• Keine Ergebnisse gefunden

COVID-19 - Verbreitungs- und Wachstumsarten von Seuchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "COVID-19 - Verbreitungs- und Wachstumsarten von Seuchen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

COVID-19 – Verbreitungs- und Wachstumsarten von Seuchen

Florian Borges, Traunstein

Illustrationen von Florian Borges

Wissenschaftler haben verschiedene Wachstumsmodelle entwickelt, um in der Natur auftretende Phänomene beschreiben zu können. Zum Beispiel entwickeln sich Populati- onen je nach Nahrungsvorrat und Rahmenbedingungen unterschiedlich. Ausgehend von der einfachen, linearen Zunahme behandelt der Beitrag zunächst das (hemmungslose,) exponentielle Wachstum, dann das beschränkte (bei vorhandenen Sättigungsgrenzen) sowie schließlich das logistische Wachstum mit seiner charakteristischen Wendestelle.

Diese Situation findet sich bei der globalen Corona-Pandemie.

© zubada/iStock/Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Impressum

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Analysis Sek. II

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Es ist gemäß § 60b UrhG hergestellt und ausschließlich zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre an Bildungseinrichtungen bestimmt. Die Dr.

Josef Raabe Verlags-GmbH erteilt Ihnen für das Werk das einfache, nicht übertragbare Recht zur Nutzung für den persönlichen Gebrauch gemäß vorgenannter Zweckbestimmung. Unter Einhaltung der Nutzungsbedingun- gen sind Sie berechtigt, das Werk zum persönlichen Gebrauch gemäß vorgenannter Zweckbestimmung in Klas- sensatzstärke zu vervielfältigen. Jede darüber hinausgehende Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Die Aufführung abgedruckter musikalischer Werke ist ggf. GEMA-meldepflichtig.

Für jedes Material wurden Fremdrechte recherchiert und ggf. angefragt.

Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Ein Unternehmen der Klett Gruppe Rotebühlstraße 77

70178 Stuttgart

Telefon +49 711 62900-0 Fax +49 711 62900-60 meinRAABE@raabe.de www.raabe.de

Redaktion: Anna-Greta Wittnebel

Satz: Röser Media GmbH & Co. KG, Karlsruhe Bildnachweis Titel: zubada/iStock/Getty Images Plus Illustrationen: Florian Borges, Traunstein

Lektorat: Günter Gerstbrein, A-2000 Stockerau, Österreich Korrektorat: Johanna Stotz, Wyhl a. K.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2021

R.5.22

COVID-19 – Verbreitungs- und Wachstumsarten von Seuchen

Oberstufe (erhöhtes Niveau)

Florian Borges, Traunstein

Illustrationen von Florian Borges

Hinweise 1 M 1 Wachstumsstrategie 1: Die Sparschwein-Methode 2 M 2 Wachstumsstrategie 2: Eine Pandemie beginnt 3 M 3 Wachstumsstrategie 3: Die Backofen-Methode 5 M 4 Wachstumsstrategie 4a: Gerüchteküche 6 M 5 Wachstumsstrategie 4b: Corona 7 M 6 Fit für den Abschlusstest? – Testen Sie Ihr Wissen! 9 Lösungen 10

Die Schüler lernen:

das Wachstum am Beispiel der Corona-Pandemie sowie unseres Wirtschaftssystems kennen. Für die Beschreibung der verschiedenen Arten gibt es eine Vielfalt an mathema- tischen Modellen. Wenigstens die grundlegenden sollte ein Abiturient kennen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2021 R.5.22

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt LEK = Lernerfolgskontrolle

Thema Material Methode

Wachstumsstrategie 1: Die Sparschwein-Methode M1 Ab Wachstumsstrategie 2: Eine Pandemie beginnt M2 Ab Wachstumsstrategie 3: Die Backofen-Methode M3 Ab

Wachstumsstrategie 4a: Gerüchteküche M4 Ab

Wachstumsstrategie 4b: Corona M5 Ab

Fit für den Abschlusstest? – Testen Sie Ihr Wissen! M6 LEK

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

einfaches Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau Dieses Symbol markiert Zusatzaufgaben.

Kompetenzprofil:

Inhalt: Modellierung von Wachstumsvorgängen, lineare Funktion, Exponential- funktion, Logarithmusfunktion

Medien: GeoGebra, Excel

Kompetenzen: Mathematisch argumentieren und beweisen (K1), Probleme mathe- matisch lösen (K2), mathematisch modellieren (K3), mathematische Darstellungen verwenden (K4), mit symbolischen, formalen und techni- schen Elementen der Mathematik umgehen (K5), kommunizieren (K6)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

‚] a b „3 Temperatur erhöht sich die Tension ebenfalls und infolgedessen entfernt sich das Tensionsgebilde allmählich von der Temperaturaxe, bis es schliesslich die

Randbemerkung: Wenn Zirkel und Lineal zugelassen sind, gibt es mehrere Zugmodus- resistente Verfahren ohne Fallunterscheidung hinsichtlich der Lage von P.. 4

Für ein Dreieck gibt es nur eine Triangulation, nämlich das Dreieck selber... 2: Viereck Beim Fünfeck gibt es

 Für die Flächen, bei denen begründete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass mit dem Auftreten von Bodendenkmalen zu rechnen ist (Verdachtsflächen) ist vor Durchfüh-

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Vorlesung: Silicatchemie Vorlage 1.41. Einleitung

Weil links und rechts dieser Inklusionskette A steht, gilt darin überall auch