• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SEUCHEN: Aids cerebri?" (11.12.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SEUCHEN: Aids cerebri?" (11.12.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

gehören. Selbsthilfegrup- pen erfüllen hier eine wichtige und unverzichtba- re Funktion, um diese Ver- sorgungsdefizite auszu- gleichen. Und es ist sicher richtig, daß die psychoso- ziale Kompetenz der Selbsthilfegruppen nach Krebs que eigener Betrof- fenheit eine ihrer größten Stärken darstellt.

Erfreulicherweise unter- lassen die Autoren in ihrer Darstellung die oft genug gehörte Idealisierung oder sogar Ideologisierung des Prinzips Selbsthilfe. Sie machen jedoch nicht deut- lich, daß und wo Selbsthil- fegruppen ihre Grenzen haben. Abgesehen von der Tatsache, daß sich ohne- hin nur 2 bis 4 Prozent der Krebspatienten ei- ner Selbsthilfegruppe an- schließen und dieser Anteil sich auch bei verstärkter öffentlicher Information und Motivation kaum ver- vielfachen lassen wird, sind Selbsthilfegruppen mit der ersatzweisen Wahrnehmung psychoso- zialer Versorgungsfunktio- nen in den meisten Fällen überfordert.

Aus jahrelangen beruf- lichen Erfahrungen im Be- reich der psychosozialen Nachsorge bei Krebskran- ken wissen wir, daß neben und mit den Selbsthilfe- gruppen und über sie hin- aus ein Mindestmaß an Hil- fen durch qualifizierte Fachleute aus psychoso- zialen Berufen unverzicht- bar ist. Ausgehend von die- sen Überlegungen hat zum Beispiel das Deutsche Ro- te Kreuz zusammen mit der Deutschen Krebshilfe schon vor Jahren ein Pro- gramm zur psychosozialen Nachsorge Krebskranker und ihrer Angehörigen ent- wickelt, das eine sinnvolle und tragfähige Vernetzung von professioneller Fach- arbeit, Selbsthilfeaktivitä- ten und ehrenamtlicher Mitarbeit vorsieht und in- zwischen auch verwirk- licht.

Das Deutsche Rote Kreuz verfügt heute über mehr als sechzig Anlaufstellen, bei denen Krebskranke Hilfe finden können; in rund siebzig Kontakt- und Gesprächsgruppen kom- men Betroffene und Nicht- betroffene regelmäßig zu- sammen, um sich auszu- tauschen, einander über schwierige Zeiten hinweg- zuhelfen und fachkundi- gen Rat einzuholen.

Es hat sich immer wieder gezeigt, wie wichtig es für diese Gruppen ist, einen qualifizierten Ansprech- partner zur Seite zu haben, der darüber hinaus konti- nuierlich für die — trotz Gruppenarbeit unerläß- liche — Einzelberatung zur Verfügung steht.

Trotz der Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes und anderer Verbände und Einrichtungen auf diesem Gebiet bleibt die psycho- soziale Nachsorge bei Krebskranken — vor dem Hintergrund steigender Zahlen für chronische Er- krankungen und Behinde- rungen überhaupt — ein derzeit ungelöstes Pro- blem.

Die Bewältigung dieser Aufgaben allein den Selbsthilfegruppen zu überlassen, wäre gesund- heitpolitisch nicht zu ver- antworten. Kostengründe, die gegen einen Mindest- ausbau solcher psychoso- zialer Fachdienste ange- führt werden, greifen nicht, so lange die Arbeits- losigkeit qualifizierter jun- ger Menschen dieser Be- rufsgruppen gesellschaft- lich bezahlt werden muß, obwohl diese Menschen eine gesellschaftlich sinn- volle und notwendige Ar- beit leisten könnten.

Dr. phil. Magda Schricker Referentin für

Behindertenarbeit Deutsche Rote Kreuz Generalsekretariat Bonn Postfach 14 60

5300 Bonn 1

SEUCHEN

„Warum leiden Menschen, ge- nau wie in der Vergangenheit immer noch unter den Funk- tionären der Ideologien? Was verändert die Gehirne einiger Mächtiger, daß Sie zu Massen- mördern werden?", fragt der Autor in seiner eigenwilligen Zuschrift:

Aids cerebri?

