• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik I.2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Höhere Mathematik I.2"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Höhere Mathematik I.2

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Differenzialgleichungs- systeme, Lineare Optimierungsaufgaben

Letzter Abgabetermin: 5. Juli 2012

(in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh. Str. 39/712)

Bitte die Arbeiten deutlich mit „Höhere Mathematik I.2, Aufgabenkomplex 5“

kennzeichnen und die Übungsgruppe angeben, in der die Rückgabe erfolgen soll!

Sämtliche Aufgaben sind ohne elektronische Hilfsmittel zu lösen!

1. In der kartesischen Koordinatenebene sei die Kurve 21x 2 + 8 √

3xy + 13y 2 = 225 gegeben.

a) Führen Sie die Hauptachsentransformation durch!

b) Um was für eine Kurve handelt es sich? Skizzieren Sie sie in dem transformierten Koordi- natensystem!

c) Um welchen Winkel werden bei der Hauptachsentransformation die Koordinatenachsen gedreht? Skizzieren Sie die Kurve im Ausgangskoordinatensystem!

2. Ermitteln Sie die allgemeine reelle Lösung des Differenzialgleichungssystems ˙ x = y

˙

y = − 4x ! 3. Lösen Sie die lineare Optimierungsaufgabe − x 1 +2x 2 → max

x 1 + x 2 ≤ 2 x 1 + x 2 ≤ 10 x 1 ≥ 0, x 2 ≥ 0 a) auf grafischem Wege und

b) mit dem Simplexverfahren!

Zeichen Sie die bei dem Simplexalgorithmus durchlaufenen Basislösungen in das Bild der grafischen Lösung ein!

4. In einer Werkstatt werden kleine und große Regale gefertigt. Zur Herstellung eines kleinen Regals wird 1 Stunde benötigt, dabei entstehen Kosten in Höhe von 50 e und beim Verkauf ist ein Gewinn von 20 e zu erzielen. Ein großes Regal wird in 4 Stunden hergestellt, die Herstellungskosten betragen 300 e und der zu erzielende Verkaufsgewinn 130 e . Es stehen maximal 100 Stunden zur Verfügung, die Herstellungskosten sollen insgesamt 6000 e nicht überschreiten.

a) Stellen Sie das mathematische Modell für die Gewinnmaximierung unter diesen Bedin- gungen auf!

b) Lösen Sie die lineare Optimierungsaufgabe mittels Simplexverfahren! Wie groß ist der maximale Gewinn?

c) Welche Bedeutung haben die Werte der Schlupfvariablen in der optimalen Lösung?

5. Bestimmen Sie mit dem Simplexverfahren die optimale Lösung und den optimalen Zielfunk- tionswert der Optimierungsaufgabe

x 1 + 2x 2 + 3x 3 −→ min 2x 1 + x 2 + x 3 ≥ 30 x 1 + 2x 2 + 2x 3 ≤ 20

x , x , x ≥ 0 !

(2)

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Differenzialgleichungs- systeme, Lineare Optimierungsaufgaben

Letzter Abgabetermin: 5. Juli 2012 1. In der kartesischen Koordinatenebene sei die Kurve 21x 2 + 8 √

3xy + 13y 2 = 225 gegeben.

a) Führen Sie die Hauptachsentransformation durch!

b) Um was für eine Kurve handelt es sich? Skizzieren Sie sie in dem transformierten Koordi- natensystem!

c) Um welchen Winkel werden bei der Hauptachsentransformation die Koordinatenachsen gedreht? Skizzieren Sie die Kurve im Ausgangskoordinatensystem!

Lösung:

a) (x y)

21 4 √ 3 4 √

3 13 x y

= 225

21 − λ 4 √ 3 4 √

3 13 − λ

= (21 − λ )(13 − λ ) − (4 √

3) 2 = 273 − 34 λ + λ 2 − 48 = λ 2 − 34 λ +225 = 0, λ 1/2 = 17 ± √

289 − 225 = 17 ± √ 64 =

25 EV zu EW λ 1 = 25 : − 4 4 √ 9

3 4 √

3 − 12 1 − √

3

0 0

EV √

3 1

, normierter EV 1 2

√ 3 1

EV zu EW λ 2 = 9 : 12 4 √ 3 4 √

3 12

√ 3 1

0 0 EV

− 1

√ 3

, normierter EV 1 2

− 1

√ 3

Hauptachsentransformation:

x y

= V ξ

η

= 1 2

√ 3 − 1 1 √

3 ξ η

(x y)

