• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verbraucherschutz: Widerruf von Abzahlungskäufen" (13.02.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verbraucherschutz: Widerruf von Abzahlungskäufen" (13.02.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise • Anregungen WIRTSCHAFT

Pierce, Fenner & Smith in den USA) uneingeschränkt darauf auf- merksam: „Der Fall, daß innerhalb eines Erntejahres bei einer einzi- gen Ware zwei größere Preis- schwankungen festzustellen sind, die 10 bis 50 Prozent und gelegent- lich sogar 100 Prozent des Ge- samtwertes der Ware ausmachen, ist nicht ungewöhnlich." Aber:

Schaukelt sich der Preis hinauf oder herunter?

Einen Gewinner gibt es allerdings immer: Den Nießbrauch hat der Makler, der den Geschäftsabschluß vermittelt oder sogenannte Sam- melkonten verwaltet. Er kassiert die Provision sofort. Ihm fällt es deshalb leicht, persönliche Erfolgs- zahlen vorzuweisen. Sie sind aber ebensowenig eine Garantie wie Erfolgskurven für Spekulationen in zurückliegenden Zeiträumen. We- der haben die Zuckerexperten die November/Dezember-Baisse vor- ausgesehen — sonst hätte es kei- ne Pleiten gegeben —, noch läßt sich prophezeien, wie sich 1975 die Preise für Weizen, Soja, Wolle, Schweinehälften, Kupfer, Zink, Öl oder sonst etwas entwickeln. Miß- ernten oder Superernten, Kata- strophen, Streiks, Ölkrisen, Ver- staatlichungen, politische Ausein- andersetzungen, Rezessionsfurcht können die Preisentwicklung in un- erwartete Richtung lenken. Die Spekulation versucht das sogar selbst, denn in jedem Geschäft gibt es die gegensätzlichen Interessen von Verkäufer und Käufer.

Nun ist Warenterminhandel nicht von vornherein eine fragwürdige Einrichtung. Vielmehr gibt er den Produzenten, beispielsweise der Kakaoplantage, ebenso eine feste Kalkulationsbasis wie den Einkäu- fern in den Schokoladefabriken.

Aber die Spekulation bringt Unsi- cherheitsmomente in das Geschäft.

Darüber können weder Erfolgs- nachweise, große Summen auf Sammelkonten, Fachausdrücke wie Charts-Strategie oder Stoporders noch Testate von Wirtschaftsprü- fern hinwegtäuschen. Am Waren- terminmarkt ist jeder ein Irgendje- mand. Das Risiko trifft einzig die

Anleger. In Deutschland sind das offenbar jene Kreise, die auch bei IOS ihr Glück versuchten. Sogar das Berliner Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen hat kürzlich auf das Risiko aufmerksam ge- macht — allerdings in diesem Fall nur die deutschen Banken, und die sind nun wirklich die falsche Adresse. Georg Kohlrausch

Ersatzkassen:

Fast 9 Millionen Mitglieder

Die Zahl der Mitglieder bei den sie- ben Angestellten-Ersatzkassen in der Bundesrepublik ist 1974 um 246 840 (plus 3 Prozent) auf 8 967 587 gestiegen. Die Zahl der Rentner nahm um 115 669 auf 1 246 936 zu und erreichte damit ei- nen Anteil von rund 14 Prozent am gesamten Mitgliederbestand. Wie der Verband der Angestellten- Krankenkassen (VdAK), Hamburg, weiter mitteilte, haben die sieben Ersatzkassen nach vorläufiger Hochrechnung für Leistungen an ihre Versicherten 1974 12,7 Milliar- den DM ausgegeben. 1973 hatten die Ausgaben 10,7 Milliarden DM betragen.

Die Mehraufwendungen 1974 ma- chen somit rund 2 Milliarden DM oder knapp 19 Prozent aus. Die Leistungsausgaben je Mitglied er- höhten sich von 1225 DM 1973 auf voraussichtlich 1449 DM im abge-

laufenen Jahr.

