• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pille und Rauchen: Risikofaktoren für M.-Crohn-Rezidive" (21.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pille und Rauchen: Risikofaktoren für M.-Crohn-Rezidive" (21.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1345

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 20, 21. Mai 1999 (41) dizinischen Klinik III (Hämatologie,

Onkologie und Transfusionsmedizin) im Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Ber- lin. Für die Rehabilitation von onko- logischen Patienten hat sich unserer Erfahrung nach das schnelle Gehen auf dem Laufband am besten be- währt, denn der ausgeprägte Muskel- abbau mit entsprechender Schwäche der Oberschenkelmuskulatur macht für viele Tumorpatienten das Radfah- ren ungeeignet. Nur bei übergewichti- gen oder orthopädisch vorgeschädig-

ten Patienten ist das Training auf dem Fahrradergometer dem Laufbandtrai- ning vorzuziehen. Bei Aufnahme in das Programm wird die individuelle Belastbarkeit mittels einer submaxi- malen Ergometrie mit kontinuierli- cher EKG-Kontrolle festgestellt.

Nach Ausschluß von Kontraindika- tionen und einer ersten Trainingsein- heit unter ärztlicher Aufsicht wird das Training täglich auf der Station unter Betreuung von geschultem Personal fortgesetzt. Für Patienten nach Kno- chenmarktransplantation beginnt das Training bereits während der Neutro- penie im Isolierungszimmer. Um die bestmöglichen Ergebnisse in kurzer Zeit zu erreichen, sollte das Pro- gramm entsprechend dem Prinzip des Intervalltrainings gestaltet werden:

Die Patienten sollten Belastungen von kurzer Dauer (einer bis drei Mi- nuten) bei einer Intensität entspre- chend zirka 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz durchführen; zwischen

AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

diesen Belastungen liegen Erholungs- pausen von einer bis drei Minuten, die eine Regeneration ermöglichen. Bei Patienten mit kardialen Erkrankun- gen sind diese Intensitäten dem Zu- stand des Patienten anzupassen.

Es sind derzeit keine negativen kardialen oder immunologischen Ef- fekte des aeroben Trainings bekannt;

vielmehr weisen mehrere Untersu- chungen auf die positive Auswirkung des Trainings auf das Immunsystem hin (2). Jedoch ist körperliche Akti- vität in bestimmten klinischen Situa- tionen (zum Beispiel Infek- te, Fieber, Knochenmetasta- sen an den unteren Extre- mitäten oder am Stammske- lett mit der Gefahr einer Kompression des Spinalka- nals, mangelhafter Er- nährungszustand) kontrain- diziert. Ferner ist ein Trai- ningsprogramm in manchen Situationen (Epilepsie, Er- krankungen des Bewegungs- apparates, Diabetes mellitus, bestimmte kardiovaskuläre Krankheiten und andere) nur bedingt möglich. Eine genaue Bestimmung der Hä- matopoese ist unentbehrli- che Voraussetzung vor dem Beginn eines Rehabilita- tionsprogramms. Um das Ri- siko von Blutungen zu verringern, werden die Patienten in das Trai- ningsprogramm erst aufgenommen, nachdem die Thrombozyten eine An- zahl von 20 3 109/l erreicht haben.

Diese Werte liegen unterhalb der von anderen Autoren vorgeschlagenen Grenze für die Durchführung von körperlichem Training (31); jedoch wurden bei den Teilnehmern an den beschriebenen Programmen keine trainingsbedingten Komplikationen wie Blutungen oder Infekte beobach- tet. Unserer Ansicht nach stellt An- ämie keine Kontraindikation für das aerobe Training dar. Unter unserer Betreuung haben bereits mehrere Pa- tienten mit Hämoglobinkonzentra- tionen von weniger als 9 g/dl an einem Trainingsprogramm ohne Komplika- tionen teilgenommen. Aus den oben genannten Gründen sollte das aerobe Ausdauertraining zum festen Be- standteil der Rehabilitationspro- gramme und der Behandlung der Er- schöpfung bei onkologischen Patien- ten werden.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-1340–1345 [Heft 20]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Son- derdruck beim Verfasser und über die Inter- netseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser Dr. med. Fernando Dimeo Institut für Sportmedizin Freie Universität Berlin Universitätsklinikum Benjamin Franklin

