• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ab 1. Januar 1989: Neue Richtlinien für Radiologie" (26.12.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ab 1. Januar 1989: Neue Richtlinien für Radiologie" (26.12.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die KBV

informi

Ab 1. Januar 1989:

Neue Richtlinien für Radiologie

Die Qualität der radiologi- schen Leistungen in der ambulan- ten Versorgung genießt seit Jahr- zehnten einen anerkannt hohen Stellenwert. Nicht zuletzt mit Hil- fe der Radiologie-Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung hielten sowohl die apparati- ven Einrichtungen als auch die Qualifikation der radiologisch tä- tigen Ärzte ständig mit der Ent- wicklung Schritt.

Am 1. Januar 1989 tritt nun eine Neufassung der Richtlinie in Kraft. Sie wird nicht nur den technischen Fortschritten im ap- parativen Teil der Röntgendia- gnostik gerecht, sondern berück- sichtigt auch die notwendigen Anpassungen an den reformier- ten EBM und die am 1. Januar 1988 in Kraft getretene neue Röntgenverordnung.

Mit den neuen Richtlinien gelten auch neue Bestimmungen für die „fachlichen Voraussetzun- gen für die Erbringung von Rönt- genleistungen und nuklearmedizi- nischen Leistungen". Wichtig für alle Ärzte, die ihren Qualifika- tionsnachweis auf der Basis der alten Richtlinien erbracht haben:

Dieser Nachweis wird auch in den neuen Richtlinien anerkannt.

Die meisten Änderungen be- treffen den apparativen Teil der Röntgengeräte — vor allem die Computertomographen (CT). Im Interesse der Ärzte, die einen CT betreiben, der zwar den alten Richtlinien entspricht, aber den neuen Richtlinien nicht mehr ge- recht wird, legte die Kassenärzt- liche Bundesvereinigung eine Übergangsfrist fest: Bis zum 31.

Dezember 1993 können diese Ge- räte weiter betrieben werden.

Auch für die ursprünglich auf den 30. Juni 1988 und dann auf den 31. Dezember 1989 befriste- ten Übergangsbestimmungen für Röntgeneinrichtungen mit einer Mindestleistung von 14 kW bei 100 kV am 2-Puls-Generator wur- den neue Fristen festgelegt: Diese Geräte können nun noch bis zum 31. Dezember 1991 in Betrieb bleiben.

2-Puls-Generatoren mit einer Mindestleistung von 30 kW bei 100 kV und einer zuverlässig zu schaltenden Kurzzeit von 20 msec. können ebenfalls weiter verwendet werden. Allerdings muß bei diesen Geräten späte- stens am 1. Februar 1994 geprüft

werden, ob sie noch den Anfor- derungen der Richtlinie genügen.

Vor der Verabschiedung der neuen Richtlinien war die Frage umstritten, wie breit das Meßfeld für den Körperstamm bei Com- putertomographen sein soll. Die Vertreterversammlung der KBV faßte dazu den Beschluß: Es bleibt bei der bisherigen Meßfeld- größe von 40 cm.

Ein weiterer Beschluß der Vertreterversammlung legte schließlich fest, daß die Anerken- nung zur Durchführung von Lei- stungen der Computertomogra- phie künftig an ein obligatori- sches Kolloqium geknüpft wer- den soll. Die Neufassung der Richtlinie für Radiologie und Nu- klearmedizin ist in diesem Heft (Ausgaben A und B) unter „Be- kanntgaben" abgedruckt. JM schen Arzt und medizinischen Assi-

stenz- und Komplementärberufen hervor. Sinnvolle und denkbare Mo- delle der Zusammenarbeit sind für ihn durchaus vorstellbar, zum Bei- spiel zwischen Nervenarzt und So- zialarbeiter, zwischen praktischem Arzt und klinischem Psychologen, zwischen Orthopäden oder Allge- meinarzt und Sporttherapeuten oder Sportpädagogen, zwischen prakti- schem oder Allgemeinarzt und Ökotrophologen, zwischen HNO- Arzt und Sprachheilpädagogen. Die Liste ließe sich fortsetzen. Diese Zu- sammenarbeit setzt nach seiner Auf- fassung allerdings eine eindeutige Beschreibung und Begrenzung der verschiedenen Verantwortungsbe- reiche voraus.

