• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik III f¨ ur Wirtschaftsingenieure

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik III f¨ ur Wirtschaftsingenieure"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Chemnitz 16. Februar 2006 Fakult¨at f¨ ur Mathematik

Mathematik III f¨ ur Wirtschaftsingenieure

Pr¨ ufungsklausur

Allgemeine Hinweise: Jede Aufgabe ist auf einem gesonderten Blatt zu bearbeiten!

Schreiben Sie alle wesentlichen Schritte auf dem Weg zum Ergebnis nachvollziehbar auf!

Zugelassene Hilfsmittel: gedruckte Formelsammlung, Vorlesungsskripts der 3 Semester ohne Anh¨ange, Taschenrechner

1. (6 Punkte)

Ermitteln Sie die allgemeine L¨osung des Differenzialgleichungssystems x ˙ = x + 15y

˙

y = 2x + 2y ! 2. (4 Punkte)

Sei f(x, y, z) = x

3

y

2

z. Berechnen Sie div grad f und rot grad f ! 3. (6 Punkte)

Der obere (d.h. oberhalb der x–Achse gelegene) Halbkreis mit Radius 4 um den Koordi- natenursprung sei mit Masse der Dichte %(x, y) = 40 − x

2

− y

2

− 3y belegt. Ermitteln Sie seine Masse!

Bei den weiteren Aufgaben soll die Funktion f(t) = 2 sin π

6 t auf verschiedene Weise approximiert bzw. interpoliert werden.

4. (6 Punkte)

Es seien nur die Funktionswerte von f (t) an den Stellen t = − 3, t = − 1, t = 1 und t = 3 bekannt. Approximieren Sie die Funktion aus diesen Werten mit der Methode der kleinsten Quadrate mit einem quadratischen Ansatz at

2

+bt+c ! Kommentieren Sie das Ergebnis! Welchen Wert hat das Approximationspolynom an der Stelle t = 3 ?

5. (4 Punkte)

Es seien nur die Funktionswerte von f (t) an den Stellen t = − 3, t = − 1 und t = 1 bekannt.

Bestimmen Sie mittels Newtoninterpolation daraus ein Interpolationspolynom! Welchen Wert hat dieses an der Stelle t = 3 ?

6. (10 Punkte)

Die Funktion f (t) soll nur ¨ uber dem Intervall − 3 < t ≤ 3 durch die obige Vorschrift gegeben und außerhalb dieses Intervalls periodisch fortgesetzt und durch eine Fourierreihe approximiert werden.

a) Skizzieren Sie die durch periodische Fortsetzung entstehende Funktion!

b) Berechnen Sie die Fourierreihe!

Hinweis: sinαsinβ= 1

2 cos(α−β)−cos(α+β)

, sinαcosβ= 1

2 sin(α−β) + sin(α+β)

c) Gegen welchen Wert konvergiert die Fourierreihe f¨ ur t = 3 ? 7. (4 Punkte)

Approximieren Sie f(t) durch Taylorentwicklung an der Stelle t

0

= 1 durch eine Parabel.

Welchen Wert hat diese an der Stelle t = 3 ?

bitte wenden!

(2)

Mathematik III f¨ ur Wirtschaftsingenieure – Pr¨ ufungsklausur – 16. Februar 2006 2 Zusatz (+4 Punkte)

L¨osen Sie die Randwertaufgabe y

00

(x) + 14 y

0

(x) + 53 y(x) = 0, y(0) = 0, y(π) = 1 !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum einen m¨ ussen sich die Elemente einer Menge eindeutig beschreiben lassen, d.h., f¨ ur jedes Objekt x und jede Menge A muss stets entscheidbar sein, ob x als Element zu A geh¨

(2) Die allgemeine L¨ osung eines l¨ osbaren inhomogenen lGS der Form (2.4) bildet eine lineare Mannigfaltigkeit in R n , d.h., sie setzt sich additiv zusammen aus einer speziellen

(2) Die allgemeine L¨ osung y a inh eines inhomogenen linearen Systems der Form (5.10) setzt sich additiv zusammen aus einer speziellen L¨ osung y s inh von (5.10) und der

Historisch gesehen wurde die Methode der kleinsten Quadrate für Himmelskörper entwickelt, deshalb wird hier auch ein Beispiel aus der Astrologie genommen. Ein Astrophysiker

Nach dem schwachen Gesetz der großen Zahlen (Satz F.43) ist zu einer vorgege- benen Schranke &gt; 0 bei h¨aufigem W¨ urfeln die Wahrscheinlichkeit, dass die beobachtete

Eine Krankheit komme bei etwa 0,5% der Bev¨olkerung vor. Ein Test zur Auffindung der Krankheit f¨ uhre bei 99% der Kranken zu einer Reaktion, aber auch bei 2% der Gesunden. Wir

Nach dem schwachen Gesetz der großen Zahlen (Satz F.43) ist zu einer vorgegebenen Schranke &gt; 0 bei h¨aufigem W¨ urfeln die Wahrscheinlichkeit, dass die beobachtete

Bei der L¨ osung linearer Ausgleichsprobleme kAx − bk 2 ergibt sich h¨ aufig das Problem, neue Mess- daten in eine schon vorhandene Reihe von Daten aufzunehmen, oder gewisse