• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Metoclopramid beim postoperativen Ileus" (26.06.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Metoclopramid beim postoperativen Ileus" (26.06.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

dem Begriff der arbeitsbedingten Er- krankungen zusammengefaßten Ge- sundheitsschäden. Bisher liegen meist noch nicht ausreichend gesi- cherte wissenschaftliche Erkennt- nisse vor, um den ursächlichen Zu- sammenhang mit der erforderlichen Wahrscheinlichkeit zu begründen.

Dies gilt beispielsweise im Hinblick auf gesundheitsschädigende Ein- flüsse durch psychosozialen Streß und bestimmte Arbeitsformen. Be- sondere Beachtung erfordern wei- terhin Kombinationswirkungen exo- gener Schadensfaktoren.

Als Ursache exogen verursachter Gesundheitsschäden haben einige

Chemikalien unlängst in den Mas- senmedien Aufmerksamkeit erregt.

Beispielhaft seien folgende disku- tiert:

Vinylchlorid kann nach entspre- chender Exposition zu einem Er- krankungsbild führen, das charakte- risiert ist durch Akroosteolysen, Durchblutungsstörungen, Thrombo- zytopenie, eine portale Leberfibrose und Hämangioendothel-Sarkome der Leber. Inzwischen wurde durch technische Maßnahmen die Bela- stung am Arbeitsplatz drastisch re- duziert und ein entsprechender TRK-Wert eingeführt.

2,3,7,8 Tetrachlordibenzo —1,4 Di- oxin- (TCDD) war die Ursache der Massenintoxikation in Seveso/Ita- lien. Diese hochtoxische Verbin- dung verursacht unter anderem Le- berfunktionsstörungen und Nieren- schäden.

Para-tertiär-Butylphenol (PTBP) führt bei entsprechend exponierten Personen zu vitiligoartigen Depig- mentierungen, Leberfunktionsstö- rungen und Vergrößerungen von Milz und Schilddrüse. Derartige Er- krankungsfälle sollten als Berufs- krankheit nach § 551, Abs. 2 RVO anerkannt werden.

Penta-Chlor-Phenol (PCP)-haltige Holzschutzmittel haben sich als we- niger toxisch erwiesen als zunächst angenommen. Dies ergeben die

Schadstoff-Exposition

Feststellungen der ad-hoc-Sachver- ständigenkommission des Bundes- gesundheitsamtes.

Im Rahmen einer präventivmedizi- nisch orientierten Arbeitsmedizin werden zunehmend gezielt Vorsor- geuntersuchungen durchgeführt, entsprechend den Vorschriften des Staates beziehungsweise der Unfall- versicherungsträger. Vom Hauptver- band der gewerblichen Berufsge- nossenschaften sind Einwirkungs- definitionen erstellt worden zur Aus- wahl des Personenkreises für be- stimmte Vorsorgeuntersuchungen.

Bisher liegen insgesamt 34 berufs- genossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeunter- suchungen vor. Darin finden sich unter anderen Empfehlungen für den Umfang und die Fristen von Nachuntersuchungen, Analysenme- thoden usw. Als Hilfsmittel für den Einsatz in der ärztlichen Praxis sind Hinweise zur Einsendung biolo- gischer Untersuchungsmaterialien und zur Interpretation der Untersu- chungsergebnisse erarbeitet wor- den.

Zusammenfassend ergibt sich, daß die qualitative und quantitative Ana- lyse von exogenen Belastungen und der dadurch verursachten Gesund- heitsschäden in den vergangenen Jahren erheblich fortentwickelt wur- de. Durch kollegiale Zusammenar- beit zwischen Arbeitsmedizinern und Ärzten anderer Fachgebiete sollten diese Fortschritte im Interes- se des Patienten genutzt werden.

Literatur

Brenner, W., et. al.: Arbeitsmedizin aktuell.

