• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HAUSARZTMODELL: Über den Tisch gezogen" (14.08.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HAUSARZTMODELL: Über den Tisch gezogen" (14.08.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

LESERBRIEFE

STEUERN/BEITRÄGE Zu dem Leserbrief „Andere Sichtweise" von Dr. Mosert in Heft 24/1992:

Verbreiteter Irrtum

In ihrem Leserbrief trägt Frau Mosert einen verbreite- ten Irrtum weiter, daß sie als Kinderlose mit einer Extra- Steuerklasse bestraft würde, und beklagt, daß in den ge- setzlichen Krankenkassen die Kinder der Mitglieder mitver- sichert sind. Sie hätte sich leicht durch einen Anruf bei ihrem Steuerberater von ih- rem Irrglauben befreien kön- nen. Es bezahlen Kinderlose und Kinderreiche doch exakt den gleichen Steuerbetrag und befinden sich in der glei- chen Steuerklasse, wenn man von den lächerlichen Kinder- freibeträgen (bislang pro Kind und Jahr 3024 DM) ab- sieht. Mit den dadurch er- sparten Beträgen bei einer Steuerprogression von 50 Prozent, gleich 1516 DM, las- sen sich in der frühen Kind- heit gerade die Pampers, spä- ter dann der Musikunterricht bezahlen. Vielleicht geht es mir, als Vater von vier Kin- dern, im nächsten Jahr bes- ser, ich kann dann nämlich ei- nen Betrag von 4140 DM pro Kind von der Steuer absetzen und sehe dem zukünftigen Reichtum mit großer Span- nung entgegen.

Auch in der Sozialversi- cherung wird den Kinderrei- chen in keiner Weise ein Ab- schlag gewährt, sie müssen die gleichen Beiträge bezah- len. Dafür erwirbt sich eine nicht berufstätige Mutter ei- nen Rentenanspruch von 30 DM pro Kind. Das würde be- deuten, daß ihr bei zehn Kin- dern ein Rentenanspruch in Höhe von 300 DM pro Monat zusteht, während vielleicht ih- re dann berufsfähigen Kinder im gleichem Zeitraum einen Betrag von 5000 bis 10 000 DM pro Monat in die Sozial- versicherung einzahlen.

Die Benachteiligung der Kinderreichen geht aber noch viel weiter. Die Renten der Doppelverdiener ohne Kin- der verdoppeln sich, die Ren-

ten der Mütter steigen dage- gen pro Kind um 30 DM. Un- sere Kinder müssen die in dieser Generation von den Kinderlosen mitverantworte- ten immensen Staatsschulden zurückzahlen und die von un- serer Generation hinterlasse- nen Umweltschäden sanieren.

Unsere Kinder dürfen als Dank für die große Unterstüt- zung bei der Erziehung dann die Kinderlosen im Alter auch noch im Alten- und Pflegeheim versorgen.

Dr. med. W. Eichholtz, Rietstraße 35, W-7730 Villin- gen

HAUSARZTMODELL

Zu dem Leserbrief „Zurück zum Ärztestand" von Privat-Do- zent Dr. med. Schellong in Heft 27/1992:

Über den Tisch gezogen

Ihrem Brief ist voll zuzu- stimmen! Mögen doch unsere zahmen Hobby- beziehungs- weise Nebenerwerbsfunktio- näre den Politikern einmal die Verstaatlichung des Kas- senarztwesens vorschlagen und ihnen vorrechnen, was dies kostet: Pro niedergelass- senen „Großverdiener" (Frau Dr. Bergmann-Pohl) müßten mindestens zwei nach BAT I oder A 13 bezahlte Ärzte ein- gestellt werden. Von den Zu- satzfunktionen wie Verwal- tung etc. ganz zu schweigen.

Frau Dr. Bergmann-Pohl wußte dies, sonst hätte sie doch sicher auf der Übernah- me des angeblich so preisgün- stig arbeitenden staatlichen Gesundheitssystems der DDR bestanden.

Aber wir können beruhigt sein: Uns wird man nicht zu Angestellten oder Beamten machen! Denn dann kann man uns nicht mehr so aus- pressen. Wir wären dann ja schließlich in der OTV und würden an den Segnungen ei- nes jeden Tarifvertrages par- tizipieren. Unser Gehalt wäre nicht gedeckelt, im Gegen- teil! Es würde hemmungslos steigen wie die Kosten im staatlichen Krankenhaussy- stem.

