• Keine Ergebnisse gefunden

werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg SS 2020 Dr. P. Wenk

A. Bereczuk, C.-A. Moreno-Jaimes, G. Maier, J. Schramm

Ubungen zur Vorlesung¨ Mathematische Methoden Blatt 6

[Beachte: Abgabe bis Mo, 1.6, unter G.R.I.P.S. Mit (*) markierte Aufg. werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.]

Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung . . . [4P]

(a) Wir haben gesehen, dass das Vektorfeld (VF)F(r) =r−3rquellenfrei ist. Aber das Gravita- tionsfeld einer Punktmasse muss doch eine Quelle haben! Was muss hier beachtet werden?

(b) Kann ein Wirbelfeld Quellen haben?

(c) Wie kommt es, dass in Kugeloordinaten z. B. er und eϕ dieRollen tauschen k¨onnen, d.h.

eϕ in die Richtung von er zeigen kann?

(d) Warum sind die Elemente gij desmetrischen Tensors in Kugelkoordinaten Null f¨uri6=j?

Aufgabe 2 Divergenz und Rotation . . . [4P]

(a) Gegeben sei das VFA:R3 →R3,A(r) = (x+ 3y)ex+ (y−2z)ey+ (x+αz)ez. Bestimmen Sieα∈Rso, dass∇·A= 0, ∀r∈R3.

(b) Nun sei A(r) = (x+ 2y+αz)ex+ (βx−3y −z)ey + (4x+γy + 2z)ez. Bestimmen Sie α, β, γ∈Rso, dass∇×A=0, ∀r.

Aufgabe 3 Identit¨aten der Vektoranalysis . . . [10P]

Beweisen Sie die folgenden Identit¨aten mit Hilfe des Levi-Civita-Tensors. Dabei sind A(r) und B(r) beliebige,C2 VFer und ϕ(r) ein beliebigesC2 skalares Feld.

(a) ∇×(ϕA) = (∇ϕ)×A+ϕ∇×A.

(b) ∇×(∇ϕ) =0.

(c) ∇·(∇×A) = 0.

(d) ∇×(∇×A) =∇(∇·A)−∇2A.

(e) ∇(A·B) = (A·∇)B+ (B·∇)A+A×(∇×B) +B×(∇×A).

Aufgabe 4 Zylinder Koordinaten* . . . [1+1+1+2+3P]

Wir haben in der Vorlesung die Zylinderkoordinaten{ρ, ϕ, z}definiert. Gehen Sie entsprechend der Rechnungen zu den sph¨arischen Koordinaten vor, die wir durchgef¨uhrt haben, und berechnen Sie

(a) die Basisvektoren, (b) das Linienelement,

(c) das Volumenelement (geometrisch),

1

(2)

(d) und geben sie die Komponentengij des metrischen Tensors an.

(e) Stellen Sie das in kartesischen Koordinaten gegebene VF

a= (−x1+x21x2+x32)e1+ (−x31−x1x22−x2)e2+ 7x3e3 (1) vollst¨andig (Koeffizienten und Basis) in Zylinderkoordinaten dar.

Aufgabe 5 Divergenz in allgemeinen Koordinatensystemen* . . . [12P]

Gegeben sei ein VF

A=

3

X

i=0

Aii (2)

in einem krummlinigen, lokal orthonormalen Koordinatensystem mit den Koordinaten y1, y2, y3 und

ˆ ui = 1

gi

∂r

∂yi

, gi=

∂r

∂yi

, i= 1,2,3. (3)

Die Divergenz von A l¨asst sich durch die Formel

∇·A= 1 g1g2g3

∂y1(A1g2g3) + ∂

∂y2(g1A2g3) + ∂

∂y3(g1g2A3)

(4) darstellen.

(a) Zeigen Sie:

∂yj(gii) = ∂

∂yi(gjj). (5)

(b) Beweisen Sie mit Hilfe von (a)

gij·∂uˆi

∂yj

= ∂gj

∂yi

−δij

∂gi

∂yj

=





0 i=j

∂gj

∂yi i6=j

. (6)

(c) Zeigen Sie nun mit Hilfe der Definition des Nabla-Operators in krummlinigen Koordinaten

∇=

3

X

j=1

j

1 gj

∂yj

(7) und dem Ergebnis der Aufgabe (b), dass Gleichung (4) stimmt.

(d) Leiten Sie einen konkreten Ausdruck f¨ur die Divergenz des VektorsFin Kugelkoordinaten {r, θ, φ}her,

F(r, θ, φ) =Fr·er+Fθ·eθ+Fφ·eφ. (8)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 3.. [Beachte: Abgabe bis Mo, 11.5,

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 4. [Beachte: Abgabe bis Mo, 18.5,

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 5.. [Beachte: Abgabe bis Mo, 25.5,

Berechnen Sie mit Methoden der Vorlesung das Volumen des durch drei Vektoren a, b, c aufge-

In der Vorlesung haben wir das Massenzentrum R einer homogenen Halbkugel

Betrachtet wird die geschlossene Fl¨ ache, die entsteht, wenn zwei identische abgeschnittene Rotationspara- boloide umgekehrt aufeinander gelegt werden

(a) Bei der Herleitung der Kontinuit¨ atsgleichung haben wir mit einer Integration ¨ uber ein Vo- lumen V begonnen. Am Ende f¨ allt diese Integration

(b) Wie sieht ha|bi in Matrixschreibweise aus, wenn f¨ ur die Darstellung eine Basis verwendet wird, die nicht orthonormal ist.. (c) Warum k¨ onnen wir D = d/dx als Matrix