• Keine Ergebnisse gefunden

1. Berechnen Sie alle L¨ osungen von y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Berechnen Sie alle L¨ osungen von y"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur Gew¨ohnliche Dgl

WS 12/13

1. Berechnen Sie alle L¨ osungen von y

000

(t) + y (t) = cos (t) .

2. Berechnen Sie die orthogonalen Trajektorien zu {(x, y) ; y + arctan (x) = c}

c∈

R

. 3. Betrachte das Anfangswertproblem

u

0

(t) = 2t +

u(t)2

, u (0) = 1.

(a) Wie ist die Picard-Iteration definiert f¨ ur dieses Anfangswertproblem?

(b) Berechnen Sie eine erste und zweite Approximation mit Hilfe der Picard-Iteration.

4. Wir betrachten

x

0

(t) = 2t p

3

x (t) + x (t) . (a) Von welchem Typ ist diese Differentialgleichung?

(b) Erf¨ ullt diese Differentialgleichung die Lipschitz-Bedingung?

(c) Berechnen Sie alle L¨ osungen mit x (0) = 1.

(d) Welche der drei Skizzen gibt ein gutes Bild aller L¨ osungen?

Antworten bitte mit Begr¨ undung.

-3 -2 -1 1 2 3

-3 -2 -1 1 2 3

-3 -2 -1 1 2 3

1 2 3 4 5

-3 -2 -1 1 2 3

-3 -2 -1 1 2 3

1

(2)

5. Sei M eine reelle 4 × 4-Matrix. Die L¨ osungen von

~

x

0

(t) = M ~ x (t) mit M =

0 −1 0 1

1 0 0 1

1 −1 −1 0

0 0 0 . . .

sind

~

x (t) = c

1

e

−t

 0 0 1 0

 + c

2

e

t

 0 2

−1 2

 + c

3

cos (t) sin (t) cos (t)

0

 + c

4

sin (t) . . . . . . . . .

 .

Leider hat jemand mit Tinte gekleckert.

(a) Welche Eigenwerte hat M ? (b) Erg¨ anzen Sie M .

(c) Erg¨ anzen Sie den verdeckten Teil der L¨ osung.

Geben Sie klar Ihre Gr¨ unde an.

6. Wir definieren f : R

2

→ R

2

durch

f (x, y) =

y

3

− 3y

2

+ 3y − x (1 − x) y

und betrachten das System x

0

(t)

y

0

(t)

= f (x (t) , y (t)) .

Die Gleichgewichtspunkte sind (1, 1) und (0, 0).

Eine Skizze des Vektorfeldes steht nebenan.

(a) Zeigen Sie, dass es keine weiteren Gleichgewichtspunkte gibt.

(b) Geben Sie die beiden zugeh¨ origen linearisierten Systeme an.

(c) Klassifizieren Sie diese linearisierten Systeme (Stabilit¨ at und wenn m¨ oglich Typ).

(d) Kann man aus diesen linearisierten Systemen etwas folgern f¨ ur die Stabilit¨ at des Origi- nalsystem bei den Gleichgewichtspunkten?

Begr¨ unden Sie Ihre Antworten.

7. Wir betrachten nochmals x

0

(t)

y

0

(t)

= f (x (t) , y (t)) mit f (x, y) =

y

3

− 3y

2

+ 3y − x (1 − x) y

.

Die Funktion V (x, y) = 2 (x − 1)

2

+ (y − 1)

4

− 4 (x − 1) (y − 1)

3

ist eine Lyapunov-Funktion bei (1, 1). Dies m¨ ussen Sie nicht zeigen. Beantworten Sie jedoch die folgenden Fragen.

(a) Was bedeutet dies f¨ ur das System beim Gleichgewichtspunkt (1, 1)?

2

(3)

(b) Welche Bedingungen m¨ ussen erf¨ ullt sein, damit diese Funktion V eine Lyapunov-Funktion bei (1, 1) ist? Schreiben Sie die Ungleichungen explizit hin.

(c) Ist V eine globale Lyapunov-Funktion?

8. Es folgt eine Skizze der Phasenebene zu y

00

(x) = −y (x) e

−y(x)2

.

y y'

(a) Berechnen Sie die Gleichungen zu den Kurven in der Phasenebene.

(b) Das n¨ achste Bild gibt Skizzen dreier L¨ osungen. Beschreiben oder zeichnen Sie die zu- geh¨ origen Kurven in der Phasenebene.

-10 -5 5 10 x

-4 -2 2 4 yHxL

9. Wir betrachten das Anfangswertproblem:

u

0

(t) = −e

−t2

u(t)1

, u (0) = a 6= 0.

Das maximale Existenzintervall f¨ ur die von a anh¨ angige L¨ osung u

a

nennen wir (T

a

, T

a+

). Hier unten steht die Skizze einiger L¨ osungen der Differentialgleichung mit den Hilfskurven u = −e

t2

und u = 0.

3

(4)

(a) Was bedeuten diese Hilfskurven?

Weiter gilt a > 0:

(b) Zeigen Sie, dass T

a

= −∞.

(c) Zeigen Sie, dass T

a+

< ∞.

(d) Zeigen Sie, dass lim

t↑Ta+

u

a

(t) = 0.

Sei nun a = 1:

(e) Zeigen Sie, dass T

1+

∈ 0,

12

.

-4 -2 2 4

-3 -2 -1 1 2 3

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Variante 2: Die Familie aller nicht-leeren Mengen der Form f −1 ((−∞, a]) mit a ∈ R hat nat¨ urlich die endliche Durchschnittseigenschaft, wegen Kompaktheit ist der Durchschnitt

* Werden Vektoren unterschiedlicher l¨ ange ¨ ubergeben, so soll eine aussagekr¨ aftige Fehlermeldung die Folge seien.. Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Punkte

[r]

[r]

Entscheiden Sie, welche Eigenschaft zu welchem Problem geh¨ ort, und begr¨ unden Sie Ihre

Eckhard Liebscher Wintersemester 20/21 Fachgruppe Mathematik. Aufgabenserie 12 zur Vorlesung ”Mathematik

Ermitteln Sie hierzu zun¨ achst die Tay- lorreihenentwicklungen der Funktionen exp(−cx) und 1/(d +

Welche der Bedingungen m¨ ussen jeweils neu gepr¨ uft werden. Besprechung in den ¨ Ubungen