• Keine Ergebnisse gefunden

A 0 T +A 1 T 2 2 +A 2 T 3 3 # b) Endpunkte als Randbedingungen: x(0) =z(0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A 0 T +A 1 T 2 2 +A 2 T 3 3 # b) Endpunkte als Randbedingungen: x(0) =z(0"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theorie B (SS2003) Musterlosung Ubungsblatt 5 06.06.03

1 a)

Kugelim Shwerefeld in x-z-Ebene: Lagrange: L= 1

2 m(x_

2

+z_ 2

) mgz

Ansatz furdie zu variierende Bahn inder Wirkung:

x(t) = x

0 +v

x t+at

2

z(t) = z

0 +v

z t+bt

2

) _

x = v

x +2at

_

z = v

z +2bt

Das in die Lagrangefunktion einsetzen ergibt

L = 1

2 m

(v 2

x +v

2

z 2gz

0 )

| {z }

A

0

+(4v

x a+4v

z

b 2gv

z )

| {z }

A

1

t+(4a 2

+4b 2

2gb)

| {z }

A

2

t 2

Die Wirkung istdann billigerweise:

S = Z

T

0

dtL(x;x;_ z;z)_ = 1

2 m

"

A

0

T +A

1 T

2

2 +A

2 T

3

3

#

b)

Endpunkte als Randbedingungen: x(0) =z(0) = 0;x(T) =x

m

;z(T)= 0, daraus folgt fur

den Ansatz von oben:

x

0

=z

0

=0 ; v

x

= x

m

T

aT ; v

z

= bT

Jetztsindnurnoha;bunbestimmt.DieBahninSwirdalsodurha;bfestgelegt,unddie Bahnin

S zuvariieren heit jetzt,a undb zu variieren. S istextremal,wenn diese Variationvershwindet,

also S

a

=0 ; S

b

=0. Man mu beim Ableiten beahten, da v

x

und v

z

von a;b abhangen,

d.h., erst v

x

;v

z

einsetzen, dannnah a oder b ableiten. Etwas eleganter: Kettenregel benutzen:

S(a;b)

a

= 1

2 m

"

(2v

x v

x

a

)T +(4v

x +4a

v

x

a )

T 2

2

+(8a) T

3

3

#

S(a;b)

b

= 1

2 m

"

(2v

z v

z

b

)T +(4v

z +4b

v

z

b 2g

v

z

b )

T 2

2

+(8b 2g) T

3

3

#

Einsetzen von v

x

a

= T ; v

z

b

= T und alles ausmultiplizieren und -addieren liefert

S

a

= 1

3 mT

3

a ; S

b

= 1

3 mT

3

(b+ 1

2 g)

Nullsetzen liefert

(2)

und die physikalishe Bahn der Kugel lautet, mit v

x

=x

m

=T ; v

z

=gT=2,

x(t) = v

x t=

x

m

T t

z(t) = v

z t

g

2 t

2

= g

2

(tT t 2

)

Das so etwas herauskommt, war naturlih shon vorher klar: in x-Rihtung: gleihformige Bewe-

gung, in z-Rihtung: freier Fall, kennen wir shon aus Theorie A.

)

Zum Vergleih der `konventionelle' Weg: Die Bahn, die die Wirkung extremalisiert, wird ja

durh die Lagrangegleihungen bestimmt, also:

d

dt L

q_

L

q

=0 )

mx = 0

mz = mg )

x(t) = x

0 +v

x t

z(t) = z

0 +v

z t

g

2 t

2

DieRandbedingungen(Endpunktefurt=0undt=T)legendieIntegrationskonstantenx

0

;z

0

;v

x

;v

z

fest, wie in b). Normalerweise hat man als Randbedingungen niht die Endpunkte der Bahn,

sondern die Anfangspunkte x(0) = 0;z(0) = 0 und die Anfangsgeshwindigkeiten x(0)_ = v

x ,

_

z(0) = v

z

. Das ist naturlih



aquivalent und lat sih umrehenen in die Wurfzeit T und -weite

x

m :

