• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik I.2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Höhere Mathematik I.2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Chemnitz 3. Mai 2012 Fakultät für Mathematik

Höhere Mathematik I.2

Übung 8: Taylorentwicklung

1. a) Entwickeln Sie die Funktion f ( ϕ ) = cos ϕ an der Stelle ϕ

0

= 0 nach der Taylorschen For- mel!

b) Schätzen Sie mit dem Lagrangeschen Restglied den Fehler bei der Berechnung einer Nä- herung für cos 10

nach der Formel cos ϕ ≈ 1 − ϕ

2

2 ab!

2. (I)

x

y f(x)

x

0

x

1

(II)

x

y f (x)

x

0

x

1

(III)

x y

f(x)

1 2

1 3

a) Ermitteln Sie für die Funktion aus Bild (III) den Anstieg der Sekante zwischen den beiden markierten Punkten des Funktionsgrafen! Wo nimmt für diese Funktion der Betrag der Ableitung zwischen den Stellen x

0

=0 und x

1

= 2 den maximalen Wert an?

b) Für stetig differenzierbare Funktionen erhält man als Spezialfall der Taylorschen Formel bei Abbruch der Taylorentwicklung schon nach dem absoluten Glied die Formel

f (x) = f (x

0

)+R

0

(x, x

0

) mit R

0

(x, x

0

) = f

( ξ )(x−x

0

),

wobei ξ ein (unbekannter) Punkt zwischen x und x

0

ist. Diese Formel kann auch in der Form f (x)− f (x

0

)

x−x

0

= f

( ξ ) notiert werden und wird als „Mittelwertsatz der Differenzial- rechnung“ bezeichnet. Erläutern Sie den damit beschriebenen Sachverhalt anschaulich!

c) Bestimmen Sie in den Bildern (I) – (III) die Punkte ξ in den Restgliedern R

0

(x

1

, x

0

) gra- fisch!

d) Für die Funktionen aus den Bildern (I) – (III) seien jeweils nur die Werte f (x

0

) und max

x∈[x0,x1]

| f

(x)| bekannt. Ermitteln Sie auf grafischem Wege, in welchem Bereich dann der Funktionswert f (x

1

) liegen kann!

3. Überzeugen Sie sich anhand der Taylorentwicklung von e

x

, cos x und sin x an der Stelle x

0

= 0 davon, dass die Definition der Eulerschen Formel e

= cos ϕ +i sin ϕ sinnvoll ist!

b.w.

(2)

Höhere Mathematik I.2 – Übung 8 – 3. Mai 2012 2

4. Ein Fahrzeug habe zum Zeitpunkt t = 5 s nach seinem Start einen Weg von 20 m zurückgelegt, in diesem Moment betrage seine Geschwindigkeit 10 m/s und seine Beschleunigung 2.5 m/s

2

. a) Angenommen, die Beschleunigung bleibt vom genannten Zeitpunkt an konstant. Geben Sie den Zusammenhang zwischen Zeit und zurückgelegtem Weg an! Welchen Weg hat das Fahrzeug zum Zeitpunkt t = 10 s zurückgelegt?

b) Angenommen, die Beschleunigung vermindert sich vom genannten Zeitpunkt an pro Se- kunde um 0.5 m/s

2

. Geben Sie den Zusammenhang zwischen zurückgelegtem Weg und Zeit an! Welchen Weg hat das Fahrzeug zum Zeitpunkt t = 10 s zurückgelegt?

c) Angenommen, die Beschleunigung ändert sich vom genannten Zeitpunkt an pro Sekunde

höchstens um 1 m/s

2

. Was kann man über den Weg sagen, den es zum Zeitpunkt t = 10 s

zurückgelegt hat?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Overall, 13 quality dimensions were identified: (1) Informativeness: suitable amount of information provided by the answer; (2) Politeness: respect for others’ feelings and

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt

Gesucht ist ein vierter Kreis k, der aus den drei Kreisen Sehnen der gegebenen Stre- ckenlänge s herausschneidet.. Die Aufgabe ist mit Zirkel und

Randbemerkung: Wenn Zirkel und Lineal zugelassen sind, gibt es mehrere Zugmodus- resistente Verfahren ohne Fallunterscheidung hinsichtlich der Lage von P.. 4

Es seien a und b zwei Sehnen, welche vom gleichen Kreispunkt ausgehen und dort den Winkel γ einschließen.. Situation

Für ein Dreieck gibt es nur eine Triangulation, nämlich das Dreieck selber... 2: Viereck Beim Fünfeck gibt es

 „Bilanzierung der Kooperation zwischen LVR und Historischer Geographie am GIUB zu KulaDig“ und.  „Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen LVR und GIUB

"Die Reisetagebücher Johannes Justus Reins (1873-75) – Erkenntnisabsichten der Transkription, biographische Aspekte und disziplingeschichtliche Perspektiven“. 09.02.2021 Per Zoom