• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I f¨ ur Wirtschaftsingenieure

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik I f¨ ur Wirtschaftsingenieure"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Chemnitz 02. August 2004 Fakult¨at f¨ur Mathematik

Mathematik I f¨ ur Wirtschaftsingenieure

Pr¨ ufungsklausur

Allgemeine Hinweise: Jede Aufgabe ist auf einem gesonderten Blatt zu bearbeiten!

Schreiben Sie alle wesentlichen Schritte auf dem Weg zum Ergebnis nachvollziehbar auf!

Zugelassene Hilfsmittel: gedruckte Formelsammlung, Skript, Taschenrechner 1. (5 Punkte)

Betrachtet wird eine Studentengruppe. Einige dieser Studenten haben einen Seminar- schein bekommen, einige nicht. Alle Studenten, die einen Seminarschein bekommen ha- ben, haben an mindestens 10 Seminaren teilgenommen und mindestens einen Vortrag gehalten. Welche der folgenden Schlussfolgerungen k¨onnen aus diesen Aussagen gezogen werden:

a) Alle Studenten, die an mindestens 10 Seminaren teilgenommen haben und mindestens einen Vortrag gehalten haben, haben einen Seminarschein bekommen.

b) Alle Studenten, die an weniger als 10 Seminaren teilgenommen haben oder keinen Vortrag gehalten haben, haben keinen Seminarschein bekommen.

c) Alle Studenten, die an weniger als 10 Seminaren teilgenommen haben und keinen Vortrag gehalten haben, haben keinen Seminarschein bekommen.

d) Es gibt einen Studenten, der an mindestens 10 Seminaren teilgenommen hat.

e) Es gibt einen Studenten, der an weniger als 10 Seminaren teilgenommen hat.

2. (5 Punkte)

Sei a ein beliebiger reeller Parameter. Bestimmen Sie die komplexe Zahl z, die die Glei- chung (2 + i)(iz + a) + a i = − 1 − 2a + 2 i erf¨ullt!

3. (9 Punkte)

F¨ur eine Anschaffung liegen zwei Finanzierungsangebote vor:

A: sofortige Zahlung von 5000 e und Zahlung von 9000 e in 2 Jahren, B: sofortige Zahlung von 3000 e und Zahlung von 12500 e in 4 Jahren.

a) Ermitteln Sie die Barwerte beider Finanzierungsangebote zum Anschaffungszeitpunkt bei einem Kalkulationszinssatz von 7 % p.a.! Welches Angebot ist bei diesem Kalku- lationszinssatz g¨unstiger?

b) F¨ur welchen Kalkulationszinsatz sind die Barwerte beider Finanzierungsangebote zum Anschaffungszeitpunkt gleich?

4. (6 Punkte)

Sei a ein beliebiger reeller Parameter. Berechnen Sie lim

x→0

2 cos

2

ax − 2 cos x + x

2

2x

2

!

5. (7 Punkte)

Sei N (p) = 1 000 000

p + 100 − 2p die vom Preis p abh¨angige Nachfragefunktion eines Produk- tes. Ermitteln Sie die relative ¨ Anderung der Nachfrage bei einer Preiserh¨ohung um 2 % von p= 100 aus mit Hilfe der Elastizit¨at sowie exakt!

bitte wenden!

(2)

Mathematik I f¨ ur Wirtschaftsingenieure – Pr¨ ufungsklausur – 02. August 2004 2

6. (8 Punkte)

Gegeben sei die Funktion f(x) = e

x

sin x.

a) Approximieren Sie f(x) durch Taylorentwicklung an der Stelle x

0

= 0 durch eine Parabel!

b) Berechnen Sie den Inhalt der vom Graphen der Funktion f (x) und der x–Achse zwischen 0 und der ersten positiven Nullstelle von f(x) begrenzten Fl¨ache!

c) (Zusatzaufgabe, +4 Punkte)

Skizzieren Sie die Funktion f (x) zwischen den beiden zu x

0

= 0 benachbarten Null-

stellen grob! Zeichnen Sie in die Abbildung die unter a) berechnete Parabel ein! Skiz-

zieren Sie ferner die beiden Parabeln, die sich durch Taylorapproximation von f (x) an

den zwischen den Nullstellen liegenden Extremstellen ergeben! (Die Parabeln m¨ussen

nicht berechnet werden, es kommt nur auf eine qualitativ richtige Darstellung an.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem soll das ES-Tut die Gele- genheit bieten, sich untereinander kennen zu lernen und die Erfahrung zeigt, dass sowohl Erstsemestrige, als auch Tutoren Spaß an dem Pro- jekt

"arbeiten", und dabei wurde mir be- ' wußt, daß ich keine Ahnung davon hat- te, wie ich 'auf mir fremde Personen wirke.' In dieser ,,'Phase" wurde ich durch ein

Zum einen m¨ ussen sich die Elemente einer Menge eindeutig beschreiben lassen, d.h., f¨ ur jedes Objekt x und jede Menge A muss stets entscheidbar sein, ob x als Element zu A geh¨

(2) Die allgemeine L¨ osung eines l¨ osbaren inhomogenen lGS der Form (2.4) bildet eine lineare Mannigfaltigkeit in R n , d.h., sie setzt sich additiv zusammen aus einer speziellen

(2) Die allgemeine L¨ osung y a inh eines inhomogenen linearen Systems der Form (5.10) setzt sich additiv zusammen aus einer speziellen L¨ osung y s inh von (5.10) und der

” Methoden der empirischen Sozialforschung II“, die regelm¨ aßig im Sommersemester angeboten wird, ist f¨ ur MA-Studenten eine Abschlussklausur verbindlich.. Diese Klausur bezieht

Ich kenne die Merkmale eines formellen Briefs schon … Die Schülerinnen und Schüler wiederholen ihr Vorwissen zu den Merkmalen eines formellen Briefs aus Lerneinheit

Dann schicken Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bitte an:.. Schreinerei Schmidt