21 4 √ 3 4 √

3 13 x y

= ( ξ η )

25 0

0 9

ξ η

= 25 ξ 2 + 9 η 2 = 225 b) ξ

2

9 + η

2

25 = 1, ξ

2

3 2 + η

2

5 2 = 1: Ellipse mit Mittelpunkt (0, 0) und Halbachsen 3 und 5

ξ η

1 3

1 5

x y

ξ η

1 1 30

c) V = 1 2

√ 3 − 1

1 √

3

=

cos α − sin α sin α cos α

, cos α =

√ 3

2 , sin α = 1

2 , Drehwinkel also α = π

6 = 30

Bild oben rechts

(3)

2. Ermitteln Sie die allgemeine reelle Lösung des Differenzialgleichungssystems ˙ x = y

˙

y = − 4x ! Lösung:

− λ 1

− 4 − λ

= λ 2 +4 = 0, λ 1/2 = ± 2i

Am einfachsten lässt sich die Lösung des homogenen Differenzialgleichungssystems durch Be- rechnung der einen aus der anderen Komponente bestimmen. Wegen e

±

2it = cos 2t ± i sin 2t muss x(t ) die Form x(t ) =C sin 2t +D cos 2t haben. Nach der ersten Gleichung des homogenen Diffe- renzialgleichungssystems gilt dann y(t) = x(t) = ˙ 2C cos 2t2D sin 2t.

Also lautet die allgemeine Lösung des gegebenen homogenen Differenzialgleichungssystems

~ x(t) = x(t )

y(t )

=C

sin 2t 2 cos 2t

+D

cos 2t

2 sin 2t

.

Man kann auch die Eigenvektoren und aus diesen zunächst die allgemeine komplexe Lösung des Differenzialgleichungssystems ermitteln:

EV zu EW λ 1 = 2i : − 2i 1

− 4 − 2i

− 2i 1

0 0 EV

1 2i

EV zu EW λ 2 = − 2i : 2i 1

− 4 2i 2i 1

0 0 EV

1

− 2i

allgemeine komplexe Lösung des homogenen Dgl.systems:

~ x hom (t) =C 1

2i

e 2it + D 1

− 2i

e

2it , C, D beliebig komplex

Für das reelle Differenzialgleichungssystem werden aber reelle Lösungen gesucht. Deshalb muss ermittelt werden, wie die komplexen Koeffizienten C und D zu wählen sind, damit reelle Lösun- gen entstehen.

1 2i

e 2it und 1

− 2i

e

2it sind zueinander konjugiert komplex. Die Summe einer komplexen Zahl und der zu ihr konjugiert komplexen Zahl ist reell. Wählt man deshalb nun auch noch C und D konjugiert komplex zueinander, d.h. C = A+ Bi, D =C = ABi, so entsteht eine reelle Lösung:

~ x(t) = (A+Bi) 1

2i

e 2it +(A − Bi) 1

− 2i

e

2it

=

A+Bi 2Ai2B

(cos 2t+i sin 2t )+

ABi

2Ai2B

(cos 2t − i sin 2t)

=

A cos 2t+Ai sin 2t +Bi cos 2t − B sin 2t +A cos 2t − Ai sin 2tBi cos 2tB sin 2t 2Ai cos 2t2A sin 2t2B cos 2t2Bi sin 2t2Ai cos 2t2A sin 2t2B cos 2t +2Bi sin 2t

=

2A cos 2t2B sin 2t

4A sin 2t4B cos 2t

= 2A

cos 2t

2 sin 2t

2B

sin 2t 2 cos 2t

= D

cos 2t

2 sin 2t

+C

sin 2t 2 cos 2t

,

wobei der Einfachheit halber die beliebigen reellen Konstanten wieder mit C und D bezeichnet

wurden. Dabei ist jetzt C = − 2B und D = 2A.

(4)

3. Lösen Sie die lineare Optimierungsaufgabex 1 +2x 2 → max

x 1 + x 2 ≤ 2 x 1 + x 2 ≤ 10 x 1 ≥ 0, x 2 ≥ 0 a) auf grafischem Wege und

b) mit dem Simplexverfahren!