Dr. Klotz forderte zu Abspra- che und Zusammenarbeit auch mit Blick auf die sich vielfältig entwik- kelnden neuen Berufsfelder und -zweige auf — zum Beispiel im Be- reich „Gesundheitswissenschaft"

und auf den Gebieten „Prävention"

und „Ambulante Dienste". Zur Ausweitung des Gesundheitswesens und damit auch fast zwangsläufig zur Ausweitung der Kosten in Gesund- heitswesen tragen, so Dr. Klotz, auch Bereiche bei, die neuerdings mit dem Begriff der „Therapie" be- legt werden, wie zum Beispiel Tanz-, Bewegüngs- und Musikthera- pie. Auch Sprachheilpädagogik und Familientherapie haben sich eta- bliert und werden zunehmend von Berufen wie Diplom-Psychologen, Diplom-Pädagogen, Sport- und Gymnastiklehrern besetzt. Mit dem Begriff Therapie wird nach Auffas- sung von Dr. Helmuth Klotz bewußt die Nähe zum medizinischen Sektor gesucht. Damit entstehe die Gefahr, daß der Arzt seine integrative und orientierende Funktion für den Pa- tienten verlieren könnte: Die Ent- wicklung trage den Keim der Ab- kopplung vom betreuenden Arzt, dem Hausarzt, möglicherweise in sich. Für Dr. Klotz ist es Aufgabe ärztlicher Berufspolitik, hier die ordnende Kompetenz des Arztes in- nerhalb der im Gesundheitswesen tätigen Berufe wieder stärker zur Geltung zu bringen.

Basierend auf diesen Überle- gungen informierte Dr. Klotz die

Kongreßteilnehmer/innen sowie die anwesenden Verbände über eine In- itiative der Bundesärztekammer, ei- nen Gesprächskreis „Medizinische Assistenz- und Komplementärberu- fe" ins Leben zu rufen. Sinn dieser Einrichtung sollte die gegenseitige Information und der Meinungsaus- tausch der beteiligten Verbände

sein. Zu einer ersten Sitzung soll 1989 eingeladen werden. Dieser Schritt der Bundesärztekammer fand bei den Verbänden der Assi- stenz- und Komplementärberufe,

die beim ZMA in Augsburg vertreten waren, eine positive Resonanz. Eine

breite Beteiligung wurde zugesichert.

Dipl.-Päd. Rosemarie Ickert Dt. Ärztebl. 85, Heft 51/52, 26. Dezember 1988 (19) A-3651

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vorgaben für die la- borinterne Qualitätssiche- rung und die Ringversuche werden nicht so hoch wie technisch möglich angesetzt, sondern sie richten sich nach

Als nach fachlicher Weisung des Arztes erbracht können Leistungen nicht angesehen werden, die der Arzt selbst mangels entsprechender Ausbildung nicht fachgerecht durch- führen

Bei Staus auf Fahrbah- nen mit mehr als zwei Fahrstreifen (beispiels- weise auf dreispurigen Autobahnen) muß eine Rettungsgasse zwischen dem linken und dem mitt- leren

Mit bindender Ent- scheidung der Europäischen Kommissi- on hat das Bundesinstitut für Arzneimit- tel und Medizinprodukte aufgrund dieser schwerwiegenden unerwünschten

Mit den neuen Richtlinien gelten auch neue Bestimmungen für die „fachlichen Voraussetzun- gen für die Erbringung von Rönt- genleistungen und nuklearmedizi- nischen

etzt berücksichtigt die Leidener Datenbank mit Hil- fe einer ausgeklügelten mathematischen Formel insgesamt fünf Faktoren bei der Empfängeraus- wahl: Gewebeübereinstimmung,

Jetzt haben wir einen Teil dieser so bezeichneten Mittel deutlich für unsere Kollegen gekennzeichnet, und schon wirft man uns Listenmedizin vor." Was aus der

3 SGB V vorschreibe, daß auf der Ebe- ne der kassenärztlichen Selbstverwal- tung Richtlinien für Verfahren der Qualitätssicherung festzulegen sind und für deren routinemäßige