• Keine Ergebnisse gefunden

Sei M = { 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 } . Wir fassen die Potenzmenge P (M ) von M wie in Aufgabe 3, Blatt 3, als F

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sei M = { 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 } . Wir fassen die Potenzmenge P (M ) von M wie in Aufgabe 3, Blatt 3, als F"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Rapoport WS 2003/04 Dr. U. G¨ ortz

Lineare Algebra I Pr¨ asenzaufgaben, Teil 4

Aufgabe 5

Sei M = { 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 } . Wir fassen die Potenzmenge P (M ) von M wie in Aufgabe 3, Blatt 3, als F

2

-Vektorraum auf.

a) Berechne s¨ amtliche Linearkombinationen der folgenden Vektoren in P (M ):

a = { 1, 6, 7 } , b = { 2, 5, 7 } , c = { 3, 5, 6 } , d = { 4, 5, 6, 7 } . Sind diese vier Vektoren linear unabh¨ angig?

b) Gib eine Basis von P (M ) an.

Aufgabe 6

F¨ ur welche nat¨ urlichen Zahlen n ≥ 2 bilden die n+ 1 Polynome p

1

(x) = x + 1, p

2

(x) = x

2

+ x, p

3

(x) = x

3

+ x

2

, . . . , p

n

(x) = x

n

+ x

n−1

und p

n+1

(x) = 1 + x

n

eine linear unabh¨ angige Teilmenge des Vektorraums aller Polynome mit reellen Koeffizienten?

Aufgabe 7

Sei K ein K¨ orper, und V ein K-Vektorraum. Seien a

i

∈ K, v

i

∈ V , i = 1, 2, 3. Es gelte a

1

v

1

+ a

2

v

2

+ a

3

v

3

= 0, a

1

, a

3

6 = 0. Zeige, dass h v

1

, v

2

i = h v

2

, v

3

i .

Aufgabe 8

Sei n ≥ 2 eine nat¨ urliche Zahl, und sei K ein K¨ orper. Sei U der folgende Untervektorraum von K

n

:

U = { (x

1

, . . . , x

n

) ∈ K

n

; x

1

+ x

2

+ · · · + x

n

= 0 } . Zeige, dass die Elemente

e

1

= (1, − 1, 0, . . . , 0), e

2

= (0, 1, − 1, 0, . . . , 0), e

3

= (0, 0, 1, − 1, 0, . . . , 0), e

n

= (0, . . . , 0, 1, − 1)

eine Basis von U bilden. Schreibe ein beliebiges Element (x

1

, . . . , x

n

) ∈ U als Linearkombi-

nation der e

i

.

(2)

Aufgabe 9

Sei V ein Vektorraum ¨ uber einem K¨ orper K . Seien A, B ⊆ V . Beweise oder widerlege:

a) h A ∩ B i ⊆ h A i ∩ h B i b) h A ∩ B i ⊇ h A i ∩ h B i c) hh A i ∩ h B ii = h A i ∩ h B i d) h A ∪ B i = h A i + h B i

Aufgabe 10

Es sei V = Abb( R , R ) der R -Vektorraum aller Abbildungen f : R −→ R . Bezeichne P die Menge aller polynomialen Abbildungen f : R −→ R , f(x) = P

n

i=0

a

i

x

i

(n ∈ N , a

0

, . . . , a

n

∈ R ). Beweise:

a) Die Menge P ist ein Untervektorraum von V . b) Der Untervektorraum P ist nicht endlich erzeugt.

Aufgabe 11

Gib einen Vektorraum V und eine unendliche Teilmenge M ⊆ V an, so dass gilt:

a) Verschiedene x, y ∈ M sind stets linear unabh¨ angig.

b) Drei Elemente x, y, z ∈ M sind stets linear abh¨ angig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gruppen, Ringe, Moduln 12.. b) Zeigen Sie, daß sich jeder R-Modul M als Limes eines geeigneten gerichteten Systems endlich erzeugter R-Moduln schreiben l¨aßt... c) Sei N

Teil 2 Aufgabe 4: Halbleiterphysik II/pn- ¨ Ubergang Punkte 4.1 Bestimmen Sie graphisch die Fermi-Energie eines n-dotierten Halbleiters... Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf

Fredi Bär besucht Berni Biber.. Hurra, die Tablette tut dem

Wenn sich alle Seitenlängen eines Quaders

[r]

Vorlesung: Silicatchemie Vorlage 1.41. Einleitung

Weil links und rechts dieser Inklusionskette A steht, gilt darin überall auch

Zeigen Sie, dass ▽ torsionsfrei und Riemannsch ist und damit (zusammen mit den anderen trivilerweise gültigen Eigenschaften) mit der Definition der kovarianten Ableitung auf