• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osen Sie die Differentialgleichung y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osen Sie die Differentialgleichung y"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik III f¨ur Wirtschaftsingenieure/–informatiker Pr¨ufungsklausur 13. Januar 1999 Aufgabe

1

Name, Vorname Studiengang

unterstreichen

WIINF WIINE/WIINM

Punkte

erreichbar: 9

L¨ osen Sie die Differentialgleichung y

000

(x) − 3y

00

(x) − 28y

0

(x) = 112 !

Mathematik III f¨ur Wirtschaftsingenieure/–informatiker Pr¨ufungsklausur 13. Januar 1999 Aufgabe

2

Name, Vorname Studiengang

unterstreichen

WIINF WIINE/WIINM

Punkte

erreichbar: 11

Ermitteln Sie die allgemeine reelle L¨ osung des Differentialgleichungssystems x ˙ = x+5y

˙

y = − x − 3y !

Mathematik III f¨ur Wirtschaftsingenieure/–informatiker Pr¨ufungsklausur 13. Januar 1999 Aufgabe

3

Name, Vorname Studiengang

unterstreichen

WIINF WIINE/WIINM

Punkte

erreichbar: 12

Geben Sie die Iterationsvorschrift des Newtonverfahrens zur L¨ osung des Gleichungssystems

− 2 √

x + 3y

2

= 0.23 4x √

x − 5y = 0.824 z

3

− 7z = 7

an und f¨ uhren Sie einen Iterationsschritt mit dem Startwert (x

0

, y

0

, z

0

) = (1, 1, 3) aus!

Mathematik III f¨ur Wirtschaftsingenieure/–informatiker Pr¨ufungsklausur 13. Januar 1999 Aufgabe

4

Name, Vorname Studiengang

unterstreichen

WIINF WIINE/WIINM

Punkte

erreichbar: 13

Gegeben sei die Funktion f (x) = x

π

2 − | x |

, − π

2 ≤ x ≤ π 2 . a) Skizzieren Sie f (x) !

b) Approximieren Sie die Funktion f(x) mit Hilfe der Fourierentwicklung durch ein trigo- nometrisches Polynom 1. Grades P (x) = a

0

2 + a

1

cos 2x + b

1

sin 2x !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entscheiden Sie, welche der Beziehungen aus Aufgabe 1 auch f¨ur Betr¨age komplexer Zahlen

L¨osen Sie folgende homogene Gleichungssysteme mit Hilfe des Gauß’schen

Wir haben gesehen, daß konvergente Folgen beschr¨ ankt sind, aber nicht jede beschr¨ ankte Folge konvergiert.. Jedoch gilt folgender Satz, der f¨ ur den Beweis vieler grundlegender

Da die Partialsummen der Exponentialreihe stetig sind und diese Folge gleichm¨ aßig gegen f konvergiert, folgt mit Satz VI.1.6, daß f auf dem Intervall [−a, a, ] stetig ist. Wegen

Also ist A ∨ B genau dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen A und B wahr ist (wir lassen also auch zu, daß beide Aussagen wahr sind)... Um mathematische Aussagen zu

Eine Krankheit komme bei etwa 0,5% der Bev¨olkerung vor. Ein Test zur Auffindung der Krankheit f¨ uhre bei 99% der Kranken zu einer Reaktion, aber auch bei 2% der Gesunden. Wir

(2) Die allgemeine L¨ osung eines l¨ osbaren inhomogenen lGS der Form (2.4) bildet eine lineare Mannigfaltigkeit in R n , d.h., sie setzt sich additiv zusammen aus einer speziellen

(2) Die allgemeine L¨ osung y a inh eines inhomogenen linearen Systems der Form (5.10) setzt sich additiv zusammen aus einer speziellen L¨ osung y s inh von (5.10) und der