Clayallee 229 · 14195 Berlin 19

17 15 13 11 9 7 5

Neutropenie Thrombopenie Stationärer Aufenthalt Tage

Trainingsgruppe Kontrolle Grafik 4

Dauer (in Tagen) der Neutropenie ,0,5 3109Zellen/l (p = 0,01), der Thrombopenie ,50 3109Thrombozyten/l (p = 0,06) und des stationären Krankenhausaufenthaltes (p = 0,03) bei trainierten und untrainierten Patienten mit soliden Tumoren nach Hochdosis-Chemo- therapie und peripherer Stammzelltransplantation (10)

Der Morbus Crohn gehört zu den chronisch-entzündlichen Darmerkran- kungen, die besonders häufig zu rezidi- vieren pflegen. Die kanadischen Auto- ren untersuchten den Einfluß des Rau- chens und oraler Kontrazeptiva auf die Rezidivneigung bei 152 Patienten, von denen 61 (40 Prozent) während einer einjährigen Beobachtungsperiode ein Rezidiv entwickelten. Eine Multivari- anzanalyse ergab für Rauchen versus

Nichtrauchen ein relatives Risiko von 2,1, für die Einnahme der Pille ein rela- tives Risiko von 3,0. Ex-Raucher wie- sen kein erhöhtes Risiko auf. Die Auto- ren kommen zu dem Schluß, daß orale Kontrazeptiva und Nikotinkonsum mit einem erhöhten Rezidivrisiko bei Mor- bus Crohn vergesellschaftet sind. w Timmer A, Sutherland LR, Martin F, Ca- nadian Mesalamine for Remission of Crohn’s Disease Study Group: Oral con- traceptive use and smoking are risk fac- tors for relapse in Crohn’s disease. Gas- troenterology 1998; 114: 1143–1150.

Department of Community Health Sciences, The University of Calgary 3330 Hospital Drive Northwest, Calgary, Al- berta, T2N 4N1, Kanada.

Pille und Rauchen:

Risikofaktoren

für M.-Crohn-Rezidive

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer Studie mit 22 Patienten, bei denen temporäre Mikroimplantate gesetzt wurden, die nach 8 Wochen wieder ent- fernt wurden, waren 2 Implantate bei den Nichtrauchern

Methode: Nach Abschluss der Kieferor- thopädie und daraus resultierender Lü- ckenöffnung für Implantate erfolgte eine Stabilisierungsphase, da die Patientin noch zu jung

Einzig für Nichtraucherinnen, deren Ehepartner 11 bis 20 Jahre geraucht hatten, wurde eine statistisch signifikante Risikosteige- rung ermittelt, die aber bei Ehepartnern

Abweichend hiervon kann im Einzelfall bei Annahme eines hohen Rezidivrisikos aufgrund des intraope- rativen Befundes (zum Beispiel er- höhtes Lokalrezidivrisiko nach intra-

Es kann eine Rehabilitations- maßnahme verkürzt oder ver- längert werden, und es gibt kein starres Schema von drei Wochen, auch wenn bei der Bescheiderteilung dieser Zeitraum

Die Patienten, die in der geriatrischen Tagesklinik betreut werden, kommen entweder direkt von einer Station — vor einer Entlas- sung nach Hause —, oder aber wer- den nach

Allerdings muß in der akuten Phase Budesonid so hoch dosiert werden, daß über die topische Wir- kung hinaus auch eine, wenn auch geringe, systemische Wirkung zu be- obachten ist..

Der Morbus Crohn ist durch ei- ne hohe Rezidivquote nach operati- ven Eingriffen belastet, wobei lange Zeit unklar war, ob es sich um eine Neuerkrankung im Anastomosenbe- reich