• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik I.2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Höhere Mathematik I.2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Chemnitz 30. Mai 2012 Fakultät für Mathematik

Höhere Mathematik I.2

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Letzter Abgabetermin: 19. Juni 2012

(in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh. Str. 39/712)

Bitte die Arbeiten deutlich mit „Höhere Mathematik I.2, Aufgabenkomplex 4“

kennzeichnen und die Übungsgruppe angeben, in der die Rückgabe erfolgen soll!

Sämtliche Aufgaben sind ohne elektronische Hilfsmittel zu lösen!

1. Ermitteln Sie die Gleichung der Tangente an die Kurve~ x(t)=

2 sin t 2 sin

2

t

16 t

2

 im Punkt (1, 1, π

2

)!

2. Gesucht ist die Kurve y = f (x), die durch den Punkt (2, 16) geht und für die in jedem Punkt (x, f (x)) das von den Koordinatenachsen und den Geraden x= x und y = f (x) begrenzte Recht- eck viermal so groß ist wie die von den Koordinatenachsen, der Gerade x = x und der Kurve begrenzte Fläche.

Hinweis: Nach dem Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung gilt d dx

x Z

a

f(ξ)dξ=f(x).

3. Lösen Sie die Differenzialgleichung y

(x) − y(x) cos x = sin x cos x !

4. Lösen Sie die inhomogenen linearen Differenzialgleichungen 1. Ordnung mit konstanten Ko- effizienten a) y

= − 2y + 3, b) y

= − 2y + 3 cos 4x !

Verwenden Sie dabei zur Bestimmung einer speziellen Lösung der inhomogenen Differenzi- algleichung den Lösungsansatz in Form der rechten Seite („Störgliedansatz“)!

5. Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren folgender Matrizen:

a)

4 − 2 3 − 3

, b)

4 37

12

− 3

, c)

8 9 2

1 0 − 2

− 8 − 2 7

 !

6. Ermitteln Sie die Eigenwerte und ein vollständiges System orthonormierter Eigenvektoren der Matrix

1 − 2 5

− 2 4 − 10 5 − 10 25

 !

Führen Sie die Diagonalisierung der Matrix mithilfe dieser Vektoren rechnerisch aus!

Hinweis: Im Falle zweier linear unabhängiger Eigenvektoren zu einem Eigenwert erhält man orthogonale Eigenvektoren zu diesem Eigenwert, indem man einen der Eigenvektoren und die zu diesem orthogo- nale Komponente des anderen Eigenvektors (s. z.B. Aufgabe 4b) ausÜbung 7 des 1. Semesters) ver- wendet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Berechnen Sie das Integral in dem Fall, dass eine der beiden Integrationsgrenzen 18 ist und die andere Integrationsgrenze so gewählt wird, dass es sich um ein konvergentes

Die Riemannsche Integralsumme ist dann die Summe dieser Rechteckflächen, bei Verfeinerung der Zerlegung ergibt sich als Grenzwert der Flächeninhalt der Fläche zwischen der x-Achse

2. In einer Werkstatt werden kleine und große Regale gefertigt. Zur Herstellung eines kleinen Regals wird 1 Stunde benötigt, dabei entstehen Kosten in Höhe von 50 e und beim Verkauf

Welche Bedingungen sind an die Parameter , zu stellen, damit die Funktionen stetig werden?. (f) Analysieren Sie das Funktionsverhalten

Fachbereich

Deren Schnittpunkt mit der x-Achse liegt in der Regel bereits sehr nahe an der gesuchten Nullstelle, und indem man dort wieder die Tangente nimmt, erzielt man immer

(Hinweis: Benutzen Sie

(Hinweis: Benutzen Sie daß Resultat aus (a) und der