A1 -2662 (6) Dt. Ärztebl. 89, Heft 33, 14. August 1992

Ciatyl-Z Depot Zusammensetzung: 1 Ampulle (= 1 ml Injekti- onslösung) enthält 200 mg Zuclopenthixol-decanoat (Ester).

Anwendungsgebiete: Langzeitbehandlung chronischer Schi- zophrenien, soweit eine adäquate orale neuroleptische Thera- pie nicht möglich ist. Gegenanzeigen: Akute Alkohol- Schlaf- mittel-, Schmerzmittel- und Psychopharmaka-Vergiftungen;

Kreislaufschock Koma und Überempfindlichkeit gegen Thio- xanthene und Phenothiazine. Sicherheitshalber Patienten unter 18 und über 65 Jahre, während der Schwangerschaft und Still- zeit. Hinweis: Vorsicht bei vorgeschädigtem Herzen. Neben- wirkungen: Neuroleptika wie Ciatyl-Z Depot können die fol- genden Nebenwirkungen verursachen: Extrapyramidal-moto- rische Störungen; Spätdyskinesie; malignes neuroleptisches Syndrom; pharmakogenes Parkinson-Syndrom; Akathisie;

Kreislaufstörungen; Sekretionsstörungen der Speichel- und Schweißdrüsen; vermehrter Tränenfluß; Durstgefühl; Magen-, Darmstörungen; Harnverhaltung, Störungen der Hämatopoe- se; Hautreaktionen, Photosensibilisierung; in sehr seltenen Fäl- len sind lokale allergische Reaktionen wie Rötung, Induration beschrieben worden; in sehr seltenen Fällen Ausbildung einer Thrombose; Cholestase; Provokation epileptischer Anfälle; ver- schwommenes Sehen; Kornea- oder Linseneinlagerungen; Libi- do- und Potenzstörungen, Erregungsleitungsstörungen des Herzens. In sehr seltenen Fällen kann ein Glaukomanfall aus- gelöst werden. Bei Frauen können Amenorrhö, Laktation vor- kommen. Insb4sondere zu Beginn der Therapie kann verstärkt Müdigkeit auftreten. Deshalb sollten bis zur Freigabe durch den Arzt die Patienten kein Kraftfahrzeug führen und keine ge- fährlichen oder gefährdenden Maschinen bedienen. Dies gilt in verstärktem Maße für die gleichzeitige Einnahme von Alkohol.

Daher ist auf Alkohol zu verzichten. Obwohl durch die Psycho- pharmakotherapie das Gesamtbefinden des Patienten gebes- sert wird und die beruflichen Fähigkeiten dadurch oft erst wie- dergewonnen werden, kann die Medikamentenwirkung bei manchen Patienten zu Beginn der Behandlung die Arbeits- fähigkeit beeinträchtigen. Bei Einleitung der Therapie mit Cia- tyl-Z Depot sollten in angemessenen Abständen ein EKG abge- leitet sowie Blutbild und Leberfunktionswerte kontrolliert wer- den. Während chronischer Behandlung empfehlen sich diese Kontrolluntersuchungen mindestens alle 6 bis 12 Monate.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Die gleichzeitige Ga- be von Ciatyl-Z Depot und Piperazin-haltigen Wurmmitteln oder Metoclopramid kann die Bereitschaft für die Entstehung von extrapyramidalen Nebenwirkungen erhöhen. Die Wir- kung von L-Dopa kann abgeschwächt und die Wirkung von blutdrucksenkenden Mitteln verstärkt werden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol, Schlaf-, Beruhigungs- und schmerzstil- lenden Mitteln ist mit einer gegenseitigen Wirkungsverstärkung zu rechnen. Handelsformen: 1 Ampulle 1 ml DM 40,95; 5 Ampullen 1 ml DM 170,40; Anstaltspackungen.

