• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Namensänderung Teveten" (05.07.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Namensänderung Teveten" (05.07.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A1916 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 27½½½½5. Juli 2002

Haupterreger der generalisier- ten Mykosen bei immunge- schwächten Patienten nach ei- ner Transplantation, im An- schluss an eine Chemotherapie und bei einer HIV-Infektion sind Candida Spezies. Im Be- reich der Hämatologie und Onkologie hat sich das Er- regerspektrum innerhalb der Candida ssp. stark verändert.

Dadurch werde die Diagnostik beträchtlich erschwert, wie Dr.

Gerald Meckenstock (Düssel- dorf) bei einem Symposium der Firma MSD in Düsseldorf berichtete.

Die Mortalität der Candida- und Aspergillusmykosen liegt bei 60 bis 90 Prozent. In der Therapie wird überwiegend das bewährte, aber nebenwir- kungsreiche Amphotericin B eingesetzt; neuerdings auch

Echinocandin (Caspofungin®).

Dr. Matthias Wettstein (Düs- seldorf) berichtete, dass Soor bei HIV-Patienten weit ver- breitet ist. Mundsoor kommt bei 90 Prozent der Patienten vor, Oesophagussoor bei zehn bis 20 Prozent, und auch der Vaginalsoor wird häufig dia- gnostiziert. Die Therapie er- folgt mit Schleimhautantimy- kotika; anschließend ist ei- ne Prophylaxe angezeigt. Die gleichfalls bei HIV-Patienten vorkommenden pilzbedingten Meningitiden und Pneumoni- en werden mit Amphotericin B oder Fluconazol behandelt.

In der Transplantationsme- dizin überwiegen Infektionen mit Candida albicans. Die sel- teneren Infektionen mit As- pergillus ssp. im Gefolge von Herz- beziehungsweise Lun-

gentransplantationen haben nach Prof. Peter Kujath (Lü- beck) eine sehr hohe Letalität (80 Prozent).

Wie Dr. Ansgar Röhrborn (Düsseldorf) erläuterte, wur- den bei 795 Laparoskopien nur acht Prozent Candida- Mykosen gefunden. Er vertrat die Ansicht, dass bei Hohlor- ganperforationen keine Can- dida-Therapie indiziert ist.

Aus der Sicht des Mykolo- gen gab Prof. Herbert Hof (Mannheim) einen Überblick über die Differenzierungsme- thoden der Mykose-Erreger.

Eine Differenzierung nach

der Virulenz ist nicht möglich, und auch die Serologie ist sehr schwierig, weil es keine definierten Antigene gibt.

In der Diagnostik der inva- siven Pilzinfektionen kommt den bildgebenden Verfahren eine zunehmende Bedeutung zu. Dr. Mathias Cohnen (Düs- seldorf) erwähnte die gesicher- te Diagnose von Infiltraten durch Computertomographie, die sehr früh an einer Milch- glastrübung erkennbar ist.

Über die künftigen Strate- gien bei Prävention und The- rapie der invasiven Pilz- erkrankungen, die stark zu- nehmen, berichtete Prof.

John H. Rex (Houston). Es werden neue Azole (Vorico- nazol und Posaconazol), neue Versionen bekannter An- timykotika (liposomales Am- photericin), neue Therapeuti- ka aus der Klasse der Echino- candine (Caspofungin, Mica- fungin und Anidulafungin) zur Therapie eingesetzt, dabei sind Echinocandinen bei Candida-Mykosen und As- pergillosen besonders wirk- sam. Dr. Ferdinand Klinkhammer

Pilzinfektionen

Invasive Mykosen nehmen zu

Unternehmen

Kurz informiert

Vom Markt – Die Firma Fer- ring Arzneimittel hat zum 15.

Juni 2002 das Präparat Zo- macton® 1,3 mg (N1) vom Markt genommen. Weiterhin erhältlich ist Zomacton®4,0 mg in den Packungsgrößen N1 und N2, mit dem hypophy- särer Minderwuchs von Kin- dern sowie Minderwuchs in- folge des Ullrich-Turner-Syn- droms behandelt werden.

