• Keine Ergebnisse gefunden

werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Taylorreihe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Taylorreihe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg SS 2020 Dr. P. Wenk

A. Bereczuk, C.-A. Moreno-Jaimes, G. Maier, J. Schramm

Ubungen zur Vorlesung¨ Mathematische Methoden Blatt 3

[Beachte: Abgabe bis Mo, 11.5, unter G.R.I.P.S. Mit (*) markierte Aufg. werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.]

Aufgabe 1 Taylorreihe . . . [3+2 P]

Entwickeln Sie die folgenden Funktionen in eine Taylor-Reihe (a) bis zur dritten Ordnung umx0= 1

(i) (1 + 2x)β, (ii) αx, (iii) ln(x), mitβ ∈R, und α >0,

(b) bis zur vierten Ordnung um x0 = 0

(i) sin(x+ 1), (ii) (x−4)3.

Aufgabe 2 Fragen zur Vorlesung . . . [7P]

(a) Welche zwei Eigenschaften definieren die Exponentialfunktion eindeutig?

(b) In welchem Beweis haben wir (a) benutzt?

(c) Auf was wird die Berechnung von ab mita, b∈Czur¨uckgef¨uhrt?

(d) Welche wichtige Forderung an die physikalischen Gesetzte steht im Zusammenhang mit Vektoren?

(e) K¨onnen wir eine Funktion f(x), x ∈ R die aus Cn mit n ∈ N ist in eine Taylorreihe entwickeln? Begr¨unde!

(f) SeiF[f] ein Funktional mitf aus einem VektorraumV uber dem K¨¨ orperK. Es giltF[αg] = αF[g] mitα∈K. IstF ein lineares Funktional?

(g) Sein V ein Vektorraum ¨uber Kund a∈V,α, β ∈K. Welche zwei Multiplikationen werden mit der ¨ublichen Schreibweise (αβ)a=α(βa) nicht unterschieden?

Aufgabe 3 Dirac-δ-Distribution . . . [10P]

Betrachte die Funktionenfolge (δn(x))n∈

N=

sin(nx) πx

n∈N

mit n∈N, x∈R. (1)

Zeigen Sie, dass im Limes n → ∞ diese Funktionenfolge gegen die Dirac-δ-Distribution kon- vergiert,

n→∞lim δn(x) =δ(x). (2)

1

(2)

Aufgabe 4 Lineare Unabh¨angigkeit . . . [8P]

(a) Gegeben seien drei Vektoren des R4,

v1 =

 1 2 0 1

, v2 =

 0

−3 1

−2

, v3 =

 2 1 1 0

 .

Bestimmen Sie, ob diese Vektoren linear abh¨angig oder linear unabh¨angig sind.

(b) Zeigen Sie, dass die drei Vektoren

w1 =

 1 0 0

, w2 =

 3 2 0

, w3=

−2 0 4

eine Basis des R3 bilden und stellen Sie den Vektoru= (1,2,2)T in dieser Basis dar.

Aufgabe 5 Skalarprodukt* . . . [8P]

Gegeben seien die Vektoren

v1 =

 1 1 1

, v2 =

−1 0

−2

 .

(a) Geben Sie die Orthonormalbasis von span(v1,v2) an.

(b) Finden Sie einen Vektor v36=0 der sowohl auf v1 als auch aufv2 senkrecht steht.

Aufgabe 6 Taylorreihe des arctan* . . . [8P]

Zeigen Sie, dass f¨ur|x|<1

arctan(x) =x−x3 3 +x5

5 −x7

7 +. . .=

X

n=0

(−1)n x2n+1

2n+ 1 (3)

gilt.

Nutzen Sie die Integralform des arctan(x) und die geometrische Reihe.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie weiterhin, daß die G¨ odel- ¨ Ubersetzung f¨ ur die Arithmetik funktioniert, d.h.. PA ` φ genau dann, wenn HA ` φ o (wobei PA Peanos klassische

Zeigen Sie, dass eine Gerade in der z-Ebene (beschrieben mit den Koordinaten (x, y)), die nicht durch den Ursprung geht, auf einen Kreis in der w-Ebene (beschrieben mit den

Finden Sie dabei die richtige Einschr¨ ankung der Definitions- und Zielmenge, so dass die Funktion bijektiv ist.. Bestimmen Sie außerdem die Ableitung

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 4. [Beachte: Abgabe bis Mo, 18.5,

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 5.. [Beachte: Abgabe bis Mo, 25.5,

Aber das Gravita- tionsfeld einer Punktmasse muss doch eine Quelle haben.. Was muss hier

Berechnen Sie mit Methoden der Vorlesung das Volumen des durch drei Vektoren a, b, c aufge-

In der Vorlesung haben wir das Massenzentrum R einer homogenen Halbkugel