• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Mammakarzinom: Systemerkrankung oder lokales Problem? Neue Ergebnisse beleben eine alte Kontroverse –Schlusswort" (16.06.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Mammakarzinom: Systemerkrankung oder lokales Problem? Neue Ergebnisse beleben eine alte Kontroverse –Schlusswort" (16.06.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gesichts der Tatsache, dass die erwähn- te Erkrankung nahezu ausnahmslos und nach kurzem Intervall zum Tode führt, und wenn weiterhin bedacht wird, dass nach Operation eines klei- nen Mammakarzinoms ein potenziell gesundes Organ bestrahlt wird, muss man die Schlussfolgerungen der Auto- ren sicher kritisch werten. Zumindest wäre eine Stellungnahme zu der ge- schilderten Problematik wünschens- wert.

Dr. med. Hans Stockhausen

Vogelsangstraße 129 · 42109 Wuppertal

Im ersten Leserbrief wird Unver- ständnis darüber geäußert, dass wir uns in unserem Artikel über das Mamma- karzinom den national und internatio- nal üblichen Empfehlungen – beispiels- weise Leitlinien der Deutschen Krebs- gesellschaft – angeschlossen haben, die adjuvante Strahlentherapie weiterhin als Standard nach brusterhaltender Operation zu betrachten. An diesem von Herrn Prof. Müller artikulierten Unverständnis wird deutlich, wie viel Aufklärungsbedarf nach wie vor hin- sichtlich des Stellenwertes der Strah- lentherapie im Gesamtkonzept der On- kologie besteht. So sind die Verfasser des Artikels auch nicht – wie es am En- de des Briefes heißt – Radiologen, das heißt sie betreiben nicht bildgebende Diagnostik, sondern als Radioonkolo- gen therapieren sie Tumorpatienten.

Die angesprochene Tabelle gibt ei- nen Überblick über die fünf randomi- sierten Studien, die nach brusterhalten- der Operation den Verlauf mitpostope- rativer Strahlentherapie dem ohneeine solche gegenübergestellt werden.

Sämtliche zitierten Studien haben ei- nen statistisch signifikanten und erheb- lichen Unterschied in der Lokalrezidiv- rate zu Ungunsten der nichtbestrahl- ten Kollektive ergeben. Alle Studien kommen deshalb zu dem Schluss, dass die Radiatio unverzichtbar sei. Richtig und im Text auch ausdrücklich erwähnt ist, dass die Überlebensraten keinen statistisch signifikanten Unterschied zeigten. Möglicherweise waren hierfür jedoch auch die Nachbeobachtungszei- ten noch nicht ausreichend. Dass eine

verbesserte lokale Tumorkontrolle durchaus die Überlebenschancen ver- bessern kann, wurde in den in unserem Artikel referierten Studien (5, 6, 7) mit einem Follow-up von 10 bis 15 Jahren gezeigt, in denen nach Mastektomie ein signifikanter Überlebensvorteil zugun- sten bestrahlter Patientinnen nachge- wiesen wurde.

Die Berechtigung einer adjuvan- ten Therapiemaßnahme ausschließlich an Überlebensraten zu orientieren hieße jedoch, die heute immer mehr in den Vordergrund rückenden Aspekte der Lebensqualität zu ignorieren. Die Erkrankung Brustkrebs hat unter an- derem deshalb in den letzten bei- den Jahrzehnten einen Teil ihres Schreckens für die betroffenen Patien- ten verloren, da sie nicht mehr automa- tisch mit dem Schicksal Amputation verbunden ist. Unbestritten ist jedoch, dass eine brusterhaltende Operation ohne Strahlentherapie mit einem ho- hen Lokalrezidivrisiko verbunden ist.

Wie in unserem Artikel beschrieben, ist das Rezidiv für die Patientin oft we- sentlich belastender als die Erstdiagno- se, zumal dann eine Ablatio meist nicht mehr vermeidbar ist.

Der zweite Leserbrief thematisiert die Induktion von Angiosarkomen der Brust infolge einer Strahlentherapie.

Das Risiko einer solchen ist als äußerst gering einzustufen. Eine Analyse des schwedischen Krebsregisters, in der speziell unter dieser Fragestellung die Nachsorgedaten von 122 991 Mamma- karzinompatientinnen ausgewertet wurden, fanden sich 40 Angiosarkome.

Die Häufigkeit korrelierte mit dem Vorhandensein eines Lymphödems (so genanntes Stewart-Trewes-Syndrom), eine Beziehung zwischen Angiosar- kom und Strahlentherapie wurde je- doch nicht beobachtet (2). Zu ähnli- chen Schlüssen kommt eine französi- sche Analyse der Nachbeobachtungs- daten von 18 115 brusterhaltend thera- pierten Patientinnen aus elf französi- schen Tumorzentren: Hier ergab sich in neun Fällen ein Angiosarkom der Brust, das heißt fünf Fälle pro 10 000.

