• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Seuchen machen Geschichte: Von der Pest bis AIDS" (16.02.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Seuchen machen Geschichte: Von der Pest bis AIDS" (16.02.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für den medizinhistorisch Interessierten ist Dresden immer eine Reise wert. Jetzt zeigt das Deutsche Hygiene- Museum eine Ausstellung mit dem Titel „Das große Sterben – Seuchen machen Geschichte“, die man keines- falls verpassen sollte, da die mühsam zusammengetra- genen Dokumente und wei- tere Exponate in solch um- fassender Darstellung sicher- lich lange nicht mehr zu se- hen sein werden.

Historischer Überblick

Die Ausstellung zeigt ei- nen historischen Überblick über die großen Seuchen in ihrem sozialpolitischen Kon- text ausschließlich anhand von Originalia, die nur für drei Monate als Leihgabe zusammengekommen sind, dann aber wieder in Archi- ven und, wenn überhaupt, in einzelnen Museen verstreut wiederentdeckt werden kön- nen. Besonders lobenswert ist, daß die Ausstellungsma- cher gerade nicht opportuni- stisch auf den öffentlich- keitswirksamen Zug der

„neuen Seuchen“ aufge- sprungen sind. Sie haben sich vielmehr strikt an den wenig spektakulären Auftrag ge- halten, die Auswirkungen der Seuchen (von 1348 bis 1995), insbesondere im Hin- blick auf die Ausgrenzung

von Erkrankten, eingehend zu behandeln. Andererseits will sich die Ausstellung nicht auf die Medizingeschich- te beschrän-

ken, sondern über die Ein- beziehung des ökono- mischen und sozialen, po- litischen und religiösen Umfeldes der Epidemi- en generel- le Tendenzen aufzeigen.

Die Aus- stellung be- ginnt mit ei- ner Darstel- lung der Pest in Europa vom 14. bis zum 20. Jahr- hundert. Ge- zeigt werden Handschrif- ten aus dem späten Mit- telalter, un- ter anderem eine Ori- ginalversion des Gutach-

tens, das die Mitglieder der medizinischen Fakultät der Universität von Paris im Auf- trag König Phillips von Frankreich im Jahr 1348 ver- faßten.

Die dort gegebenen Er- klärungen und Therapievor- schläge waren in sich logisch, aber wenig effektiv. Die mei-

sten Menschen suchten des- halb Hilfe im Gebet an Pestheilige, deren bekannte- ste die Heiligen Sebastian und Rochus waren.

Die zweite Abteilung be- handelt die Pocken unter dem besonderen Gesichts- punkt der Entwicklung und Durchsetzung der Schutz-

impfung im 18. und 19. Jahr- hundert, aber auch des mas- siven Widerstands dagegen.

Beide Seiten, Impfbefürwor- ter und Impfgegner, setzten im Kampf gegeneinander die jeweils modernsten Medien ein, die von kolorierten Kupferstichen satirischen In- halts aus dem 18. Jahrhun- dert bis zu Zeitschriften mit dem Titel „Impfgegner“ im 20. Jahrhundert reichen.

Die Cholera wird als Seuche der Industriegesell- schaft des 19. Jahrhunderts dargestellt. Sie betraf vor al- lem die Wohnquartiere der sozialen Unterschichten in den neuen städtischen Bal- lungszentren. Die enge Ver- bindung der damals soge- nannten „sozialen Frage“ mit der Seuche führte zu zahlrei-

chen künstlerischen Stellung- nahmen, wozu Zeichnungen Alfred Rethels und Arnold Böcklins gehören.

Die Tuberkulose wird in der vierten Abteilung unter dem besonderen Aspekt der Wahrnehmung einer Krank- heit dargestellt. Dieser Blick bietet sich an, da die Tuber- kulose seit der Romantik und noch im 20. Jahrhundert als die Krankheit des künstleri- schen Genies und der Bo- heme galt. Gleichzeitig und unabhängig davon wurde dieselbe Krankheit jedoch als typische Krankheit der so- zialen Unterschichten, als Krankheit des Proletariats, als „Volksfeind Nr. 1“ wahr- genommen.

Aufklärung und Prophylaxe

Neuland betritt die Aus- stellung in der fünften und letzten Abteilung. Unter dem Titel „AIDS in Afrika“

möchte sie Einblicke in die vielfältigen und differenzier- ten Bemühungen verschie- dener Organisationen um AIDS-Aufklärung und -Pro- phylaxe geben. Hier werden neben den konventionellen Medien Plakat und Bro- schüre ein Flannelograph gezeigt, vor allem aber auch Skulpturen des Künstlers Zephania Tshuma aus Zim- babwe. In dieser Abteilung wird vor allem deutlich, wie gängige Muster der Seuchen- Aufklärung aus den Indu- strienationen völlig an dem Bewußtseins- und Erfah- rungshorizont der Masse der Betroffenen in den Entwicklungsländern vor- beigehen.

Die Ausstellung ist noch zu sehen bis zum 10. März 1996 im Deutschen Hygiene- Museum Dresden. Der Kata- log zur Ausstellung (Jovis Verlags- und Projektbüro Berlin) umfaßt 352 Seiten mit 320 Abbildungen, davon 110 in Farbe (in der Aus- stellung 35 DM als Paper- back, gebunden im Buchhan- del 58 DM). Martin Wiehl A-400 (64) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 7, 16. Februar 1996

V A R I A GESCHICHTE DER MEDIZIN

Seuchen machen Geschichte

Von der Pest bis AIDS

Bildtafeln zur Erkennung und Verhütung der Tuberkulose aus der Lehrmittelproduktion des Deutschen Hygienemuseums, Lithographien um 1925, Leipzig Foto: Martin Wiehl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweise 1 M 1 Wachstumsstrategie 1: Die Sparschwein-Methode 2 M 2 Wachstumsstrategie 2: Eine Pandemie beginnt 3 M 3 Wachstumsstrategie 3: Die Backofen-Methode 5

Wenn der Berater des russischen Präsidenten, Andrej Illarionow, vor einiger Zeit ein- räumte, sein Land befinde sich auf dem wirtschaftlichen Niveau Brasiliens der 60er-Jahre

Nicht oder fast nicht (die Vermarktung ist angeblich zu schlecht) wird darüber berichtet, daß auch heute noch, genau wie vor langer Vergangenheit, die Men- schen immer noch unter

KREIS WESEL. Die Erziehungs- beratungsstellen des Kreises We- sel bieten infolge der Schließung der Kreisverwaltung für den Publikumsverkehr telefonische Beratungen an. Es

konstante Gestaltung von Kopfbedeckungen wäre sehr ungewöhnlich.Tatsächlich han- delt es sich auch nicht um eine Kinderzeichnung, sondern um die Zeichnung einer 75-jähri- gen

kennenlernen. Seit eineinhalb Jah- ren schon lebt er mit AIDS. Ein Überlebenskünstler, sagt seine Ärztin im Gesundheits- amt der Eifel-Kreisstadt. Uli hat einen ausgeprägten

War es bei den Pocken noch gesetzlicher Zwang, der zur Ausrottung weltweit führte, so ist es heute das Ver- trauen in die Einsicht aller, daß, nur wenn alle ausrei-

— Wer als Arzt damit zu tun hat, möge auch die Bekanntgabe der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung beach- ten, nach der ab sofort bei allen Schwangeren — nicht mehr nur