MabCampath – Nach einer in- ternationalen klinischen Prü- fung der Phase II (CAM211) verdoppelt sich die Überle- benszeit für mehrfach vorbe- handelte Patienten mit fortge- schrittener chronisch-lympha- tischer Leukämie der B-Zel- len, die anschließend mit Mab- CampathTM(Wirkstoff: Alem- tuzumab, Schering) behandelt wurden, von acht auf 16 Mo- nate. Darüber hinaus zeigt die Studie eine durchschnittliche Überlebenszeit von 32 Mona- ten für die Patienten, die auf

die MabCampath-Therapie ansprechen. MabCampath ist der einzige humanisierte mo- noklonale Antikörper, der für B-CLL zugelasssen ist. Mit dem gezielten Angriff auf das Antigen CDS2 auf der Ober- fläche maligner Lymphozyten aktiviert der Wirkstoff Pro- zesse, die zur Lyse der kranken Zellen führen. Dadurch wer- den die bösartigen Lympho- zyten aus dem Blut, dem Kno- chenmark und anderen betrof- fenen Organen entfernt.

Rasburicase 7,5 mg – Sanofi- Synthelabo führt eine neue Handelsform der Substanz Rasburicase (Fasturtec®) ein, um die Handhabung – speziell bei Erwachsenen – zu erleich- tern. Zusätzlich zu der bis- herigen Dosis von 1,5 mg ist nun auch die Dosis von 7,5 mg verfügbar. Die Konzentra- tion des Präparates bleibt un- verändet. Rasburicase wird bei Kindern und Erwachsenen

mit malignen Lymphomen und Leukämien eingesetzt, um eine lebensbedrohliche Hyperurikämie (Tumorlyse- syndrom) zu verhindern.

Polypress eingestellt – Die Fir- ma Pfizer GmbH teilt mit, dass die Produktion von Poly- press® und Polypress® forte aufgrund technischer Schwie- rigkeiten eingestellt werden musste. Patienten, die noch mit Polypress oder Polypress forte behandelt werden, soll- ten rechtzeitig auf eine ande- re antihypertensive Therapie, zum Beispiel eine freie Kom- bination aus Prazosin (Mini- press®und andere) plus Thia- zid-Diuretikum umgestellt werden.

Sirolimus oral – Das Immun- suppressivum Rapamune® (Wyeth Pharma) steht nun auch als Tablette mit 1 mg des Wirkstoffs Sirolimus zur Ver- fügung. Die Umstellung eines

nierentransplantierten Patien- ten von der Lösung auf die Tablette erfolgt im Dosisver- hältnis 1 : 1 (1 ml Lösung ent- spricht einer Tablette zu 1 mg).

Hinsichtlich der pharmakoki- netischen Parameter beste- hen zwischen beiden Darrei- chungsformen keine klinisch relevanten Unterschiede. Ra- pamune ist der erste Vertre- ter einer neuen Klasse von Immunsuppressiva (MTOR- Inhibitoren). Klinisch vorteil- haft bei Rapamune ist das Fehlen von Nephrotoxizität und Blutdruckerhöhung im Zusammenhang mit der im- munsuppressiven Therapie.

Namensänderung Teveten – Der Name des von Solvay Arz- neimittel und Aventis Pharma gemeinsam vertriebenen Prä- parates Teveten®600 mg hat sich in Teveten®mono 600 mg geändert. Zusammensetzung, Packungsgrößen und Preis bleiben unverändert. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich halte diese Kampagne, die sich die Ärzteschaft offen- sichtlich widerspruchslos ge- fallen läßt, für den Versuch, die deutsche Ärzteschaft zu verunglimpfen, damit diese nicht in

Ob- wohl diese Fakten durch viele wissenschaftliche Studien belegt seien und zahllose Fortbildungsveranstaltungen oder Aufklärungsinitiativen diese Problematik immer wieder an

Bezogen auf die einzelnen Leistungs- bereiche, ergeben sich folgen- de Steigerungsraten: ärztliche Behandlung: 9 Prozent, zahn- ärztliche Behandlung: 13 Pro- zent, Zahnersatz:

Die Verbesserung durch Valsartan habe alle Dimen- sionen der Sexualität umfasst – unabhängig davon, ob die Patienten zuvor unbehandelt gewesen oder von einem anderen

Insgesamt läßt sich also feststel- len, daß bei etwa 75 Prozent der Patienten mit essentieller Hyper- tonie eine ausreichende Blut- drucksenkung unter der Therapie mit Verapamil

Innerhalb der zehnjährigen Beobach- tungszeit starben unter herkömmlicher antihypertensi- ver Therapie 22 Patienten (48 Prozent), dreimal mehr als unter intensivierter Behandlung

c Bei der Substitution von Posicor ® durch Kalziumant- agonisten (außer Amlodipin und Felodipin) oder Beta- blocker sollte die Alternativ- therapie vorzugsweise sieben Tage

Dass dieses Ziel zumindest für die antihypertensive Therapie bis- lang verfehlt wurde, signalisieren die Fakten.. „Es ist nach wie vor er- schreckend, dass immer