Dies entspricht etwa der natürlichen Prävalenz von Angiosarkomen der Brust bei „Gesunden“ (3). Damit soll keineswegs bagatellisiert werden, dass durch den Einsatz ionisierender Strah- len das theoretische Risiko einer Tu- morinduktion besteht. Hierüber wer-

den sämtliche Strahlentherapie-Patien- ten auch vor Behandlungsbeginn auf- geklärt. Dieses rechnerische Risiko muss jedoch gegen das „reale“ Risiko einer Rezidiventstehung von bis zu 35 Prozent nach brusterhaltender Thera- pie ohne Nachbestrahlung abgewogen werden. Auch das sonstige Nebenwir- kungsrisiko einer Strahlentherapie der Brust ist bei Verwendung moderner Techniken (dreidimensionale Bestrah- lungsplanung) als gering einzustufen (4). Darüber hinaus ist diese Therapie – wie in unserem Artikel ausgeführt – auch kostengünstig (1). Somit sollte – unter Abwägung aller Gesichtspunkte – den Frauen, die sich für eine bruster- haltende Operation eignen, die Strah- lentherapie nicht vorenthalten und da- mit der Erhalt ihrer Brust aufs Spiel ge- setzt werden.

Literatur

1. Hayman JA, Hillner BE, Harris JR, Weeks JC: Cost effectiveness of routine radiation therapy following conservative surgery for early stage breast cancer. J Clin Oncol 1998;

16: 1022–1029.

2. Karlsson P, Holmberg E, Samuelsson A et al.:

Soft tissue sarcoma after treatment for breast cancer – a Swedish population-based study.

Eur J Cancer 1998; 34: 2068–2075.

3. Marchal C, Weber B, de Lafontan B et al.:

Nine breast angiosarcomas after conservative treatment for breast carcinoma: a survey from French comprehensive Cancer Centers.

Int J Radiat Oncol Biol Phys 1999; 44 (1):

113–119.

4. Nixon AJ, Manola J, Gelman R et al.: No long term increase in cardiac-related mortali- ty after breast-conserving surgery and radia- tion therapy using modern techniques. J Clin Oncol 1998; 16: 1374–1379.

5. Overgaard M, Hansen PS, Overgaard J et al.:

Postoperative radiotherapy in high-risk pre- menopausal women with breast cancer who receive adjuvant chemotherapy. N Engl J Med 1997; 337: 949–955.

6. Overgaard M, Jensen MB, Overgaard J et al.:

Postoperative radiotherapy in high-risk post- menopausal breast cancer patients given ad- juvant tamoxifen: Danish Breast Cancer Cooperative Group DBCG 82C trial. Lancet 1999; 353: 1641–1648.

7. Ragaz J, Jackson SM, Le N et al.: Adjuvant radiotherapy and chemotherapy in nodeposi- tive premenopausal women with breast can- cer. N Engl J Med 1997; 337: 956–962.

Priv.-Doz. Dr. med.

Marie-Luise Sautter-Bihl Städtisches Klinikum Karlsruhe Klinik für Strahlentherapie Moltkestraße 90 · 76133 Karlsruhe Prof. Dr. med. Michael Bamberg Eberhard-Karls-Universität Abteilung für Strahlentherapie Hoppe-Seyler-Straße 3 72076 Tübingen A-1674

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 24, 16. Juni 2000

DISKUSSION

Schlusswort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

erhöhten Überlebensraten noch die prinzipielle Notwendigkeit einer Strahlentherapie als Standard nach brusterhaltender Operation abgeleitet werden kann, wenn man von der

Wenn dies von den Ärzten selbst, den Kranken- hausträgern, den Krankenkas- sen, den politisch Verantwort- lichen nicht registriert wird (für die Patienten ist es sicher- lich

Das aus den Inzidenzraten abgeleitete Er- krankungsrisiko ist weder eine unter- noch eine übertriebene Risikoschät- zung und auch ohne Fantasie kann aus meinem Text der

Rothenberg ML, Oza AM, Burger B, et al.: Final results of a phase III trial of 5-FU/leucovorin versus oxaliplatin versus the combination in patients with metastatic colorectal

Besonders bei dem postmenopausalen Karzi- nom hat eine Reihe von Arbeiten mit Fallzahlen bis zu 1000 Patien- ten signifikant höhere Spannen von rezidivfreiem Überleben durch

Die von uns vertretene Unterscheidung der akuten Hidrosa- denitis suppurativa als eine äußerst schmerzhafte, eitrig einschmelzende Entzündung apokriner Drüsen

Würde man eine höhere Radikalität im Stadium T1b zur Mini- mierung des möglichen Risikos einer lokalisierten fortgeschrittenen Erkran- kung (Stadium T1b mit

Die Anteile der 158 Publi- kumsfonds, die dem breiten Sparerpublikum zugänglich sind, belaufen sich aktuell auf den hohen Kapitalstand von 74,9 Milliarden Mark, fast