Ciatyl-Z 2 mg, 10 mg, 25 mg, Tropfen 20 mg/ml. Zusam- mensetzung: 1 Filmtablette 2 mg enthält 2,38 mg Zuclo- penthixoldiyhdrochlorid, entsprechend 2 mg Zuclopenthixol. 1 Filmtablette 10 mg enthält 11,90 mg Zuclopenthixoldihydro- chlorid, entsprechend 10 mg Zuclopenthixol. 1 Filmtablette 25 mg enthält 29,75 mg Zuclopenthixoldihydrochlorid, entspre- chend 25 mg Zuclopenthixol. 1 ml Lösung (= 20 Tropfen) ent- hält 23,80 mg Zuclopenthixoldihydrochlorid, entsprechend 20 mg Zuclopenthixol. Anwendungsgebiete: Ciatyl-Z 2 mg: Unru- he- und Verwirrtheitszustände bei seniler Demenz. Ciatyl-Z 10 mg und Ciatyl-Z Tropfen 20 mg/ml: Akute und chronische Schizophrenie, Manie, Unruhe- und Verwirrtheitszustände bei seniler Demenz; Erregungszustände bei erethischem Schwach- sinn. Ciatyl-Z 25 mg: Akute und chronische Schizophrenie, Manie, Erregungszustände bei erethischem Schwachsinn. Ge- genanzeigen: Akute Alkohol-, Schlafmittel-, Analgetika- und Psychopharmaka-Intoxikationen; Kreislaufschock, Koma, Überempfindlichkeit gegen Thioxanthene und Phenothiazine.

Anwendung in der Frühschwangerschaft nur bei zwingender Indikation. Hinweis: Vorsicht bei vorgeschädigtem Herzen. Ne- benwirkungen: Extrapyramidal-motorische Störungen (Dyski- nesien, Spätdiskinesie, Parkinsonoid, Akathisie), malignes neu- roleptisches Syndrom, Kreislaufstörungen, Sekretionsstörungen der Speichel- und Schweißdrüsen, Magen-Darmstörungen, Hanverhaltung, Libido- und Potenzstörungen, Störungen der Hämatopoese, Hautreaktionen, Photosensibilisierung, Chole- stase, Provokation epileptischer Anfälle, Kornea- oder Lin- seneinlagerungen, Erregungsleitungsstörungen, Amenorrhö, Laktation. Zu Beginn der Therapie kann verstärkt Müdigkeit auftreten, deshalb. keine Kraftfahrzeuge oder gefährlichen Ma- schinen vor Freigabe durch den Arzt bedienen. Wirkungsver- stärkung durch Alkohol. Kontrollen von EKG, Blutbild und Le- berfunktionswerten zu Beginn der Therapie in angemessenen Abständen, bei chronischer Behandlung alle 6 bis 12 Monate empfohlen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Die gleichzeitige Gabe von Ciatyl-Z 2 mg, 10 mg, 25 mg bzw.

Tropfen 20 mg/ml und Piperazin-haltigen Wurmmitteln oder Metoclopramid kann die Bereitschaft für die Entstehung von ex- trapyramidalen Nebenwirkungen erhöhen. Die Wirkung von L- Dope kann abgeschwächt und die Wirkung von blutdrucksen- kenden Mitteln verstärkt werden. Die Krampfneigung unter Pentetrazol kann verstärkt werden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol, Schlaf-, Beruhigungs- und schmerzstillenden Mit- teln ist mit einer gegenseitigen Wirkungsverstärkung zu rech- nen. Warnhinweis: Ciatyl-Z Tropfen 20 mg/ml enthalten 14,2 Vol.-% Alkohol. Handelsformen: 50 Tabletten 2 mg DM 18,05:

500 Tabletten 2 mg DM 142,50: Anstaltspackung. 50 Tabletten 10 mg DM 44,00; 500 Tabletten 10 mg DM 381,80; Anstalts- packung. 20 ml Tropfen DM 39,90; 200 ml Tropfen DM 332,65; Anstaltspackung.

Stand: 1-1-4

Juni 1992. TrO

po n

TROPON

TROPON ARZNEI- MITTEL

KÖLN. ARZNEIMITTEL KÖLN

(2)

Alle Beteiligten wissen dies. Nur — wie Sie richtig sa- gen —ziehen wir Ärzte nicht die richtigen Konsequenzen .. .

Dr. Helmut Kees, Dorfak- kerstraße 17, W-7400 Tübin- gen

POLITIK

Über Zukunftsperspektiven für Ärzte:

Eigenes Risiko abschätzen

Liest man deutsche ärztli- che Standesblätter, fällt auf, daß viel Unzufriedenheit über unseren Beruf geäußert wird.

Ärzte am Ende ihres Berufs- lebens sehen enttäuscht, wie die Freiheit der Entscheidung in Diagnostik und Therapie durch bürokratische Einen- gungen verkümmert. Beim Honorar sind die Punktwerte kränker als die Patienten.

Aber auch die jungen Ärz- te und Ärztinnen sind unzu- frieden. Spätestens seit Ende der siebziger Jahre wußte je- der Oberstufenschüler, der sich vor der Berufswahl um- hörte, daß ein Mediziner- überhang produziert wurde.

