagnetischen Feld(3 Punkte) Particles in electromagnetic field (3 points)

Betrachten wir Lagrange –FunktionL=T−V mit verallgemeinerten PotentialV. Aus dem l¨asst sich die generalisierten Kr¨afte Qi abzuleitenconsider the Lagrange functionL=T−V which gives rise to the generalized forces Qi

Qi= d dt

∂V

∂q˙i

− ∂V

∂qi

(1) Zeigen Sie dass diese generalisierte Kraft genau Anlass zur Lorentz–Kraft auf ein bewegtes Teilchen im elektromagnetischen Feld Show that the generalized force corresponds to the Lorentz force on a particle moving in an electromagnetic field F~ =q−→

E + qc−→ ϑ ×−→

B gibt, wennwhen V =−q

c

→A .−→

ϑ +qϕ (2)

mit

→E =−∇ϕ−1 c

∂−→ A

∂t (3)

und and −→

B =−→

∇ ×−→

A (4)

wobei −→

E(−→r, t) die elektrische Feldst¨arke, −→

B(−→r , t) das Magnetfeld, −→

A(−→r , t) und ϕ(−→r , t) die Vektor- und Skalarpotentiale sind. where −→

E(−→r, t) is the electric field,

→B(−→r , t) is the magnetic field, −→

A(−→r , t) andϕ(−→r , t) are the vector and scalar po- tentials

2. Spinoperatoren(3 Punkte) Spin operators (3 points)

Der Spin wird durch den vektoriellen Spinoperator The spin is described by the operator

S= ˆSx~ex+ ˆSy~ey+ ˆSz~ez (5) beschrieben.

1

(2)

a) Die Komponenten des Drehimpulsoperators erf¨ullen die Vertauschungsrela- tion The components of the angular-momentum operator fulfill the commu- tation relation

[ ˆSi,Sˆj] =i¯hεijkk . (6) Zeigen Sie, dass auch folgender Kommutator gilt: Show either that the com- mutation relation holds: [ ˆS2,Sˆz] = 0.

b) Zeigen Sie, dass sich ¨uber die sog. LeiteroperatorenShow that making use of the ladder operators Sˆ±= ˆSx±iSˆy schreiben l¨asst one can write:

±S= ˆS2−Sˆz2±¯hSˆz und and [ ˆSz,Sˆ±] =±¯hSˆ± . (7) c) Die Komponenten des Spinoperators sind folgendermaßen definiertThe com-

ponents of the spin operators are defined as follows:

x = ¯h 2

0 1 1 0

(8) Sˆy = ¯h

2

0 −i i 0

(9) Sˆz = ¯h

2

1 0 0 −1

. (10)

Damit ergibt sich der aus der Vorlesung bekannte Erwartungswert f¨ur That implies the well known expectation value forSˆz:

DSˆz

E

= D

ϕ

z

ϕ

E

= ¯h

2 |a|2− |b|2

(11) mitwithϕ=ae−iω02tψ+be0t2ψ.

Zeigen Sie, dass sich analogD SˆxE

∝cos(ω0t+φ) und D SˆxE

∝sin(ω0t+φ) ergibt, wobei sichφaus der Polarzerlegung von a und b ergibt. Show accor- dingly that D

xE

∝ cos(ω0t+φ) and D SˆxE

∝sin(ω0t+φ), where φ is the argument derived from the polar form ofaand b.

3. Spin im Magnetfeld(3 Punkte) Spin in a magnetic field (3 points)

Ein Spin-1/2-Teilchen mit dem magnetischen Momentµ=µ0sund spinsbefindet sich in einem konstanten Magnetfeld entlang der x-Achse. Bei t= 0 befindet sich das Partikel im Zustand sz = +1/2. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, das Teilchen in einem sp¨ateren Zeitpunkt im Zustand sy =±1/2 zu finden.

2

(3)

A particle with magnetic moment µ = µ0s and spin s, with magnitude l/2, is placed in a constant magnetic field pointing along the x-axis. Att= 0, the parti- cle is found to havesz= +1/2. Find the probabilities at any later time of finding the particle withsy =±1/2.

4. Der Elektronspin (Wahlweise) (+2 Punkte) The electron spin (optional) (+2 points)

Die Spinfunktionen f¨ur ein freies Elektron in einer Basis, wo ˆszdiagonal ist, k¨onnen als

1 0

and

0 1

geschrieben werden. Die Eigenwerte von ˆsz sind dann +1/2 und -1/2. Mit Benutzung diese Basis finden Sie eine normalisierte Eigenfunktion von ˆsy, die den Eigenwert -1/2 hat (betrachten Sie ¯h= 1). The spin functions for a free electron in a basis where ˆsz is diagonal can be written as

1 0

and

0 1

with eigenvalues of ˆsz being +1/2 and -1/2 respectively. Using this basis find a normalized eigenfunction of ˆsy with eigenvalue -1/2 (consider ¯h=1).

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- unmöglich, alle Prozesse gleichzeitig zu erwischen - Nachrichten, die unterwegs sind, sieht man nicht - ermittelter Zustand ist

T : Die Integrabilit¨ atsbedingung f¨ ur die freie Energie (die sie sp¨ ater in der Vorlesung kennenlernen werden) erzwingt, dass ∂V ∂S. T =

b) Bestimme die Ableitung

• IDE-Festplatten-Controller am PCI-Bus für bis zu vier IDE-Laufwerke (z.. für den Prozessor) Die markierten Komponenten und Steckverbinder müssen nicht auf der

Lässt man die Knetmasse m K  200 g aus einer Höhe von 50 cm auf den Tisch fallen, so bleibt diese fest auf dem Tisch haften und versetzt ihn in Schwingungen. Nach einer langen

Für eine Funktion f müssen wir Code erzeugen, die einen funktionalen Wert für f in der Halde anlegt..

[r]

Implementieren Sie das Euler- und das Milstein-Verfahren f¨ur skalare stochastische Diffe- rentialgleichungen. F¨uhren Sie f¨ur ¨aquidistante Diskretisierungen