• Keine Ergebnisse gefunden

werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.] Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg SS 2020 Dr. P. Wenk

A. Bereczuk, C.-A. Moreno-Jaimes, G. Maier, J. Schramm

Ubungen zur Vorlesung¨ Mathematische Methoden Blatt 9

[Beachte: Abgabe bis Mo, 22.6, unter G.R.I.P.S. Mit (*) markierte Aufg. werden in der Zen- tral¨ubung besprochen.]

Aufgabe 1 Fragen zur Vorlesung . . . [3P]

(a) Gebe ein Beispiel f¨ur eine nicht-orientierbare Fl¨ache.

(b) Wie ist der Zusammenhang zw. ru×rv und der Jacobi-Determinante?

(c) Was bedeutet(lokale) Darstellung von F?

Aufgabe 2 Kettenregel f¨ur Jacobi-Determinante* . . . [4P]

Gegeben sei eine Folge von Variablentransformationen im R2: (x, y) 7→ (w, z) 7→ (u, v). Zeigen Sie, dass f¨ur die Jacobi-Determinante

det

∂(u, v)

∂(x, y)

∂(u, v)

∂(x, y)

=

∂u

∂x

∂v

∂u ∂x

∂y

∂v

∂y

(1) der zusammengesetzten Transformation (x, y)7→(u, v) die folgende Kettenregel gilt:

∂(u, v)

∂(x, y)

=

∂(u, v)

∂(w, z)

∂(w, z)

∂(x, y) .

Aufgabe 3 Torus . . . [10P]

Ein Volltorus kann f¨ur festesR >0 in kartesischer Basis durch

x(a, p, q) y(a, p, q) z(a, p, q)

=

[R+acos(p)] cos(q) [R+acos(p)] sin(q)

asin(p)

parametrisiert werden, wobei p, q∈[0,2π), a∈(0, a0) unda0 < Rgelten.

Berechnen Sie:

(a) die Jacobi-Determinante |∂(x, y, z)/∂(a, p, q)|, (b) und das Volumen dieses Volltorus.

Aufgabe 4 Integraldarstellung der Divergenz . . . [1+2+3+3P]

Die Divergenz eines Vektorfeldes A(r) kann geschrieben werden als divA(r0) = lim

V→0 r0∈V

1 V

I

∂(V)

dF·A(r).

Gezeigt werden soll die G¨ultigkeit am Ursprung r = 0 f¨ur den Fall eines radialsymmetrischen Vektorfeldes A(r) =A(r)ˆer.

1

(2)

(a) Welchen Wert muss A(0) haben?

(b) Bestimmen Sie die linke Seite der Gleichung in Kugelkoordinaten.

(c) W¨ahlen Sie V als eine Kugel mit Mittelpunkt im Ursprung und berechnen Sie die rechte Seite.

(d) Zeigen Sie f¨ur diese Wahl die Gleichheit.

Satz von L’Hospital.

Aufgabe 5 Fluss durch Doppelparaboloid* . . . [8P]

Betrachtet wird die geschlossene Fl¨ache, die entsteht, wenn zwei identische abgeschnittene Rotationspara- boloide umgekehrt aufeinander gelegt werden (siehe Abbildung). Der untere Teil sei beschrieben durch

z=x2+y2, z≤1/2. (2) Berechnen Sie f¨ur das Vektorfeld

F:R3→R3, r7→

−x y2

−z

 (3) den gesamten Fluss durch die geschlossene Fl¨ache.

W¨ahlen Sie dabei die Orientierung der Fl¨achennor- malenvektoren so, dass sie aus dem Volumen hinaus

zeigen. Doppelparaboloid

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass eine Gerade in der z-Ebene (beschrieben mit den Koordinaten (x, y)), die nicht durch den Ursprung geht, auf einen Kreis in der w-Ebene (beschrieben mit den

Finden Sie dabei die richtige Einschr¨ ankung der Definitions- und Zielmenge, so dass die Funktion bijektiv ist.. Bestimmen Sie außerdem die Ableitung

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 3.. [Beachte: Abgabe bis Mo, 11.5,

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 4. [Beachte: Abgabe bis Mo, 18.5,

Ubungen zur Vorlesung ¨ Mathematische Methoden Blatt 5.. [Beachte: Abgabe bis Mo, 25.5,

Aber das Gravita- tionsfeld einer Punktmasse muss doch eine Quelle haben.. Was muss hier

Berechnen Sie mit Methoden der Vorlesung das Volumen des durch drei Vektoren a, b, c aufge-

In der Vorlesung haben wir das Massenzentrum R einer homogenen Halbkugel