„Schwarzwaldklinik" und

„Praxis Bülowbogen" konn- ten doch wohl nicht die Leit- bilder sein. Wie die Lemmin- ge drängten sie zum Medizin- studium, trotz ZVS, Hörsaal- enge, Not an Übungsplätzen und Mangel an Studentenun- terkünften. Sie genießen Ge- bührenfreiheit und können gegebenenfalls mit BaföG rechnen. Im Grundgesetz ist die freie Berufswahl verbürgt.

Verbürgt ist nicht ein Platz im Berufsfeld. Die PJler fühlen sich unterbezahlt und fach- fremd beschäftigt. Besonders die jungen Ärztinnen sind hart betroffen. Neben der Wahl des fachlichen Ziels stellt sich ihnen die Frage, ob neben der ärztlichen Tätig- keit noch Raum ist, Hausfrau oder Mutter zu sein. Auch Ärztinnen der älteren Gene- ration stellten sich diese Fra- gen. Oft entschied eine Schwangerschaft über den weiteren Weg. Damals kamen die Kinder noch, wann sie

wollten. Weiterbildungsplät- ze sind rar. Welcher Chef soll gezwungen werden, aus der riesigen Zahl der Bewerbun- gen gerade die zu berücksich- tigen, die für die Zusammen- arbeit die meisten Unwägbar- keiten birgt? Er stellt den Be- werber oder die Bewerberin ein, der/die seinen Vorstel- lungen und Wünschen ent- spricht. Er hat die große Aus- wahl. Die Freiheit der Be- rufswahl schließt auch die Abschätzung des eigenen Ri- sikos ein. Natürlich wird Ärz- tenachwuchs gebraucht. Gute Aussichten haben Befähigte, Wendige und Angepaßte.

Der bisherige Wohlstand hat den Blick für die Gefahren der freien Berufswahl ge- trübt. Jeder Generation wur- den und werden Opfer abver- langt. Klagen oder Anklagen verbessern die Situation nicht. Mitleid ist keine Hilfe, Neid ein schlechter Ratgeber.

Gesundheitsminister See- hofer ist ein Blümsproß, die Staatssekretärin Dr. Berg- mann-Pohl ist zur Ärztin un- ter der roten Sonne gereift.

Beide wollen das Honorar der ärztlichen Gesamtlei- stung weiter kleinhalten.

Beim Sozialexperten (das heißt Theoretiker) Dressier würde es noch schlimmer werden. Zu hoffen ist, daß die jetzigen Abiturienten durch kritische Umschau die Reali- täten für den Weg in der Me- dizin richtig einschätzen und auch andere Berufszweige ansteuern, um eine Massen- karambolage zu vermeiden.

Dr. med. Horst Tschierse, Marker Allee 62, W-4700 Hamm 1

Moralische Legitimation fehlt

Ärzte sind Teil der Gesell- schaft und.. spiegeln diese wi- der. Im DA stehen die Infor- mationen, die, konsequent geordnet, ein Grundprinzip unserer Gesellschaft erken- nen lassen:

Demokratie erschöpft sich zur Zeit in der Suche nach Minderheiten, denen man et-

was wegnehmen kann, wenn man eine Mehrheit dafür hat:

Ungeborenen das Lebens- recht, Sterbenden die Orga- ne, Kassenärzten die be- triebswirtschaftlichen Grund- lagen, Assistenzärzten die Bezahlung von Überstunden, Hochschulabsolventen der Medizin zwei Drittel des An- fangsgehalts (AiP), Chefärz- ten steigende Anteile der Pri- vatliquidation, Krankenpfle- gepersonal eine gerechte Ent- lohnung und einen realisti- schen Stellenplan seit zwei Jahrzehnten, Arbeitenden und Arbeitgebern einen neu- en Pflichtversicherungsbei- trag, einen Tag Lohnfortzah- lung, einen Feiertag (und/

oder? „Was auch immer zu holen ist!" wie der Straßen- räuber sagte), Menschen ganz allgemein die Gesundheit (zum Beispiel Abfallverbren- nung humantoxikologisch), dem Steuerzahler immer mehr Geld für die Politiker, die das alles betreiben, von der Hamburger Bürgerschaft über den Kölschen Klüngel bis zum Absahner von Saar- brücken . . . und alle Opfer haben als Hauptmerkmal, daß sie sich nicht wehren.

Unter den Ärzten stehen die Chancen für eine solidari- sche Aktion gegenüber den Seehofer-Plänen gleich Null.