Im einzelnen stiegen die Ausgaben für die ambulante ärztliche Be- handlung um 13,6 Prozent auf rund 2,9 Milliarden DM, für ambulante zahnärztliche Behandlung um 28,4 Prozent auf 1,2 Milliarden DM, für Arzneien aus Apotheken um 16,6 Prozent auf rund 1,9 Milliarden DM, für Arzneien von anderen Stellen um 25,5 Prozent auf 654 Millionen DM, für Zahnersatz um 13,6 Pro- zent auf 647 Millionen DM und für die Krankenhausbehandlung um 24,6 Prozent auf rund 3,2 Milliar- den DM. WZ/DÄ

Verbraucherschutz:

Widerruf

von Abzahlungskäufen

Das neue Abzahlungsgesetz ver- bessert wesentlich die Rechte des Verbrauchers: Erstmals wurde dem Kaufinteressenten das Recht ein- geräumt, Abzahlungskäufe inner- halb einer Woche zu widerrufen und ohne Angabe von Gründen aus dem bereits geschlossenen Kauf- vertrag auszusteigen. Der Gesetz- geber räumt also dem Kaufwilligen eine einwöchige „Schonfrist" ein.

Zu empfehlen ist daher, beim Ra- tenkauf nicht nur auf den Preis, die Qualität und die Kaufbedingungen zu achten, sondern auch auf das Datum, das bei einem eventuellen Widerruf ausschlaggebend sein kann. Der Widerruf selbst muß schriftlich erfolgen. Ein einfacher Brief ist dafür aber nicht ganz das Richtige, weil der Absender nicht nachweisen kann, daß er ihn frist- gerecht abgeschickt oder über- haupt auf den Weg gebracht hat.

Hier empfiehlt sich nach aller Er- fahrung ein eingeschriebener Brief

mit Rückschein. Bei der Versand- art erhält der Absender eine Quit- tung des Empfängers und damit auch den Nachweis, daß sein Wi- derruf bei der richtigen Adresse angekommen ist. HC

In einem Satz

Alkoholkonsum — Im Jahr 1973 wurden in der Bundesrepublik Deutschland fast 30,5 Milliarden DM für Alkohol ausgegeben, das heißt rund 491 DM je Kopf der Be- völkerung (1970: 406 DM). DÄ Rehabilitation — Erneut trat der Reichsbund der Kriegsopfer, Be- hinderten, Sozialrentner und Hin- terbliebenen anläßlich seiner Bun- destagung in Bremen für eine ge- setzliche Meldepflicht für Behin- derte ein und verlangte die Einset- zung eines Bundesbeauftragten, der die Pläne und Finanzierung von Rehabilitationseinrichtungen koordinieren soll. DÄ 464 Heft 7 vom 13. Februar 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Der Patient erhält dann eine GOÄ-Rechnung zur Information im EBM- Niveau, wie das auch immer gehen soll?“, fragte Ottmann.. Er ist sich sicher, dass „die derzeitige

Eine gute Hilfe für alle, die zum Wiedereintritt in den Beruf entschlossen sind, aber auch für solche, die es noch nicht genau wissen, gibt das Buch.. „Comeback für

Nach dem drastischen Rückgang der Antragszahlen für medizini- sche Rehabilitationsleistun- gen um 300 000 – also um mehr als 35 Prozent, bezogen auf 1995 – zeichnete sich in den

Markus Söder (CSU) betonte, dass nur durch Delega- tion ärztlicher Leistungen und einer engeren Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Kliniken, die

Fritz Krücke- berg, Institutsdirektor bei der Ge- sellschaft für Mathematik und Da- tenverarbeitung in Birlinghoven bei Bonn, ein DV-Modell, das so- wohl unter angebotsinduzierten

Dadurch tragen die Richtlinien zu einer zweckmäßi- gen und wirtschaftlichen Inan- spruchnahme der stationären Be- handlung im Krankenhaus bei und bewirken, daß Diagnostik und

Dieser Katalog ist abschlie- ßend, was dazu führt, dass beispielsweise ein einseitiger Eingriff am Ovar oder Eileiter nach Nummer 1145 GOÄ (1160 Punkte) einen Zuschlag nach Nummer

Da die Madrider Wahlergebnisse schon immer von großer Bedeutung für die spani- sche Ärzteschaft waren, konnte Ramiro Rivera erklären: „Das Ge- sundheitsmodell, welches die Ärz-