• Keine Ergebnisse gefunden

werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg SS 2020 Dr. P. Wenk

A. Bereczuk, C.-A. Moreno-Jaimes, G. Maier, J. Schramm

Ubungen zur Vorlesung¨ Mathematische Methoden Blatt 5

[Beachte: Abgabe bis Mo, 25.5, unter G.R.I.P.S. Mit (*) markierte Aufg. werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.]

Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung . . . [5P]

(a) Welche zwei Arten der Berechnung der Determinante haben wir kennengelernt?

det(.) ist ein Maß f¨ur was?

(b) Mit welcher Identit¨at l¨asst sich [(a1×a2)·(a2×a3)][(a4×a5)·(a6×a6)] auf Skalarprodukte allein reduzieren?

(c) Wo ist das Problem bei folgendem Ausdruck? aijaim=bjmbm.

(d) Welchen Winkel schließen Impuls und Drehimpuls eines Teilchens ein?

(e) Wenn die 1-Form ω(r) :=∇φ(r)·dr gegeben ist mit dem Skalarfeld φ(r), wie sieht dann f(r) aus, f¨ur dasω(r) = df(r) gilt?

Aufgabe 2 Totale Ableitung . . . [6P]

F¨uhren Sie die Ableitung vollst¨andig aus f¨ur

d2f(t, x(t), y(t))

dt2 . (1)

Aufgabe 3 Frenetsche Formeln* . . . [8P]

Gegeben sei eine Schraubenlinie

s:R→R3, (2)

s(t) =

cos(ωt) asin(ωt)

b t

 mit dω dt = da

dt = 0. (3)

(a) Bestimmen Sie das begleitende Dreibein (ˆt,n,ˆ b). W¨ˆ ahlen Sie dabei a so, dass dsdt

un- abh¨angig von tist.

(b) Mit dem Ergebnis aus (a): Bestimmen Sie nun Kr¨ummung κund Torsionτ der Schrauben- linie.

(c) Wann istτ = 0? Wann istκ= 0? Interpretieren Sie!

(d) Zeigen Sie f¨ur den allgemeinen Fall die G¨ultigkeit der Frenetschen Gleichung dˆn

ds =τbˆ−κˆt. (4)

1

(2)

Aufgabe 4 Taylorentwicklung in 3D . . . [6P]

Bestimmen Sie f¨ur die folgenden Funktionen die Taylorentwicklung bis zur 2.ten Ordnung und pr¨ufen Sie die Aussage desSatzes von Schwarz1 an den Entwicklungspunkten P.

(a) f :R2 →R,f(x, y) = exp x2+y2

umP = (0,1).

(b) g:R3 →R,g(x, y, z) = sin(x)+zcos(y)+x2 umP = (π,0,1).

Aufgabe 5 Integrabilit¨atsbedingung* . . . [7P]

Ist folgende 1-Form

ω= (3 + 2y2) dx+ 4xydy (5)

ein Differential? Falls ja, finden Sie die Stammfunktionf, so dass df =ω.

Aufgabe 6 Gradient und Divergenz . . . [10P]

(a) Zeigen Sie, dass f¨ur Skalarfelder Φi gilt:

∇(Φ1Φ2) = Φ2∇(Φ1) + Φ1∇(Φ2). (6) (b) Bestimmen Sie die Gradienten der folgenden Skalarfelder

(i) f :R3\ {z= 0} →R,f(r) = x2z+y3 2, (ii) g:R+3→R,g(r) = exp x2

+ ln

z y

x.

(c) Zeigen Sie, das f¨ur zwei Vektorfelder desRn gilt:

∇ ·A+∇ ·B=∇ ·(A+B). (7)

(d) Bestimmen Sie die Divergenz vonh:R2 →R2,h(r) =

x2 x2+y2

0

! ,

(e) F¨ur welchesα ist k:R3 →R3,k(r) =

xz−12yx2 z+y2x

α

2z2−zxy

quellenfrei?

1InnDimensionen gilt der Satz f¨ur die Reihenfolge der Differentiationen bzgl. aller Richtungen!

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie mit Methoden der Vorlesung das Volumen des durch drei Vektoren a, b, c aufge-

In der Vorlesung haben wir das Massenzentrum R einer homogenen Halbkugel

Betrachtet wird die geschlossene Fl¨ ache, die entsteht, wenn zwei identische abgeschnittene Rotationspara- boloide umgekehrt aufeinander gelegt werden

(a) Bei der Herleitung der Kontinuit¨ atsgleichung haben wir mit einer Integration ¨ uber ein Vo- lumen V begonnen. Am Ende f¨ allt diese Integration

(b) Wie sieht ha|bi in Matrixschreibweise aus, wenn f¨ ur die Darstellung eine Basis verwendet wird, die nicht orthonormal ist.. (c) Warum k¨ onnen wir D = d/dx als Matrix

¨ Uberpr¨ ufen Sie dann (ohne das LGS zu l¨ osen) ob das LGS eine L¨ osung besitzt und ob diese eindeutig ist. (b) L¨ osen Sie das LGS durch finden der Inversen

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨ Blatt 5.

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨ Blatt 7.