• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Symposion über Samenübertragung" (17.10.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Symposion über Samenübertragung" (17.10.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rund 25 Journalisten besuchten das Presseseminar der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Ende September in Berlin. Auf dem Foto sind zu erkennen, in der ersten Reihe (von links), die Pu- blizisten Kannengießer (Frankfurter Allgemeine), Windschild (WDR), Flöhl (FAZ), Meenzen (Arbeit und Sozialpolitik), Epping (Neue Westfälische), Brandt (Kölner Stadt-Anzeiger), Biehl (Hannover- sche Allgemeine); dahinter (v. I.): Forster (Süddeutsche Zeitung), Schmidt (Tagesspiegel, Berlin), Westhoff (freier Journalist, Berlin), Thelen (Handelsblatt), Mews (Frankfurter Neue Presse), Dal- bert (WDR), Krumm (Neue Rhein/Ruhr-Zeitung) Foto: story press — jochen clauss

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

Presseseminar

der KBV fand gute Resonanz

BERLIN. Eine unmittelbar aktuelle, zwar nicht unkriti- sche, aber im allgemeinen durchaus positive Reso- nanz hatte das diesjährige Presseseminar der Kassen- ärztlichen Bundesver- einigung, das am 27./28.

September in Berlin statt- fand (nebenstehendes Fo- to). Die Seminar-Themen, die auch schon in den vori- gen Ausgaben des DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTES behandelt wurden und in ei- nigen kommenden Heften noch behandelt werden, umfaßten: die Ausga- benentwicklung der Kran- kenkassen im ersten Halb- jahr 1984, das Arztzahlpro- blem und in diesem Zusam- menhang Überlegungen zur Neuorientierung der kassenärztlichen Bedarfs- planung, die Novellierung des Krankenhausfinanzie-

rungsgesetzes (KHG), die Arzneimittelausgaben und

insbesondere auch die fest- stellbaren Auswirkungen der am 1. April 1983 in Kraft getretenen Negativliste, das im Auftrag des kassen- ärztlichen Zentralinstituts erstellte Gutachten von

Prof. Dr. Hans Peter Bull zu Rechtsfragen der Offenba- rung von Patientendaten durch Kassenärzte, die jüngste Veröffentlichung des Zentralinstituts zum Thema „Pflegeversiche-

rung — Modellkritik und Lö- sungsvorschläge" und schließlich neueste Er- kenntnisse zur Wirksamkeit von Früherkennungsmaß- nahmen gegen Krebs- erkrankungen. EB

Eingeschränkte Erstattungspflicht geplant

KÖLN. Die Kassenzahn- ärztliche Bundesvereini- gung (KZBV) strebt in Ver- handlungen mit den Spit- zenverbänden der Kran- kenkassen an, die Kosten- erstattungspflicht bei Zahn- ersatz-Leistungen teilwei- se drastisch einzuschrän- ken. Dem Vertragsentwurf zufolge soll für die Versor- gung mit Zahnersatz eine

„Standardleistung" verein- bart werden können, die für Kassenzahnärzte und Krankenkassen verbind- lich wäre und deren Ko- sten regulieren würde. Nur darüber hinausgehende Leistungen sollen die Ver- sicherten selbst bezahlen.

Die KZBV wendet aller- dings ein, eine solche Standardversorgung lasse

sich nicht festlegen. Fol- gende Leistungen sollen unter anderem nach dem Willen der KZBV per 1. Ja- nuar 1985 „ausgegrenzt"

werden: Verblendungen für Kronen und Brücken der hinteren Backenzäh- ne; Brücken zum Ersatz von mehr als acht Zähnen in einem Kiefer (Vollpro- thesen würden dagegen wieder erstattet); Verblok- kungen von vier und mehr Zähnen in einer Kiefer- hälfte. EB

Klinikum Aachen:

Bund verweigert Zahlung

BONN: Bundesbildungsmi- nisterin Dr. Dorothee Wilms (CDU) hat die Betei- ligung des Bundes an den Baukosten für das Klini- kum Aachen über die Sum- me von 1,677 Milliarden

DM hinaus in Frage ge- stellt. Vor dem Untersu- chungsausschuß des nord- rhein-westfälischen Land- tages betonte Frau Wilms, es gehe neben einer „zeit- lichen Verschiebung" der Entscheidung über die Hö- he der Bundesbeteiligung an den auf rund 2,3 Milliar- den DM veranschlagten Gesamtkosten auch dar- um, „ob sich der Bund an den über 1,677 Milliarden DM hinausgehenden Ko- sten überhaupt noch zu beteiligen hat".

Die nordrhein-westfälische Landesregierung beharrt dagegen auf ihrem Stand- punkt, der Bund habe sich im Rahmen der „Gemein- schaftsaufgaben Hoch- schulbau" verpflichtet, grundsätzlich 50 Prozent der Kosten für Hochschul- projekte der Länder — also auch für das Klinikum Aachen — zu tragen. EB

Symposion über Samenübertragung

BERLIN. Die Kaiserin- Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswe- sen widmet ihr 10. Sympo- sion für Juristen und Ärzte, das vom 13. bis 14. Novem- ber 1984 in Berlin stattfin- den wird, dem Thema:

„Medizinische und juristi- sche Probleme bei Samen- übertragung und außerkör- perlicher Befruchtung".

Das Symposion, zu dem namhafte Referenten zu- gesagt haben, wird von Prof. Dr. med. W. Heim, Prof. Dr. med. G. Kinder- mann und Senator Prof. Dr.

jur. R. Scholz (alle Berlin) geleitet.

Auskunft erteilt die Stif- tung (Augustenburger Platz 1, 1000 Berlin 65, Te- lefon: 0 30/45 05-25 61 oder -26 40). EB Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 42 vom 17. Oktober 1984 (21) 3045

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der interviewte Arzt be- müht sich, auch die psychi- schen und ökologischen Ein- flüsse auf das Krankheitsbild bei der Behandlung einzube- ziehen.. Großer Wert wird auf

Dar- über hinaus sind wir bei gelegentlichem Schriftver- kehr immer sehr dankbar, wenn uns zur Ergänzung die Namen, Geburtsjahr und Adressen der jüngeren Generation angegeben

standen. Viertausend Tilsiter Käse mußten im Molkereikeller zurückgelassen werden. Seine Flucht ging über Labiau nach Brauns- berg, wobei die Fuhrwerke unterwegs durch

Für das Konzept der Sendung zeichnet WDR-Re- dakteur Karl Franken verant- wortlich, der seit mehr als 20 Jahren an der Präsentation von Medizinthemen im Fern- sehen arbeitet..

Die DKG hat nach eigenen Angaben gemeinsam mit anderen Or- ganisationen, unter anderem auch der Bundesärztekam- mer, scharfe Kritik an dem Richtlinien-Entwurf geübt und sich

Fachstelle für Schuldenfragen Basel-Landschaft Zeughausplatz 15, 4410 Liestal Fachstelle für Schuldenfragen - Plusminus Basel-Stadt Ochsengasse 12, 4058 Basel Frauenplus Baselland

Seine Ehefrau, seine drei Kinder und eine Haushaltsgehilfin sind zu diesem Zeitpunkt nicht in Wien, da sie von den NS-Behörden nach Kleinreifling „landverschickt“ wurden.. Als

Claudia LENZ: Erlebte und gedeutete Vergangenheit: Begegnung mit Zeitzeugen und Zeitzeuginnen.. 24