Erst seit wenigen Genera- tionen ist die Menschheit von den verheerenden, sie geißelnden Seuchen be- freit, welche die Men- schenleben ganzer Land- striche hinwegrafften. Die Zeit des Lebens verdop- pelte sich, viele Krank- heiten, die früher tödlich endeten, können heute schnell geheilt werden.

Nahrung gibt es in unse- rem Lande für die meisten im Überfluß — um die Ecke im Supermarkt. Gespräche haben zu häufig das schlechte Wetter im Ur- laub oder die Klagen über den eigenen oder den Bauch des Nachbarn zum Thema.

Die wirklich Leidenden, die chronisch Kranken, de- nen auch die moderne Me- dizin nicht helfen kann, das geldbringende Poten- tial der Scharlatane, sind weitgehend dem Sichtfeld der fröhlich Gesunden ent- zogen.

In diese Zeit der Föten, der fetten Bäuche und der Ur- laubsbräune, in der Natur- wissenschaften und Tech- nik es schaffen, daß auch Dumme und Faule nicht zu darben brauchen, platzt AIDS, die (bisher) kaum heilbare Seuche. Schon sind auch die geldgierigen Angstdealer und Aasgeier, die Maulhelden unserer Zeit dabei, diese Krankheit zu einer Volksseuche hochzupuschen; schließ- lich hat man nicht umsonst erkannt, daß der Markt der Angst in unserer soge- nannten Wohlstandsge- sellschaft einträgliche Ge- schäfte verheißt.

Nicht oder fast nicht (die Vermarktung ist angeblich zu schlecht) wird darüber berichtet, daß auch heute noch, genau wie vor langer Vergangenheit, die Men- schen immer noch unter den Funktionären der Ideologien leiden, die erst einmal an der Macht, mit dem Zepter des Dogmas — geschmiedet mit Macht- gier, Raffsucht, Intriganz und Alleinherrschaft — die Menschen niederknüp- peln.

Es sollte den Forschern vornehmste Pflicht sein, zu erforschen, was — welches Virus — die Gehirne einiger Mächtiger dieser Welt so verändert, daß sie zu Mas- senmördern werden. Hitler und Stalin brachten Millio- nen Menschen um. Auch Ideologien des Transzen- dentalen, ja Kirchen traten im Auftrage der Menschen für den Menschen an und mordeten verheerender als AIDS, Pest und Pocken oder ließen die Menschen an der lebenslangen, chro- nischen Krankheit der Un- terdrückung leiden.

Was veränderte und verän- dert die Gehirne von Mäch- tigen, wie kann man vor- beugen, welche Chancen der Heilung können gefun- den werden? Die verhee- renden Seuchen sind weit- gehend gebannt, AIDS ist erkannt, die Forschung wird Hilfe bringen. Doch mit Sicherheit wird es im- mer wieder neue Ängste geben, potentielles Kapital für die „Angstdealer", aber wann wird man endlich er- kennen, daß die kranken Gehirne mächtiger Ideolo- gen geheilt werden müs- sen, will man eine, für die Menschen mindestens ebenso große Gefährdung wie Seuchen und chroni- sche Krankheiten in die Geschichtsbücher verban- nen, die von vergangenen Zeiten berichten.

Dr. med. Wolfgang Grote Breslauer Straße 4 5000 Köln 40

3738 (6) Heft 50 vom 11. Dezember 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Ende dieser Unterrichtssequenz diskutieren die Schüler über Maßnahmen zur Überwindung des Gender Pay Gaps und erkennen, dass Deutschland trotz der noch nicht erreichten

Der derzeit verhandelte Global Com- pact on Migration – aus dem die USA freilich ausge- stiegen sind – strebt eine (nicht-verbindliche) Kon- vention an, die im Sinne

Zudem werden einige antivirale Medikamente, die eigentlich für die Behandlung von anderen Infektio- nen entwickelt wurden, daraufhin getestet, ob sie möglicherweise auch bei

Zudem kann Nasen- bluten ein Symptom für eine Hämophilie oder andere Stö- rungen der Blutgerinnung sein.. Schließlich können blutver- dünnende Medikamente, zum

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D- gluconat), den Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Zimt (gilt auch für Perubalsam: Kreuzallergie)

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

„badet über Stunden innerlich in aus dem Unterbewusstsein aufsteigenden Bildern.“ Er er- fährt etwas Geheimnisvolles, eine Gewissheit, die er nie für möglich gehalten hat: Diese