Loseblattsammlung, Fischer, Stuttgart 1980

—Valentin, H., et al.: Arbeitsmedizin, 2 Bände, Thieme, Stuttgart 1979 - Wendland, M.-E.;

Wolff, H. F.: Die Berufskrankheitenverordnung (BeKV), Loseblattsammlung, E. Schmidt, Ber- lin 1977

Professor Dr. med. Helmut Valentin Direktor des Instituts

für Arbeits- und Sozialmedizin und der Poliklinik für

Berufskrankheiten

der Universität Erlangen-Nürnberg Schillerstraße 25/29

8520 Erlangen

FÜR SIE GELESEN

Metoclopramid beim postoperativen Ileus

Metoclopramid stimuliert Magen- kontraktionen und führt damit zu ei- ner beschleunigten Magenentlee- rung, daneben hat es einen ausge- prägten antiemetischen Effekt. In ei- ner randomisierten Doppelblindstu- die wurde bei 115 laparotomierten Patienten der Einfluß der Substanz auf den postoperativen adynami-

Im Taschenbuch von Schettler

„Innere Medizin", 5. Auflage, Band I Thieme Verlag ist nicht nur auf den Seiten 344 und 345 —siehe hierzu Heft 25/1980, Seite 1625 sondern auch auf Seite 358 ein Druckfehler enthalten. Es muß auf dieser Seite im zweiten Absatz, fünfte Zeile heißen: 0,01 bis 0,025 mg/d. Die irrtümlich angegebene Do- sis „0,25 mg/d" dürfte erst nach eini- gen Wochen gegeben werden.

schen Ileus untersucht. In der ersten Patientengruppe wurde eine gastro- intestinale Anastomose vorgenom- men, in der zweiten Gruppe wurde kein Eingriff an Magen, Duodenum, Dünndarm oder Dickdarm durchge- führt. Die Patienten erhielten 10 Mil- ligramm Metoclopramid i. m. am Abend des Operationstags und um 7.30, 11.30 und 17.30 Uhr an den darauffolgenden Tagen. Metoclo- pramid reduzierte postoperative Übelkeit und Erbrechen, nur bei den Patienten der zweiten Gruppe fand sich ein signifikanter Unterschied bezüglich des postoperativen ady- namischen Ileus, da diese Patienten frühzeitiger feste Nahrung tolerier- ten.

Davidson, E. D.; Hersh, T.; Brinner, R. A.; Bar- nett, S. M.; Boyle, L. P.: The effects of metoclo- pram ide an postoperative ileus. A randomized double-blind study, Ann. Surg. 190 (1979) 27-30.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 26 vom 26. Juni 1980 1679

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Befragt man den „Kollegen" Com- puter Internist-I (4)*), dann lassen sich etwa 230 Krankheiten — mehr als ein Drittel aller gespeicherten Diagnosen — mit dem Symptom

Auf der Suche nach spezifischen positi- ven Prädiktoren, welche für die Be- handlung eines Morbus Crohn mit Infli- ximab auf eine hohe Ansprechrate hin- weisen und damit eine

Wir führen in unserer Gemein- schaftspraxis für Anästhesie pro Jahr circa 3 200 ambulante Narkosen durch und kennen das Problem der PONV aus eigenem Erleben nicht.. Alle Narko-

Wenn nun aber einzelne Stimmen für die eigene Praxis extrem niedrigere In- zidenzen für sich reklamieren oder gar behaupten das Problem aus eigenem Erleben nicht zu kennen, dann

Damit wird deutlich, dass bei einem Risikokollektiv mit einer Ein- zelbehandlung allein niemals eine zu- friedenstellende Reduktion der PONV- Inzidenz (zum Beispiel unter 10 Pro-

IMC: intermediate care unit; HDU: high dependency unit; TAA: Tachyarrhythmia absoluta; * MAC- Score: Major adverse events and complications score: 1 Punkt für jede der

Übelkeit und Erbrechen unter einer Chemotherapie gehören nach wie vor zu den am stärksten belastenden Symptomen und sind letztlich ein häufiger Grund dafür, dass eine

In our study, the enhanced expression of CD44 mRNA in the intestinal muscularis and the parallel local and systemic release of its ligands (fragmented hyaluronan) from the