• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 13"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg SS 2020 Dr. P. Wenk

A. Bereczuk, C.-A. Moreno-Jaimes, G. Maier, J. Schramm

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 13

[Beachte: Abgabe bis Mo, 20.7, unter G.R.I.P.S. Mit (*) markierte Aufg. werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.]

Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung . . . [3P]

(a) Wir haben ein LGS Ax = b, bestehend aus 3 Gleichungen, als drei Ebenengleichungen interpretiert. Wie sieht die gemeinsame Schnittmenge der Ebenen aus, wenn det(A) = 0, b6=0 und nicht alle Cramerschen Determinanten Null sind?

(b) Sei det(A) = 1. IstA orthogonal?

(c) Hat der RotationsoperatorR(α), der die Rotation um den Ursprung mit Winkelαbeschreibt, Eigenwerte? Falls ja, wann und welche?

Aufgabe 2 Inverse Matrix* . . . [4P]

Gegeben seien die quadratischenN ×N Matrizen. Zeigen Sie, das gilt

(AB . . . G)−1=G−1. . . B−1A−1. (1) Aufgabe 3 Inverse einer Matrix und L¨osung eines Gleichungssystems . . . [6P]

Gegeben sei das LGS

7x+ 2y+z= 21, 3y−z= 5,

−3x+ 4y−2z= −1, mitx, y, z ∈R.

(a) ¨Uberf¨uhren Sie das LGS in eine Matrixgleichung Ax=b. ¨Uberpr¨ufen Sie dann (ohne das LGS zu l¨osen) ob das LGS eine L¨osung besitzt und ob diese eindeutig ist.

(b) L¨osen Sie das LGS durch finden der Inversen zu A. Benutzen Sie dazu die Cramersche Regel.

Aufgabe 4 L¨osungsraum . . . [6P]

Zeigen Sie, dass der L¨osungsraumL f¨urAub=bdie Form

L={ub+u|u∈L0; ub : partikul¨are L¨osung von Aub =b} (2) hat.1 Dabei bezeichnetL0 den Loesungsraum fuer das homogene LGS Au= 0.

1Einepartikul¨are L¨osung ist eine beliebige L¨osung der inhomogenen Gleichung.

1

(2)

Aufgabe 5 Gaußsches Eliminationsverfahren* . . . [8P]

(a) L¨osen Sie das LGS

−6x1+ 6x2+ 2x3−2x4= 2,

−9x1+ 8x2+ 3x3−2x4= 3,

−3x1+ 2x2+x3= 1,

−15x1+ 14x2+ 5x3−4x4= 5, mittels Gaußschem Eliminationsverfahren.

(b) Welchen Rang besitzt der lineare Operator A des LGSAx=bin (a)?

Aufgabe 6 Eigenwertproblem . . . [6P]

In der Vorlesung wurden gekoppelte Oszillatoren als Beispiel f¨ur ein Eigenwertproblem disku- tiert, die entsprechende Eigenwertgleichung ergab sich zu

Aα=ω2α (3)

1 m

k+s −s

−s k+s α1 α2

2 α1

α2

(4) (a) Ist die MatrixA normal?

(b) Geben Sie dascharakteristische Polynom der obigen Eigenwertgleichung an.

(c) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren dieses Eigenwertproblems.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ur die verbleibenden Zeilen sucht man in der zu bearbeitenden Spalte nach dem betragsgr¨oßten Element (Pivotelement) und f¨uhrt eine Zeilenvertauschung durch.. Die Zeile, die

[r]

Modifizieren Sie das Matlab oder Python Skript, sodass der 9-Punkte-Stern zur Diskretisierung des Laplace-Operators verwendet wird.. Modifizieren Sie zus¨ atzlich die rechte Seite

Welche Aussage kann man nun ¨ uber die Stabilit¨ at

Wie viele Schritte ben¨ otigen Sie

[r]

Eine Gleichung durch die Summe eines Vielfachen (Faktor 6= 0) von ihr und einem Vielfachen einer anderen Gleichung ersetzen Die Vielfachen werden so geschickt ausgew¨ ahlt (Bestimmung

Dies ist ein Widerspruch und somit besitzt das obige LGS keine L¨