• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Proust-Symposion in Berlin" (20.11.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Proust-Symposion in Berlin" (20.11.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Künstlergruppen

Nach 1900: Eine Gruppe von Malwei- bern bei der Freiluft- malerei im Dachauer Moos - Der Barken- hoff Heinrich Vogelers um 1900, Zentrum der Worpsweder Künstler- gemeinde, idyllischer Kontrast zu „Gefühl und Härte" der mo- dernen Berliner Szene

Fotos: Werner Zellien, Ber- lin, Archiv für Kunst und Ge- schichte, Berlin (2), Worps- weder Verlag, 2804 Lilienthal

hinzugemietet werden konnten, wurde für die Dauer von drei Jahren außerdem eine Selbsthil- fegalerie eingerichtet, die nicht nur zur Ausstellung der Arbeiten der Gruppe diente, sondern auch „externe" Künstler-Anfän- ger, mit deren Arbeit man sym- pathisierte, zu Gastausstellun- gen einlud. Ein eigens geführtes

„Gästebuch" gibt darüber Aus- kunft. Die heutige Gruppe setzt sich nur mehr aus sechs Künst- lern, drei Frauen und drei Män- nern, zusammen. Sie kann in vieler Hinsicht exemplarisch als eine Folge des Künstler-Solita-

rismus und seiner angestrebten Überwindung durch ein koope- rativ und solidarisch funktionie- rendes Künstlerkollektiv ange- sehen werden.

Dieses „Kollektiv" von Künst- lern bildet eine Gemeinschaft, die auf die pragmatische Bemei- sterung des Arbeitsalltags be- schränkt ist, also in erster Linie auf den Genuß eines eigenen Ateliers und einer von vielen

Köpfen und Händen eingerich- teten Werkstätte, deren Instru- mente prinzipiell allen verfügbar sind. Darüber hinaus gibt es zwi- schen den Gruppenangehöri- gen viele weltanschauliche, gei- stige, emotionale Verbindungs- linien, ohne daß man sich der Mitwirkung dieses komplexen Beziehungsnetzes bei der Ar- beit bewußt ist oder sich dar- über im einzelnen Rechenschaft zu geben einen Anlaß sähe.

Eine wesentliche, nicht zuletzt menschliche Voraussetzung für diese über rein formale Kollegiali- tät hinausgehende Zusammenar- beit ist die bemerkenswerte Tat- sache, daß die ausschließlich von ehemaligen Schülern der „Mal- klasse" von Professor Wolfgang Petrick an der Hochschule der Künste in Berlin begründete Gruppe ihren einstigen Lehrer in die neue Gemeinschaft „berufen"

und integriert hat. Damit wurden weniger Unsicherheit, Stützungs- bedürftigkeit und Anhänglichkeit der Künstler-Anfänger an das alte

Lehrer-Schüler-Verhältnis bekun- det als vielmehr der Entschluß, ei- nen als wertvoll erfahrenen Ar- beitszusammenhang über die zeitlich, räumlich und organisato- risch begrenzte Institution der Kunstakademie hinaus fortzuset- zen. Die Vorteile einer solchen Verbindung liegen auch auf sei- ten des ehemaligen Lehrers, der nicht nur in den Genuß eines drin- gend benötigten funktionalen,

„wirtschaftlicheren" Großateliers kommt, sondern durch den Kon- takt mit einer neuen Künstlerge- neration über eine zusätzliche In- spirationsquelle verfügt. Der von der Pädagogik immer wieder ge- forderte lernende anstatt dozie- rende, zu Doktrinarismus und Al- ters-Solitarismus neigende Lehrer ist hier Wirklichkeit geworden.

Gerade die Künstlergemeinschaft der Kulmer Straße ist ein lehrrei- ches Beispiel dafür, daß man sich die Einflußsphäre einer kreativ ar- beitenden Gruppe soziologischer Abstraktionen zuliebe nicht als ei- nen autonomen, geschlossenen Regelkreis vorstellen darf, der ge- gen kulturelle und künstlerische Anregungen von draußen total ab- gedichtet wäre.

Die in der Kulmer Straße seßhaft gewordenen Künstler und Künst- lerinnen - Irene Fehling, Thomas Lange, Bettina Niedt, Heike Ruschmeyer, Michael Schulze und Wolfgang Petrick - bilden kei- ne Lebens-, sondern eine locker assoziierte Arbeitsgemeinschaft, deren „Mitglieder", abgesehen von gelegentlichen Festen und geselligen Zusammenkünften, auf einen vom Arbeitsplatz getrenn- ten privaten, familialen Lebensbe- reich Wert legen. Von der Utopie einer Versöhnung von Kunst und Leben, die so manche vom Ge- samtkunstwerkdenken des Ju- gendstils geprägte Künstlerge- meinschaft der Jahrhundertwen- de beseligt hat, ist in dieser Grup- pe nichts zu finden.

• Wird fortgesetzt (Die Künstler und ihre Werke werden einzeln vorgestellt).

3554 (78) Heft 47 vom 20. November 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der eine Auftragsleistung ausführende Arzt ist berech- tigt, Teile dieses Auftrages, die er selbst nicht erbringen kann, durch „Weiterüberweisung“ von einem anderen Arzt

Die tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf der Home- page des Gemeinsamen Bundesausschusses unter www.g-ba.de veröffentlicht.. Siegburg,

von Krankheiten bei Kindern gemäß den Richtlinien; die Durchführung dieser Untersuchungen wird auf einen Punkt- wert von 5,11 Cent gestützt (gilt nur für teilnehmende Ärzte

Auch ich staune, vermutlich geht es Ihnen ebenso, dass der unheimliche Ak- tiencrash aus dem Jahr 1987 schon dermaßen in die Jahre gekom- men ist, gar 20 Jahre auf dem Buckel

bei Marcel Proust (1871-1922) zu beschäftigen, sind sowohl die Her- kunft des Autors und seine Krank- heit als auch die Pathographie des Erzählers und anderer Personen im Werk.

Auf dem Foto sind zu erkennen, in der ersten Reihe (von links), die Pu- blizisten Kannengießer (Frankfurter Allgemeine), Windschild (WDR), Flöhl (FAZ), Meenzen (Arbeit

Hier darf eine klinische Prü- fung nur durchgeführt werden, wenn angenommen werden kann, dass das Medikament einen Nutzen für den Pati- enten hat.. Auch die

Ja, sehr viel angenehmer, weil in der großen Gruppe war es eben immer so…die Diana war sehr still und konnte sich glaube ich nicht so ganz durchsetzen, dann die Anne, die ist an