• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie mittels partieller Integration, dass die Gamma-Funktion die Bezie- hung Γ(ν+ 1) =νΓ(ν) erf¨ullt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie mittels partieller Integration, dass die Gamma-Funktion die Bezie- hung Γ(ν+ 1) =νΓ(ν) erf¨ullt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung¨ WS 2015/16

Mathematische Methoden der Physik Blatt 2

Priv. Doz. Dr. Johannes Roth Ausgabedatum: 21.10.2015

Aufgabe 4 (Schriftlich) Konvergenz von Integralen 7 Punkte

(a) Berechnen Sie

Z 1

xν dx , mit ν∈R. (2 Punkte)

(b) Ermitteln Sie, f¨ur welche Werte von ν folgende Integrale konvergieren:

Z 1 0

1

xν dx= lim

a→0

Z 1 a

1 xν dx ,

Z 1

1

xν dx= lim

b→∞

Z b 1

1

xν dx . (3 Punkte) (c) Untersuchen Sie damit die Konvergenz des Integrals

Z 0

sin(x) x

2

dx .

Wie verh¨alt sich der Integrand f¨urx→0 und f¨urx→ ∞? Benutzen Sie im Fall x→0

die Taylorreihe f¨ur sin(x) umx= 0. (2 Punkte)

Aufgabe 5 (Schriftlich) Gamma-Funktion 7 Punkte

(a) Die Gamma-Funktion Γ(ν) ist f¨urν >0 durch das Integral Γ(ν) =

Z 0

xν−1exp(−x) dx

definiert. Zeigen Sie mittels partieller Integration, dass die Gamma-Funktion die Bezie- hung

Γ(ν+ 1) =νΓ(ν)

erf¨ullt. (2 Punkte)

(b) Berechnen Sie den Wert Γ(1) und zeigen Sie durch vollst¨andige Induktion, dass f¨ur nat¨urliche Zahlen

Γ(n+ 1) =n!

gilt. Die Gamma-Funktion ist somit eine differenzierbare Erweiterung der Fakult¨at.

(3 Punkte) (c) Zeigen Sie durch Substitution, dass

Z

−∞

exp(−x2) dx= Γ(1/2). (2 Punkte)

1

(2)

Aufgabe 6 (Votier) Taylorreihen 6 Punkte

Entwickeln Sie die Funktion

f(x) = exp(−cx) d+x

im Punkt x0 = 0 in eine Taylorreihe 2. Ordnung. Ermitteln Sie hierzu zun¨achst die Tay- lorreihenentwicklungen der Funktionen exp(−cx) und 1/(d+x). Welche Terme k¨onnen ver- nachl¨assigt werden?

Aufgabe 7 (Votier) Vektoren 10 Punkte

Betrachten Sie die drei Vektoren

b1=

 4/5 3/5 0

 , b2=

 3/5

−4/5 1

 und b3=

 0 0 1

 .

(a) Berechnen Sie den Betrag dieser Vektoren und alle m¨oglichen Skalarprodukte. Welche

Vektoren stehen senkrecht aufeinander? (3 Punkte)

(b) Zeigen Sie, dass die Vektoren eine Basis bilden, d.h. es gilt c1b1+c2b2+c3b3 6= 0

außer f¨urc1 =c2 =c3 = 0. (2 Punkte)

(c) Dr¨ucken Sie die kartesischen Basisvektoren ex, ey und ez in dieser neuen Basis aus.

Geben Sie die Komponentendarstellung f¨ur diese Vektoren in der neuen Basis an.

(5 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie dann unter Verwendung von Aufgabe 10.4, dass Φ(N ) eine Lebesgue- Nullmenge ist. Abgabetermin:

Die folgende Aufgabe ist hauptsächlich zum Selbststudium gedacht.

* Werden Vektoren unterschiedlicher l¨ ange ¨ ubergeben, so soll eine aussagekr¨ aftige Fehlermeldung die Folge seien.. Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Punkte

Verifizieren Sie Ihre Aussagen anhand selbst gew¨ ahlter Testrechnungen.. Abgabe

Gehen Sie von der in der Vorlesung gegebenen spektralen Leistungsdichte (Abstrahlung pro Fläche, Raumwinkelintervall und Frequenzintervall) eines idealen schwarzen Körpers

[r]

[r]

Zur Vollständigkeit führen wir diesen elementaren Beweis aus.. Der metrische Raum K ist kompakt und somit