• Keine Ergebnisse gefunden

1. ¨ Ubung zur Vorlesung Graphentheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. ¨ Ubung zur Vorlesung Graphentheorie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Schrader WS 2003/2004 Ch. Hagemeier

1. ¨ Ubung zur Vorlesung Graphentheorie

Abgabe: 30.–31.10.2003 Besprechung: 06.–07.11.2003 jeweils in Eurer ¨Ubungsgruppe (s.u.)

Aufgabe 1:

Zeige: Sei ein GraphG= (V, E) zusammenh¨angend und enthalte mindestens einen Kreis.

Dann ist auch der GraphG0 = (V, E−e), der durch Entfernen einer Kreiskante eentsteht, zusammenh¨angend.

Aufgabe 2:

Zeige, daß wenn zwei unterschiedliche Kreise in einem Graph G eine gemeinsame Kanten e enthalten, dann existiert in Gauch ein Kreis, der e nicht enth¨alt.

Aufgabe 3:

Zeige: In einem zusammenh¨angenden Graphen haben zwei beliebige l¨angste Pfade minde- stens einen gemeinsamen Knoten.

Aufgabe 4:

Zeige: F¨ur jeden GraphG= (V, E) mit mindestens sechs Knoten gilt, daß entwederGoder G (mindestens) einenK3 (Dreieck) enth¨alt.

Organisatorisches:

• Die ¨Ubungen finden in Kleingruppen statt; die Einteilung in die ¨Ubungsgruppen wird in den n¨achsten Tagen auf der Homepage ver¨offentlicht.

• Durch regelm¨aßige m¨undliche Beteiligung in den ¨Ubungsgruppen und durch Abgabe der L¨osungen zu den ¨Ubungsaufgaben wird die Scheinvergabe geregelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Gegeben ein ungerichteter Graph G = (V, E) mit n Knoten (n geradzahlig), ent- scheide, ob es eine Clique der Gr¨ oße n/2 gibt. Hinweis: Verwenden Sie f¨ ur den Beweis der NP-H¨

[r]

a) Ein 2–zusammenh¨ angender Graph ist entweder bipartit oder hat die Eigenschaft, daß jede Kante in einem Kreis ungerader L¨ ange vorkommt.. b) Ein 2–zusammenh¨ angender Graph

Tipp: Versuche in einer Induktion ¨ uber die Anzahl der B¨ aume | T | = k die Eigen- schaft aus Aufgabenteil (a)

Unter diesen (m¨ oglichen) Alternativen w¨ ahle dann die aus, in deren Komplement die Zusammen- hangskomponente, die einen Kreis hat (falls ¨ uberhaupt einer existiert), minimale

Das Gef¨ uhl vom Weihnachtsmann verr¨ at ihm, dass er dann eine Zuordnung erstellen kann, in der er mindestens k Kinder beschenkt — vorausgesetzt es gibt ¨ uberhaupt so viele Kinder

Zeige, dass dann eine F¨ arbung der Knoten von G existiert, so dass jeder Knoten v ∈ V mit einer Farbe aus der ihm zugeordneten Menge gef¨ arbt ist und keine zwei benachbarten

Nachdem so alle Wagen auf die Gleise verteilt sind, wird vom anderen Ende her nun jeweils ein Wagen so von einem Gleis genommen (und hinten an den neuen Zug angeh¨ angt), dass