• Keine Ergebnisse gefunden

Professor Dr. Dr. h.c. Lutz F. Tietze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Professor Dr. Dr. h.c. Lutz F. Tietze"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

EORG

-A

UGUST

-U

NIVERSITÄT

G

ÖTTINGEN Professor Dr. Dr. h.c. Lutz F. Tietze

Institut für Organische und Biomolekulare Chemie

Institut für Organische und Biomolekulare Chemie Tammannstraße 2, D-37077 Göttingen

Telefon:

Telefax:

email:

Int. 49 (0)551 39 32 71/72 Int. 49 (0)551 39 94 76 ltietze@gwdg.de

Vorlesung WS 2009/10

„Stereochemie organischer Moleküle und Reaktionen“

Vorlesung: Do 8:15 – 10:00 HS III (MN 29) Übung: Mo 11:15 – 13:00 HS IV (Physik) Klausur: Do, 04.02.2010, 8:00–10:00 GZG - MN 08 Wiederh. Klausur: Do, 25.03.2010, 8:00–10:00 HS I (MN 27)

Thematischer Überblick

1. Einleitung

2. Symmetriebetrachtungen

3. Charakteristika und Nomenklatur chiraler Verbindungen und geometrischer Isomere

4. Prochiralität und Topizität 5. Chiroptische Eigenschaften

6. Trennung von Enantiomerengemischen, Synthese von Enantiomeren und Bestimmung der Enantiomerenreinheit

7. Konformation acyclischer Moleküle

8. Konformation und Konfiguration cyclischer Moleküle

9. Stereoelektronische Effekte: 1,3-Allylstrain, Anomerer Effekt, Thorpe- Ingold-Effekt, Fürst-Plattner-Regel

10. Stereoselektive Reaktionen 11. Supramolekulare Chemie

12. Stereochemie der Wechselwirkungen von Biomolekülen und Pharmaka

(2)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung

[1] K.-H. Hellwich, Stereochemie, Springer, Berlin, 2007.

[2] K.-H. Hellwich, C. D. Siebert, Übungen zur Stereochemie, Springer, Berlin, 2007.

[3] E. L. Eliel, S. H. Wilen, M. P. Doyle, Basic Organic Stereochemistry, Wiley & Sons, 2001.

[4] S. R. Buxton, S. M. Roberts, Einführung in die Organische Stereo- chemie, Springer, Berlin, 1999.

[5] B. Testa, Grundlagen der Organischen Stereochemie, Verlag Chemie, Weinheim, 1983.

[6] H.-D. Scharf, H. Buschmann, Stereochemie in der Organischen Synthese – Reaktionen, Modelle, Konzepte, Teil 1 und 2, Libri Books on Demand, 2000.

[7] C. Wolf, Dynamic Stereochemistry of Chiral Compounds; Principles and Applications, RSC Publishing, 2008.

[8] K. C. Nicolaou, S. Snyder, Classics in Total Synthesis II, 1. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim, 2003.

[9] K. Drauz, H. Waldmann, Enzyme Catalysis in Organic Synthesis, 2.

Auflage, Volume I–III, Wiley-VCH, Weinheim, 2002.

[10] Nachschlagewerke: Houben-Weyl, Stereoselective Synthesis, E21/1–10, Thieme, Stuttgart, 1996.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie für die folgenden Reaktionen die möglichen Reaktionsmodi nach der Nomenklatur der Baldwin-Regeln an und benennen Sie, welches das Hauptprodukt der

Übertragen Sie folgende Strukturen in die Newman -Projektion und wenden Sie die entsprechende Nomenklatur zur Beschreibung der Konformation an (sp, sc, ac, sp

a) Racemische Mischungen sind Kristalle, in denen beide Enantiomere eines Diastereomeres in der Elementarzelle vorliegen. b) Quasienantiomere sind strukturell eng

Enantiomerenverhältnisse lassen sich auch in der NMR-Spektroskopie durch Zusatz von chiralen Shift-Reagenzien (Eu*) bestimmen.. Was für

Bestimmen Sie die Konfiguration der folgenden Verbindungen am jeweiligen stereogenen Element. Überlegen Sie, welche der folgenden Verbindungen 7-15 chiral bzw. Geben Sie

Übertragen Sie die folgenden Zucker-Moleküle aus der (offenkettigen) Fischer-Projektion in eine korrekte Sesselkonformation der entsprechenden cyclischen Pyranoseform.. Nennen Sie

Falls sie achiral sind, geben Sie alle relevanten Symmetrieelemente an... Übertragen Sie die folgenden Moleküle von der Fischer- in

Institut für Organische und