• Keine Ergebnisse gefunden

werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg SS 2020 Dr. P. Wenk

A. Bereczuk, C.-A. Moreno-Jaimes, G. Maier, J. Schramm

Ubungen zur Vorlesung¨ Mathematische Methoden Blatt 8

[Beachte: Abgabe bis Mo, 15.6, unter G.R.I.P.S. Mit (*) markierte Aufg. werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.]

Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung . . . [3P]

(a) Warum haben wir bei der Berechnung der mehrdimensionalen Integrale Stetigkeit f¨ur die Funktionen, ¨uber die wir integrieren, gefordert?

(b) In welchem Zusammenhang haben wir uns Integrale der FormR

V l2ρ(x, y, z) dV angeschaut?

(c) Warum haben wir den Betrag der Jacobi-Determinante betrachtet?

Aufgabe 2 Doppelintegrale . . . [10P]

Skizziere Sie die entsprechende MengeMund berechnen Sie dann die folgenden Doppelintegrale

¨

uber der Menge mit entsprechenden Integrationsgrenzen:

(a) M={(x,y)∈R2 |0≤x≤1, x≤y≤√

x} und R

Mxy2dxdy.

(b) M={(x,y)∈R2 |0≤x≤1≤y,y+x2 ≤3} und R

Mx2dxdy.

(c) M={(x,y)∈R2 |0≤y≤x2, 0≤x≤2}und R

M x2+y2 dxdy.

(d) M={(x,y)∈R2 |1≤x2+ 4y2,x2+y2≤1}und R

M(|x|+|y|) dxdy.

(e) M={(x,y)∈R2 |1≤x2+ 4y2,x2+y2≤1}und R

Mxydxdy.

Aufgabe 3 Parabolische Koordinaten . . . [1+3+4P]

Die parabolischen Koordinaten u, v∈R+ sind gegeben durch die Transformationsgleichungen x=uv, y= (v2−u2)/2.

(a) Skizzieren Sie in der x, y-Ebene die Kurven mit konstantemu bzw. v.

(b) Bestimmen Sie die Einheitsvektoreneu,ev, und zeigen Sie, dass sie orthogonal sind.

(c) Integrieren Sie in Parabolischen Koordinaten die Funktion f(u, v) = 1 ¨uber die Fl¨ache F ={(u, v) |0≤u≤1,0≤v≤1}.

Aufgabe 4 Massenzentrum . . . [4P]

In der Vorlesung haben wir das MassenzentrumReiner homogenen Halbkugel berechnet. Dabei setzten wir aufgrund der Symmetrie des Problems Rx = Ry = 0. Zeigen Sie dies nun durch explizites Berechnen von Rx und Ry.

1

(2)

Aufgabe 5 * Ladungsdichte . . . [8P]

Die Ladungsdichte ρ(r) beschreibt die Verteilung von Ladung pro Volumen. Die Gr¨oße Q = R

V

ρ(r0) dV0, ist die im VolumenV0 eingeschlossene Ladung.

(a) Betrachten Sie konkret ρ1(r) =q h

(xyz+ 1)2 + x4y2 + z2i

θ(3− |x|)θ(4− |y|)θ(5− |z|), (1) wobei θ die Heaviside Funktion und q 6= 0 die Elementarladung darstellt. Wo f¨allt die Ladungsdichte auf Null ab, d.h. welche Geometrie liegt ρ1(r) insgesamt zugrunde? Welche Ladung ist in diesem Volumen eingeschlossen?

(b) Betrachten Sie jetzt

ρ2(r) = q x ex

2

2 y2 sinh(z) θ(3− |x|)θ(4− |y|)θ(5− |z|). (2) Welche Ladung ist jetzt enthalten?

Aufgabe 6 * Integration ¨uber einen Tetraeder . . . [8P]

Die Punkte A = (1,−1,2), B = (2,−1,2), C = (1,0,2), D= (1,−1,3) bilden einen Tetraeder T. Skizzieren Sie diesen und integrieren Sie die Funktionf(x, y, z) =z ¨uber T, d.h. berechnen Sie das Integral

I = Z Z Z

T

f(x, y, z) dxdydz.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 3.. [Beachte: Abgabe bis Mo, 11.5,

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 4. [Beachte: Abgabe bis Mo, 18.5,

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 5.. [Beachte: Abgabe bis Mo, 25.5,

Aber das Gravita- tionsfeld einer Punktmasse muss doch eine Quelle haben.. Was muss hier

Berechnen Sie mit Methoden der Vorlesung das Volumen des durch drei Vektoren a, b, c aufge-

Betrachtet wird die geschlossene Fl¨ ache, die entsteht, wenn zwei identische abgeschnittene Rotationspara- boloide umgekehrt aufeinander gelegt werden

(a) Bei der Herleitung der Kontinuit¨ atsgleichung haben wir mit einer Integration ¨ uber ein Vo- lumen V begonnen. Am Ende f¨ allt diese Integration

(b) Wie sieht ha|bi in Matrixschreibweise aus, wenn f¨ ur die Darstellung eine Basis verwendet wird, die nicht orthonormal ist.. (c) Warum k¨ onnen wir D = d/dx als Matrix