_

x(0) = v

x

=x

m

=T

_

z(0) = v

z

=gT=2

) T = 2v

z

g

; x

m

= 2

g v

x v

z

2 a)

Koordinaten r;, der halbe



Oungswinkel istfest:

x = ros ()

y = rsin ()

z = rot ( ) )

_

x = r_os() r _

sin()

_

y = r_sin ()+r _

os ()

_

z = r_ot( )

kinetishe Energie,

T = 1

2 mr_

2

= 1

2 m(x_

2

+y_ 2

+z_ 2

)= 1

2 m[r_

2

+r 2

_

2

+r_ 2

ot 2

( )℄= 1

2 m[

_ r 2

sin 2

( ) +r

2

_

2

potentielle Energie, U =mgz =mgrot( ), Lagrangefunktion

L = 1

m[

_ r 2

2

+r 2

_

2

℄ mgrot( )

(3)

`Modizierte' Lagrangegleihungen: allgemein:

d

dt L

q_

L

q

+

F

q_

=0 mit der Rayleigh-Funktion F = 1

2

_

r 2

Hier:

F = 1

2 [

_ r 2

sin 2

( ) +r

2

_

2

Bilden aller Ableitungen von L und F liefert die Gleihungen

 r=r

_

2

sin 2

( ) gsin ( )os( )

m _ r

d

dt (mr

2

_

)= r

2

_

b)

Fur =0liefert die 2.Bewegungsgleihung oenbar

d

dt

L=0 mit L=mr 2

_

Mit Reibung >0 istdie rehteSeite der Bewegungsgleihung niht mehr null, kann aberdurh

L dargestellt werden, r 2

_

=

m

L,also ergibtsih eine Bewegungsgleihung furL,

d

dt

L(t)=

m L(t)

Der Drehimpuls L istbei Reibungkeine Erhaltungsgroe mehr.

Die Bewegungsgleihung lat sih leiht losen (Trennung der Veranderlihen),

dL

L

=

m

dt ) ln(L) ln(L

0 )=

m

t ) L(t)=L

0 exp (

m t)

)

OhneReibung, =0:r=onst:=r

0

isteinespezielleLosungderRadialgleihungfurr;dies

entspriht Kreisbahnen, die durh das Gleihgewiht vonZentrifugal- und Shwerkraft bestimmt

sind. Ausr=r

0

=onst: folgtr_ =r=0, also

0=r _

2

sin ( ) gos ( ) ) r _

2

=got( )

L ist jetzteine Konstante, L=L

0

=onst:,damit wird _

ersetzt:

_

= L

mr 2

, also

L 2

0

m 2

r 3

=got( ) ) r 3

=r 3

0

= L

2

0

m 2

got( )

Nimmt manmit Reibung >0 der Einfahheit halberan, da immernohr_=r=0naherungs-

weise gilt, dann wird durh den `Zerfall' des Drehimpulses L

0

! L(t) der Radius r

0

! r(t) der

Kreisbahn standig kleiner:

r 3

=

L(t) 2

2

=r 3

0 e

2t=m

) r(t)=r

0 exp (

2

t)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unter Verwendung des Euler’schen Verfahrens mit h =

Da der Dipol aus einer angetriebenen Ladung besteht (Modell f ur eine Antenne), kann beliebig. Energie nahgeliefert werden, und I ist

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Damitsollen be- hinderte Menschen in den nächsten 1 1⁄2 Jahre in sieben Seminarblöcken dazu qua- lifiziert werden, Tourismusunternehmen, Hotels, Gaststätten oder Kommunen da- bei

[r]

Betrachten wir die folgende rote Funktion bezüglich der schwarzen durch den Ursprung des Koordinatensystems O(0;0) verlaufenden Funktion. Abstand der Punkte mit

Wie werden die Kurven durchlaufen, wenn sich t von −∞ nach ∞ ¨andert.. Bestimmen Sie den Anstieg

2 Die Ausgabe des The- mas der Masterarbeit erfolgt durch eine Prüferin oder einen Prüfer (§ 5 Abs. 1) des entspre- chenden Faches aus der Fakultät für Biologie, Chemie