Um das zu wissen, braucht man nur die demokratisch selbstverwaltet beschlossenen Minderheitenverfolgungen im eigenen Lager zu registrie- ren: Patientenzugangssperre für Radiologen und Labor- ärzte, deren Honorar trotz fehlender Möglichkeit der Leistungsausweitung mitge- deckelt wurde (laut Sozialge- richt Hamburg ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrund- satz). Aufteilung beider Fachgebiete unter die Mehr- heitskollegen aus anderen Gebieten durch Einführung der „Fachkunde" in der neu- en Weiterbildungsordnung — wonach beide als niedergelas- sene Ärzte in naher Zukunft überflüssig werden, weil ihre Arbeit von Kollegen mit Selbstzuweisungsrecht getan wird (nebenbei Grundlage ei- nes erstklassigen und bom-

bensicheren Kostenschubs), keine Sanktionen bei Verstö- ßen gegen das Wettbewerbs- recht und die Berufsordnung, so daß inzwischen aus Wett- bewerbsgründen durchgängig dagegen verstoßen wird . . . Die Ärzteschaft verhält sich gegenüber ihren eigenen Minderheiten nicht anders als das Staatswesen gegenüber der Minderheit „Medizinper- sonal". Das beweist: Für ir- gendwelche Aktionen gegen die zunehmende planwirt- schaftliche Ausbeutung fehlt den Ärzten nicht nur die Kol- legialität, sondern auch die moralische Legitimation. Die Gesellschaft des Habenwol- lens hat sich unter den Men- schen des Helfenwollens durchgesetzt.

Dr. med. Hartmut Carde- neo, Lauterer Straße 6, W-6754 Otterberg

M.ALUS -REGELUNG

Zu den Kosten einer medika- mentösen Therapie bei Knochen- metastasen, die wir in Heft 25-26/1992 vorgestellt haben:

Noch mehr Papierkrieg

In dem hochinteressanten Artikel ist zu lesen, die Di- phosphonattherapie habe keine wesentlichen Neben- wirkungen. Als „Leistungser- bringer und Kostenverursa- cher" — früher unter der Spezies Hausarzt bekannt — kenne ich eine wesentliche Kontraindikation: sie heißt Seehofer und seine Malus- Regelung. Die Quartalsthe- rapiekosten machen zirka 3600 DM aus, das heißt zirka sieben Prozent für einen Pa- tienten aus meinem Medika- mentenbudget, wenn die Ma- lusregelung Wirklichkeit wer- den sollte.

Die Auswirkungen sind abzusehen: Malusregelung — Einspruch — Begründung — Vorladung zur KV — Auf- stellen von Patienten mit ho- hen Kosten — noch mehr Pa- pierkrieg: das bedeutet weni- ger Zeit für den Patienten.

Dr. med. W. Schweizer, Bahnhofsplatz 1, W-8011 Baldham

A1-2664 (8) Dt. Ärztebl. 89, Heft 33, 14. August 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vergleichbar der virtuellen Koloskopie handelt es sich auch in diesem Fall um eine rein diagnostische Untersuchung, die in einigen Jahren vielleicht auch an- gewandt werden wird,

Da das Register zum jeweiligen Her- ausgabezeitpunkt immer nur die Berater umfassen kann, die um eine Aufnahme nach- gesucht haben, kann es sich dabei nicht um eine vollstän-

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Die gleichzeitige Ga- be von Ciatyl-Z Depot und Piperazin-halben Wurmmitteln oder Metoclopramid kann die Bereitschaft für die Entstehung von

„Wenn ich ein Jahr bei einem Arzt bleiben muß, dann gehe ich doch lieber zum Interni- sten, zwar macht der nicht gern Hausbesuche, Endosko- pie bringt mehr, auch geht er nachts

Es gibt unzählige Hefte, Broschüren und Artikel in der Regenbo- genpresse, die dem Patienten klarmachen, daß der Haus- arzt ihn zu Unrecht nicht wei- tervermittelt hat.. Die

Statt für seine Patienten da zu sein, müsse er immer mehr „Bürokra- tiekram“ bewältigen.. Ein Missstand, den auch die Patien- ten

Teilnehmende Ärzte können sich entscheiden, ob sie zunächst für eine Verwaltungspauschale (drei Euro) die Basisversorgung anbieten oder gleich mit der ansonsten erst nach

Die immer höhere Präzision ihrer reparativen oder rekonstruktiven Arbeit am Patienten hat dazu geführt, dass sich die experimentelle Basis der Sport- orthopädie immer häufiger