• Keine Ergebnisse gefunden

1. Berechnen Sie 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Berechnen Sie 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Chemnitz 28. November 2011 Fakultät für Mathematik

Höhere Mathematik I.1

Übung 8: Matrizen

1. Berechnen Sie 2

1 1

2 − 1

3 5

1 4

 +

5 9

8 1

4 − 2

9 1

 − 3

1 1

5 − 2

− 1 4

2 1

!

2. In einer Firma werden die drei Produkte P

1

, P

2

und P

3

hergestellt. An Material werden dafür die drei Rohstoffe R

1

, R

2

und R

3

benötigt. Im Einzelnen werden für eine Einheit P

1

2 Einheiten R

1

, 1 Einheit R

2

und 4 Einheiten R

3

, für eine Einheit P

2

5 Einheiten R

1

und 5 Einheiten R

3

sowie für eine Einheit P

3

1 Einheit R

1

, 3 Einheiten R

2

und 3 Einheiten R

3

verwendet.

Für einen Auftrag sollen 50 Einheiten P

1

, 30 Einheiten P

2

und 10 Einheiten P

3

produziert werden.

Geben Sie die Aufwandsmatrix sowie in vektorieller Form den Produktionsauftrag an und ermitteln Sie daraus den Rohstoffbedarf in vektorieller Form!

3. Berechnen Sie a)

1 2 4 2 1 1

3 0 0 1 1 0 1 0 1 1 0 0

, b)

1 1

2 − 1

3 5

1 4

5 9

8 1

4 − 2

9 1

, c)

 1 1 1

 1 2 3 ,

d) 1 2 3

 1 1 1

, e)

1 − 2

− 3 6

2 − 4 1 − 2

, f)

2 − 4 1 − 2

1 − 2

− 3 6

!

4. Berechnen Sie AC + B

T

C für A =

1 2 − 1 4 0 3 5 1 − 4

, B =

− 1 5 − 3 3 1 2 2 0 4

, C =

 4 2 0 − 1 5 − 3

 !

5. Sei A =

3 − 1 0

1 2 2

, ~ x =

 1

− 1 1

, ~ y = 2

− 3

. Welche der folgenden Ausdrücke sind defi- niert? Was stellen sie dar (Zahl, Vektor, Matrix)?

a) ~ y A ~ x, b) ~ y

T

A ~ x, c) ~ x

T

A ~ y, d) ~ x

T

( ~ y

T

A)

T

, e) A~ x~ y

T

, f) ~ y~ x

T

A, g) A

T

~ y~ x

T

.

6. In einer Firma werden aus Ausgangsstoffen A

1

, A

2

und A

3

Baugruppen B

1

, B

2

und B

3

und aus den Ausgangstoffen und Baugruppen Endprodukte E

1

, E

2

und E

3

gefertigt. Im Einzelnen werden für eine Einheit B

1

4 Einheiten A

1

, 1 Einheit A

2

und 2 Einheiten A

3

, für eine Einheit B

2

6 Einheiten A

2

und 4 Einheiten A

3

sowie für eine Einheit B

3

je 4 Einheiten A

2

und A

3

benötigt, während für ein Stück E

1

5 Einheiten A

1

und je eine Baugruppe B

1

, B

2

und B

3

, für ein Stück E

2

je 2 Einheiten A

1

und A

3

und eine Baugruppe B

3

und für ein Stück E

3

3 Einheiten A

1

, 1 Einheit A

2

und eine Baugruppe B

2

benötigt werden.

a) Geben Sie die Aufwandsmatrizen für den Zusammenhang von Ausgangsstoffen und Bau- gruppen, für den Zusammenhang von Baugruppen und Endprodukten sowie für den Zu- sammenhang von Ausgangsstoffen und Endprodukten an!

b) Ein Kunde bestellt 100 Stück E

1

und je 50 Stück E

2

und E

3

sowie 50 Einheiten B

1

. Welche

Mengen an Ausgangsstoffen werden benötigt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.. Ein Fahrzeug habe zum Zeitpunkt t = 5 s nach seinem Start einen Weg von 20 m zurückgelegt, in diesem Moment betrage seine Geschwindigkeit 10 m/s und seine Beschleunigung 2.5 m/s

Bestimmen Sie die Nullstellen, hebbaren Unstetigkeitsstellen (Lü- cken), Pole und Asymptoten dieser rationalen Funktion!. Bestimmen Sie auch die (ggf. einsei- tigen) Grenzwerte an

Ermitteln Sie eine Näherung für die kleinste positive Lösung der Gleichung tan x =x, indem Sie auf die Gleichung sin x − x cos x =0 das Newtonverfahren anwenden?. Hinweis: Fertigen

b) Berechnen Sie das Integral in dem Fall, dass eine der beiden Integrationsgrenzen 18 ist und die andere Integrationsgrenze so gewählt wird, dass es sich um ein konvergentes

Die Riemannsche Integralsumme ist dann die Summe dieser Rechteckflächen, bei Verfeinerung der Zerlegung ergibt sich als Grenzwert der Flächeninhalt der Fläche zwischen der x-Achse

Bitte die Arbeiten deutlich mit „Höhere Mathematik I.2, Aufgabenkomplex 4“. kennzeichnen und die Übungsgruppe angeben, in der die Rückgabe

2. In einer Werkstatt werden kleine und große Regale gefertigt. Zur Herstellung eines kleinen Regals wird 1 Stunde benötigt, dabei entstehen Kosten in Höhe von 50 e und beim Verkauf

kann man den Abstand d zwischen parallelen Gitterebenen aus der Wellenlänge λ der Röntgen- strahlung und dem Winkel ϑ zwischen Röntgenstrahl und Gitterebene (Glanz- oder