• Keine Ergebnisse gefunden

(1)1 a) B =rA= 0 4 0 x y z 1 A 0 _ p x =r _ p y =r _ p z =r 1 A mit pp(t r

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)1 a) B =rA= 0 4 0 x y z 1 A 0 _ p x =r _ p y =r _ p z =r 1 A mit pp(t r"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 a)

B =rA=

0

4 0

x

y

z 1

A

0

_ p

x

=r

_ p

y

=r

_ p

z

=r 1

A

mit pp(t r=).

j _ p

i

r

= 1

r (

j _ p

i )

1

r 2

(

j r)p_

i

j _ p

i

= 1

 p

i (

j r)

j r =

x

j

r

)

j _ p

i

r

=

1

1

r

 p

i 1

r 2

_ p

i

x

j

r

= 1

1

r

 p

i (e

r )

j

Fur r ! 1 fallt der zweite Term shneller ab als der erste, also haben wir nur den ersten (den

fuhrenden) mitgenommen.

) B=

0

4 1

r e

r



p

E= r

t A

Dazu:

r = 1

4"

0

X

i r

x

i

r 2

_ p

i

j

x

i

r 2

_ p

i

= 1

r 3

(

j r)x

i _ p

i +

1

r 2

(

j x

i )p_

i +

1

r 2

x

i (

j _ p

i )

= 1

r 2

x

j

r

x

i

r

_ p

i +

1

r 2

_ p

i Æ

ij 1

r 1

x

i

r

x

j

r

 p

i

Furr !1ist der letzte Term der fuhrende

) r=

1

4"

1

r (e

r

 p)e

r

(2)

Auerdem:

t A=

0

4 1

r

 p

) E=

0

4 1

r [(e

r

 p)e

r

 p℄

Die im



Ubungsblatt angegebene Formel ergibtdasselbe, wenn mandieRelation(JaksonSeite 0)

a(b)=b(a) (ab) (1)

darauf loslat. Zur Not kann man sih auh komponentenweise davon



uberzeugen ...

b)

Dipolmomentwie in Elektrostatik:

p(t)= Z

d 3

r(r;t)r

Hier:

(r;t)=eÆ(r r

0

(t)) ; r

0

(t)=e

z

d sin(!

0 t)

also

p(t)=er

0

(t)=p

0 sin(!

0

t) ; p

0

=e

z p

0

; p

0

=ed ) p (t) = p

0

! 2

0 sin(!

0 t)

Damit



pe

r

= p

0

! 2

0 sin(!

0

[t r=℄)( e

z e

r

| {z }

=sin()e

' )

mit Kugelkoordinaten(r;;') furdiez-Ahse jj Dipolmoment,und den orthonormalenEinheits-

vektoren

e

r

= 0

sin()os(')

sin()sin(')

os () 1

A

; e

'

= 0

sin(')

os (')

0 1

A

; e

= 0

os()os(')

os ()sin(')

sin() 1

A

Man kann naturlihdas Kreuzprodukt komponentenweise ausfuhren,mitdemselben Ergebnis.

) B(r;t)=

0

4 1

r

! 2

0 p

0 sin(!

0

[t r=℄) sin()e

'

; p

0

=ed

Und:

E(r;t)=

0

4 1

r

! 2

0 p

0 sin(!

0

[t r=℄) sin() (e

' e

r )

| {z }

=e

(3)

Strahlungsfeld:

Betrag: in Rihtung des Dipols, = 0;, keine Abstrahlung; senkreht zum Dipol, = =2,

maximale Amplitude.

Rihtung: E ? B ? e

r

; B e

'

ist Wirbelfeld um Dipol-Ahse; E e

zeigt entlang der

Kugeloberahe vonNord nahSud (oder umgekehrt).

Polarisation:Die Rihtung vonE ist e

=konst. furr= konst., alsolinearePolarisation.

)

Ladungsdihte:

(r;t)=eÆ(r) eÆ(r r

0

(t)) ; r

0

(t)=R 0

os (!

0 t)

sin(!

0 t)

0 1

A

Zum Dipolmomenttragt nurdie2. Ladung e bei,

p(t)= er

0

(t) ; p(t) =eR ! 2

0 0

os(!

0 t)

sin(!

0 t)

0 1

A

Dies einsetzen liefert

B(r;t) =

0

4 1

r

(pe

r )

=

0

4 1

r eR !

2

0 h

os (!

0 t

0

) 0

0

os()

sin()sin(') 1

A

+sin(!

0 t

0

) 0

os ()

0

sin()os(') 1

A i

t 0

=t r

Polarisation:

=0 : ) B=

0

4 1

r eR !

