• Keine Ergebnisse gefunden

werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Tangens Hyperbolicus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Tangens Hyperbolicus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg SS 2020 Dr. P. Wenk

A. Bereczuk, C.-A. Moreno-Jaimes, G. Maier, J. Schramm

Ubungen zur Vorlesung¨ Mathematische Methoden Blatt 2

[Beachte: Abgabe bis Mo, 4.5, unter G.R.I.P.S. Mit (*) markierte Aufg. werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.]

Aufgabe 1 Tangens Hyperbolicus . . . [4P]

Der Tangens Hyperbolicus auf R ist definiert durch tanh(x) := (ex−e−x)/(ex+e−x), x ∈ R.

Bestimmen Sie die Umkehrfunktion des Tangens Hyperbolicus. Finden Sie dabei die richtige Einschr¨ankung der Definitions- und Zielmenge, so dass die Funktion bijektiv ist. Bestimmen Sie außerdem die Ableitung der Umkehrfunktion.

Aufgabe 2 Ableitungsregeln . . . [4P]

Berechnen Sie die folgenden Ableitungen dn

dxn

px2+a2, d dx

ln sin2(3x)13 ,

mita∈Rund n= 1,2.

Aufgabe 3 Integrale* . . . [10P]

Berechnen Sie die folgenden Integrale:

Z

eaxcos(2x) dx, Z

xnln(x) dx, Z

sin(x)ecos(x)dx,

Z 1

x2+ 4x+ 8dx,

Z 1

0

ea

x

√x dx mita∈Rund n∈N.

Aufgabe 4 Trigonometrische Zusammenh¨ange . . . [6P]

(a) Formen Sie folgenden Ausdruck in ein Produkt um cos(a) + cos(b). (b) Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck

arccos

r1 + cos(x) 2

! .

1

(2)

Aufgabe 5 Delta-Distribution . . . [8P]

Zur Beschreibung von Punktladungen verwendet man in der Elektrodynamik die Delta-‘Funktion’

δ(x). Vom mathematischen Standpunkt aus ist die Delta-‘Funktion’ eine Distribution (siehe Vor- lesung). Sie kann f¨ur Testfunktionen f(x) ¨uber eine Integration definiert werden durch

Z

−∞

f(x)δ(x−x0)dx=f(x0). (a) Seia∈R r{0}. Zeigen Sie

δ(a(x−x0)) = 1

|a|δ(x−x0) & δ(x−x0) =δ[−(x0−x)].

(b) Zeigen Sie f¨ur eine Funktion g(x) mit einfachen Nullstellen x1, x2, ..., xn, deren Ableitung g0(x) bei xi(i= 1,2, ..., n) stetig ist, dass

δ(g(x)) =

n

X

i=1

1

|(g0(xi))|δ(x−xi) gilt.

Aufgabe 6 Die Eulersche Gammafunktion* . . . [6P]

Die Eulersche Gammafuntktion ist f¨urx >0 definiert durch das Integral Γ(x) =

Z 0

tx−1e−tdt.

(a) Zeigen Sie durch partielle Integration die folgende Eigenschaft der Gammafuntion:

Γ(x+ 1) =x·Γ(x).

(b) Benutzen Sie dieses Ergebnis, um f¨ur alle n∈Ndie Gleichung Γ(n+ 1) =n! zu beweisen.

(c) Welcher Wert ergibt sich f¨ur Γ(1/2)?

Gaußsches Integral R

−∞e−x2dx=√ π.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass eine Gerade in der z-Ebene (beschrieben mit den Koordinaten (x, y)), die nicht durch den Ursprung geht, auf einen Kreis in der w-Ebene (beschrieben mit den

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 3.. [Beachte: Abgabe bis Mo, 11.5,

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 4. [Beachte: Abgabe bis Mo, 18.5,

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 5.. [Beachte: Abgabe bis Mo, 25.5,

Aber das Gravita- tionsfeld einer Punktmasse muss doch eine Quelle haben.. Was muss hier

Berechnen Sie mit Methoden der Vorlesung das Volumen des durch drei Vektoren a, b, c aufge-

In der Vorlesung haben wir das Massenzentrum R einer homogenen Halbkugel

Betrachtet wird die geschlossene Fl¨ ache, die entsteht, wenn zwei identische abgeschnittene Rotationspara- boloide umgekehrt aufeinander gelegt werden