Zeichen Sie die bei dem Simplexalgorithmus durchlaufenen Basislösungen in das Bild der grafischen Lösung ein!

Lösung:

a)

x

1

x

2

− 2 1 10

1 2 10

x

1

+x

2

= 2

x

1

+x

2

= 10

Nullniveau y = x 2

zulässiger Bereich max

1. BL 2. BL

3. BL: Max

Maximierung erfolgt durch Parallelverschiebung des Zielfunktionsniveaus nach links oben.

Der zulässige Bereich wird verlassen im Schnittpunkt der Geraden − x 1 +x 2 = 2 und x 1 +x 2 = 10, das ist der Punkt (4, 6). Also wird das Maximum für x 1 = 4, x 2 = 6 angenommen, der maximale Zielfunktionswert beträgt − 4+2 · 6 = 8.

b) Normalform: − x 1 +2x 2 −→ max

x 1 + x 2 +u

1

= 2 x 1 + x 2 +u

2

= 10 x 1 , x 2 , u 1 , u 2 ≥ 0 x 1 x 2 u 1 u 2

BV c

B

− 1 2 0 0 x

B

θ

u 1 0 − 1 1 1 0 2 2 1. Basislösung:

u 2 0 1 1 0 1 10 10 x 1 = 0, x 2 =0, u 1 = 2, u 2 = 10

1 − 2 0 0 0

x 2 2 − 1 1 1 0 2 — 2. Basislösung:

u 2 0 2 0 − 1 1 8 4 x 1 = 0, x 2 =2, u 1 = 0, u 2 = 8

− 1 0 2 0 4

x 2 2 0 1 1 2 1 2 6 3. Basislösung:

x 1 − 1 1 01 2 1 2 4 x 1 = 4, x 2 =6, u 1 = 0, u 2 = 0

0 0 3 2 1 2 8

(5)

Alle Optimalitätsindikatoren sind nichtnegativ, die für die Nichtbasisvariablen positiv. Also liegt bei x 1 = 4, x 2 =6 das eindeutige Maximum, der maximale Zielfunktionswert ist 8.

4. In einer Werkstatt werden kleine und große Regale gefertigt. Zur Herstellung eines kleinen Regals wird 1 Stunde benötigt, dabei entstehen Kosten in Höhe von 50 e und beim Verkauf ist ein Gewinn von 20 e zu erzielen. Ein großes Regal wird in 4 Stunden hergestellt, die Herstellungskosten betragen 300 e und der zu erzielende Verkaufsgewinn 130 e . Es stehen maximal 100 Stunden zur Verfügung, die Herstellungskosten sollen insgesamt 6000 e nicht überschreiten.

a) Stellen Sie das mathematische Modell für die Gewinnmaximierung unter diesen Bedin- gungen auf!

b) Lösen Sie die lineare Optimierungsaufgabe mittels Simplexverfahren! Wie groß ist der maximale Gewinn?

c) Welche Bedeutung haben die Werte der Schlupfvariablen in der optimalen Lösung?

Lösung:

a) x 1 Anzahl herzustellende kleine Regale, x 2 Anzahl herzustellende große Regale

Gewinn: 20x 1 +130x 2 −→ max

Zeit: x 1 + 4x 2 ≤ 100

Herstellungskosten: 50x 1 +300x 2 ≤ 6000

Nichtnegativität: x 1 , x 2 ≥ 0, außerdem Ganzzahligkeit

b) Das Modell lässt sich durch Division der Gewinnfunktion durch 10 und der Ungleichung für die Kosten durch 50 vereinfachen zu z

= z/10 = 2x 1 + 13x 2 −→ max

x 1 + 4x 2 ≤ 100 x 1 + 6x 2 ≤ 120 x 1 , x 2 ≥ 0 , die Normalform lautet z

= 2x 1 +13x 2 −→ max

x 1 + 4x 2 + u

1

= 100 x 1 + 6x 2 + u

2

= 120 x 1 , x 2 , u 1 , u 2 ≥ 0 .