2

0 0

sin(!

0 t

0

)

os(!

0 t

0

)

0

1

A

Im Gegensatz zu b) ist in z-Rihtung Strahlung vorhanden, und zwar zirkular polarisiert; man

sieht den rotierenden Dipolvonoben.

==2 : ) B =

0

4 1

r eR !

2

0 0

0

0

sin(!

0 t

0

') 1

A

Dies istahnlihwieb), allerdingsistB inz-Rihtung linearpolarisiert,dader oszillierendeStrom

(4)

E istjetzt mal nur fur dieSpezialfalle =0;=2angegeben, was leiht aus E =(Be

r

) folgt,

wenn man vorher =0oder =2 einsetzt:

=0 : ) E(r;t)=

0

4 1

r eR !

2

0 0

os(!

0 t

0

)

sin(!

0 t

0

)

0 1

A

==2 : ) E(r;t)=

0

4 1

r eR !

2

0 sin(!

0 t

0

) 0

sin(')

os(')

0 1

A

Die Polarisationistnaturlihjeweils dieselbe wie B, mit(jeweils)E? B.

d)

Es istE =B=0.

Durh die Rotation der Kugel wird zwar Ladung bewegt und es iet Strom, aber die Ladungs-

dihteist konstant, genauso wie dieStromdihte. Daherwird keine Strahlung emittiert.

Oder: Die Kugel hat zwar einDipolmoment,aberdas istzeitlihkonstant.

e)

S= 1

0

EB ; E=(Be

r

) ) S=

0

(Be

r

)B=

0

B(e

r B)

Mankannnun fureinbeliebigesB =(B

x

;B

y

;B

z

)komponentenweise ausrehnen, oder Gl.(1)von

oben verwenden:

S=

0 [e

r

(BB) (Be

r )B℄=

0 jBj

2

e

r

; mit B ?e

r

Die Energiestromdihte zeigt alsoimmer inradialer Rihtung nahauen.

Furdas B aus b) folgtdamit

S=e

r

0

(4) 2

p

4

0

! 4

0

r 2

sin 2

()sin 2

(!

0

[t r=℄)

Die Abhangigkeitsin 2

() liefertdietypishe Strahlungsharakteristik.

f)

S= Energie/Zeit/Flahe.

Die Leistung (Energie/Zeit) durhdie Kugeloberahe ist also

I(t)= Z

V

Sda=R 2

Z

2

0 d'

Z

1

1

d(os )Se

r

=R 2

2

0

(4) 2

p

4

0

! 4

0

R 2

sin 2

(!

0 t

0

) Z

1

1

d(os ) sin 2

()

) I(t)=

0

p 4

0

! 4

0 sin

2

(!

0 t

0

) ; t 0

=t r

; p

0

=ed

(5)

Zeitmittel:

I = 1

T Z

T

0

dtI(t) ; T = 2

!

0

Da uber eine komplettePeriode integriert wird,konnen wir unter dem Integral imsin 2

(!

0 t

0

) das

t 0

durh t ersetzen:

!

0

2 Z

2=!

0

0

dt sin 2

(!

0 t)=

1

2

damit

I =

0

12 p

4

0

! 4

0

Die mittlere durh die Kugelshale transmittierte Leistung ist oenbar von R unabhangig. Das

mujaauhsosein, denndievomDipolabgestrahlteEnergiesolltejaerhaltensein (aufdemWeg

durhs Vakuum). Die 1=r-Faktoren, dieimmer inden Feldern B, E auftauhen, sind alsofurdie

Energieerhaltung wihtig (sonst wurde I mitR 2

zunehmen).

Da der Dipol aus einer angetriebenen Ladung besteht (Modell fur eine Antenne), kann beliebig

Energienahgeliefertwerden,undI istzeitlihkonstant.FureinElektron,daseinenKernumkreist

z.B. istdas nihtso,unddieabgestrahlteLeistungwirdshwaher, wahrenddas Elektronaufden

Kern trudelt. $Quantenmehanik!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

( ) kommt von einer festen Wand nicht zurück ( ) entsteht nur, wenn sich nichts bewegt ( ) gibt es auch im oder unter Wasser ( ) breitet sich nur in Festkörpern aus..

Wie werden die Kurven durchlaufen, wenn sich t von −∞ nach ∞ ¨andert.. Bestimmen Sie den Anstieg

The single interface cable communicates control, status, timing, clock and data between the controller and up to 16 drives.. The 25 signal line bus connection

wir unendlih viele Lösungen, die wir

[r]

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter benden sih auf der Webseite. http://www.math.unibas.h/

[r]