Simplexschema: x 1 x 2 u 1 u 2

BV c

B

2 13 0 0 x

B

θ

u 1 0 1 4 1 0 100 25

u 2 0 1 6 0 1 120 20

− 2 − 13 0 0 0

u 1 0 1 3 0 12 3 20

x 2 13 1 6 1 0 1 6 20

1

6 0 0 13 6 260

Alle Optimalitätsindikatoren sind nichtnegativ, für die Nichtbasisvariablen positiv. Damit liegt

das eindeutige Optimum bei x

1 =0, x

2 = 20, u

1 =20, u

2 =0, z

′∗

= 260, z

=10z

′∗

= 2600. Der

maximal mögliche Gewinn liegt bei 2600 e , er wird erzielt, wenn kein kleines und 20 große

Regale gefertigt werden.

(6)

x 1 x 2 u 1 u 2

BV c

B

20 130 0 0 x

B

θ

u 1 0 1 4 1 0 100 25

u 2 0 50 300 0 1 6000 20

− 20 − 130 0 0 0

u 1 0 1 3 0 175 1 20

x 2 130 1 6 1 0 300 1 20

5

3 0 0 13 30 2600

c) u

1 = 20 in der optimalen Lösung bedeutet, dass 20 der maximal möglichen 100 Stunden nicht benötigt werden, u

2 =0, dass das Herstellungskostenlimit von 6000 e komplett ausgeschöpft wird.

5. Bestimmen Sie mit dem Simplexverfahren die optimale Lösung und den optimalen Zielfunk- tionswert der Optimierungsaufgabe

x 1 + 2x 2 + 3x 3 −→ min 2x 1 + x 2 + x 3 ≥ 30 x 1 + 2x 2 + 2x 3 ≤ 20

x 1 , x 2 , x 3 ≥ 0 ! Lösung:

Normalform: z

= − z = − x 12x 23x 3 −→ max 2x 1 + x 2 + x 3u 1 = 30 x 1 +2x 2 +2x 3 +u 2 = 20 x 1 , x 2 , x 3 , u 1 , u 2 ≥ 0

Hilfsaufgabe: − v 1 −→ max

2x 1 + x 2 + x 3u 1 +v

1

= 30 x 1 +2x 2 +2x 3 +u

2

= 20 x 1 , x 2 , x 3 , u 1 , u 2 , v 1 ≥ 0 x 1 x 2 x 3 u 1 u 2 v 1

BV c

B

0 0 0 0 0 − 1 x

B

θ

v 1 − 1 2 1 1 − 1 0 1 30 15

u 2 0 1 2 2 0 1 0 20 20

− 2 − 1 − 1 1 0 0 − 30 x 1 0 1 1 2 1 21 2 0 1 2 15 u 2 0 0 3 2 3 2 1 2 1 − 1 2 5

0 0 0 0 0 1 0

x 1 x 2 x 3 u 1 u 2

BV c

B

− 1 − 2 − 3 0 0 x

B

θ x 1 − 1 1 1 2 1 21 2 0 15

u 2 0 0 3 2 3 2 1 2 1 5

0 3 2 5 2 1 2 0 − 15

Alle Optimalitätsindikatoren sind nichtnegativ, für die Nichtbasisvariablen positiv, somit ist das

eindeutige Optimimum z

= − z

′∗

= 15 erreicht für x

1 = 15, x

2 = x

3 = 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Riemannsche Integralsumme ist dann die Summe dieser Rechteckflächen, bei Verfeinerung der Zerlegung ergibt sich als Grenzwert der Flächeninhalt der Fläche zwischen der x-Achse

Bitte die Arbeiten deutlich mit „Höhere Mathematik I.2, Aufgabenkomplex 4“. kennzeichnen und die Übungsgruppe angeben, in der die Rückgabe

2. In einer Werkstatt werden kleine und große Regale gefertigt. Zur Herstellung eines kleinen Regals wird 1 Stunde benötigt, dabei entstehen Kosten in Höhe von 50 e und beim Verkauf

In einer Werkstatt werden kleine und große Regale gefertigt. Zur Herstellung eines kleinen Regals wird 1 Stunde benötigt, dabei entstehen Kosten in Höhe von 50 e und beim Verkauf

Fachbereich

Deren Schnittpunkt mit der x-Achse liegt in der Regel bereits sehr nahe an der gesuchten Nullstelle, und indem man dort wieder die Tangente nimmt, erzielt man immer

(Hinweis: Benutzen Sie

Zum Anfang gibt es noch ein paar Aufgaben zur täglichen Übung. Die Aufgaben pro Beispiel sind etwa für 2 Mathestunden gedacht. Der eine wird es schaffen, der andere nicht. Ihr